Swiss Personalized Health Network

Keine Bilder? Webversion

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaft

Das SPHN veröffentlicht ein neues Factsheet anlässlich des Review Meetings 2019

(English version below)

Das Swiss Personalized Health Network (SPHN) ist eine nationale Initiative, um gesundheitsrelevante Daten schweizweit für die Forschung nutzbar zu machen und die Entwicklung von personalisierter Medizin und Gesundheit zu fördern. Ein neues Factsheet vermittelt einen raschen Überblick über die Vision, das Mandat, die Akteure, Führung und Umsetzung der SPHN-Initiative.  

Seit 2017 werden Infrastrukturen analysiert, ausgebaut und koordiniert, um Gesundheitsdaten effizient zu verwalten und dank gemeinsamen Standards der nationalen Forschung zugänglich zu machen. Die Initiative baut auf bereits vorhandenen Dateninfrastrukturen auf und verfolgt eine dezentrale Lösung für den Datenaustausch. Dabei werden ethisch-rechtliche Anforderungen eingehalten und anerkannte IT-Sicherheitsstandards implementiert.

Anfang September 2019 waren die Projektverantwortlichen der fünfzehn ersten SPHN-Projekte (finanziert durch den «Call for proposal 2017») und Verantwortliche der fünf Universitätsspitäler eingeladen, ihre Projekte an einem zweitägigen internen Review Meeting dem International Advisory Board (IAB) und der SPHN-Community vorzustellen. Das IAB beurteilte den Fortschritt des Infrastrukturprogramms insgesamt positiv. Zudem konnten gemeinsam konkrete Punkte mit Handlungsbedarf identifiziert werden. Die Ergebnisse dieser Evaluation werden Ende 2019 in einem detaillierten Bericht veröffentlicht. Eine Auswahl der am Meeting präsentierten Referate finden Sie online: www.sphn.ch/de/news-events-publications/events-de

Das neue Factsheet beschreibt und illustriert die Entwicklungen und Ziele der SPHN-Initiative und vermittelt einen Überblick über die zahlreichen beteiligten Akteure. Um das Factsheet herunterzuladen, klicken Sie auf das Bild unten oder besuchen Sie die SPHN-Website: www.sphn.ch/de/ueber-sphn

 
 
 

Contact
Adrien Lawrence, SPHN Managing Director
Tel. 031 306 92 95 | info@sphn.ch| www.sphn.ch

Tweet Button   Facebook Like Button

 

Publication of a new factsheet on the occasion of the SPHN Review Meeting 2019

The Swiss Personalized Health Network (SPHN) is a national initiative aiming to lay the foundations required to make health-related data accessible for research across the country. The ultimate goal is to promote the development of personalized medicine and health in Switzerland. A newly published SPHN factsheet provides an overview of the vision, the mandate, its key actors and the governance structure.  

Since the launch of SPHN in 2017, infrastructures have been analyzed, expanded and coordinated to efficiently manage health data and make them nationally accessible for research, by developing common standards. The initiative has adopted a federative approach by building upon existing data sources and infrastructures, observing ethical and legal requirements and meeting stringent IT security standards.

During the SPHN Review Meeting in early September 2019,  the project leaders of the first fifteen SPHN funded projects (call for proposal 2017) and representatives of the five university hospitals, presented their advancements to their peers and the International Advisory Board (IAB) of SPHN. The IAB was positive about the overall progress of the infrastructure initiative, while identifying areas for further action. The results of this evaluation will be published in a detailed report at the end of 2019. The key note presentations can be found online: www.sphn.ch/en/news-events-publications/events 

 

The new factsheet published on the occasion of the Review Meeting describes and illustrates the developments and goals of the SPHN initiative, providing a comprehensive overview of the many actors involved. Click here or on the image to download the document.

 

Schweizerische Akademie 
der Medizinischen Wissenschaften

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7, CH-3001 Bern 
+41 31 306 92 70 | mail@samw.ch

Die SAMW ist Mitglied der
Akademien der Wissenschaften Schweiz

 
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie im SAMW Newsverteiler registriert sind. 
Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden