Im Winter 20/21 ist Skilanglauf DIE Alternative zum Skilaufen oder Snowboarden - Ein Fahrplan für diesen Sport

Keine Bilder? Webversion

 
OUTSIDEstories - Das Portal für deine Ausrüstung | Bewertungen - Preisvergleich - Ratgeber

#WirSehenUnsDraussen

PRESSE-INFORMATION: Skilanglauf - Die Trendsportart für den Winter 20/21

Skilanglauf: Ausrüstung - Kosten - Regeln in der Loipe

Rundum Information für Redaktionen

Skilanglauf - Alles rund um diesen Sport findet man auf outside-stories.de

Foto: Ruhpolding Tourismus GmbH

Wintersport heißt für viele Skifahren oder Snowboarden. Doch im Winter 20/21 ist alles anders. Aufgrund der Pandemie sind Liftanlagen in den deutschen Skigebieten aktuell geschlossen und das Reisen ins Ausland ist wegen der angeordneten Quarantäne bei Grenzüberschreitung erschwert beziehungsweise unmöglich geworden.

Langlauf ist eine tolle Alternative. Das Team von OUTSIDEstories, der größten Online-Community im deutschsprachigen Raum, mit über 20.000 registrierten Mitgliedern und zugleich Bewertungs- und Preisvergleichsportal für Sportausrüstung, hat zusammengetragen, welche Ausrüstung man benötigt, wie man das richtige Produkt für seine Bedürfnisse findet, was man dafür ausgeben muss und wie man als Anfänger am besten startet.

Warum Langlaufen gerade jetzt eine sehr gute Alternative zum Skifahren oder Snowboarden ist?

Wer trotz in diesem Winter in den Weihnachtsferien aktiv sein möchte hat die Möglichkeit das Langlaufen auszuprobieren. Als gesündeste Sportart beansprucht das Skilanglaufen alle Muskelgruppen und gilt als effektives Ganzkörpertraining. Die ausgeglichene, gleitende Bewegung schont Gelenke sowie Rücken und stärkt gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System sowie die Ausdauerfähigkeit.

Langlaufen ist nicht gleich Langlaufen

Prinzipiell werden drei Typen von Langlaufarten unterschieden: Klassisch, Skating und CrossCountry. Beim klassischen Langlaufen handelt es sich um den altbekannten Langlaufstil in der Loipe. Hierbei bleiben die Skier parallel und werden in Schritt-Bewegungen meist innerhalb der Loipenspur vorwärts getrieben.

Das sogenannte Skating ist der schnellste Langlaufstil. Hier bewegt man sich ähnlich wie beim Schlittschuhlaufen. Man benötigt dazu keine Loipenspur, sondern eine glatte feste Oberfläche, die meist neben der Loipe für das klassische Langlaufen gespurt ist.

Und zuletzt existiert das wenig bekannte Crosscountry, das Langlaufen im komplett unberührten Gelände.

Welche Langlaufart ist die richtige für mich?

Die erste Entscheidung beim Ausrüstungskauf ist, welche der drei Langlaufarten man ausüben möchte. Wer sich unsicher ist kann sich einfach die jeweilige Ausrüstung ausleihen und eine Klassisch und eine Skating Stunde in einer Skischule buchen. Danach weiß man sicher, welche Langlaufart einem am ehesten liegt.

Welche Ausrüstung brauche ich?

Material:

Ohne Ski geht es nicht. Beim Langlauf unterscheidet man zwischen dem Klassisch-Ski und dem Skating-Ski.  Die Bindung kauft man separat. Auch hier gibt es Unterschiede zwischen Klassisch und Skating. Ebenfalls unverzichtbar sind die entsprechenden Langlaufschuhe. Auch hier unterscheiden man die Klassisch-Schuhe und die Skating-Schuhe . Und zuletzt benötigt man spezielle Langlaufstöcke. Hinter den Links finden sich jeweils ausführliche Ratgeber, zu den entsprechenden Ausrüstungsteilen, sorgfältig erstellt vom OUTSIDEstories-Team.

Bekleidung:

Beim Thema Bekleidung muss man nicht zwingend auf spezielle Langlaufbekleidung zurückgreifen. Man sollte jedoch darauf achten, nicht zu warm angezogen zu sein. Langlaufen ist sehr intensiv und man kommt leicht ins Schwitzen. Auch zum Thema Bekleidung findet man auf OUTSIDEstories ausführliche Ratgeber: Langlaufjacke, Langlaufhose, Langlaufhandschuhe.

Große Auswahl. Welches Produkt ist nun das richtige für mich?

Auf OUTSIDEstories findet der User unzählige Kunden-Bewertungen zu jeder Art von Sport- und Outdoor-Ausrüstung - auch zum Thema Langlauf. Diese wertvollen Real-Life-Erfahrungen helfen jedem User genau das richtige Produkt für seine individuellen Bedürfnisse zu finden. Viele Bewertungen sind bebildert und beschreiben Produkt-Features bis ins Detail. Jede Bewertung auf OUTSIDEstories bietet einen tagesaktuellen Preisvergleich der namhaften Online-Fachhändler.

Welches Budget ist für meine Langlauf-Ausrüstung notwendig?

Das kostet die Ausrüstung für den Einstieg ins Langlaufen: Material zirka 1.000 €, Bekleidung und Accessoires: zirka 650 €. (Bild wird nicht angezeigt: Webversion; Download in Dropbox)

Langlaufausrüstung von Kunden bewertet auf outside-stories.de anschauen

Was muss ich für meine Langlauf-Ausrüstung ausgeben.     Foto: Fischer Sports GmbH - Markus Berger - Grafik: OUTSIDEstories 

Warum muss man Langlaufski wachsen?

Bevor es auf die die Loipe gehen kann, sollte man den Zustand seines Unterbaus überprüfen. Gerade Langlaufski bedürfen hier einer besonderen Pflege. Es lohnt sich, denn dann laufen die Ski einfach besser und es macht deutlich mehr Spaß.Und wer sich gut um seine Ausrüstung kümmert, dem dankt sie es mit besserer Performance und Langlebigkeit.

Hinter diesem Link finden sich weitere Infos zum Thema Wachsen und Skipflege.

8 Verhaltensregeln auf der Loipe

Um Unfälle beim Langlaufen zu vermeiden, die eine Fremdeinwirkung mit sich bringen, gibt es wichtige Verhaltensregeln, die es unbedingt zu beachten gilt.

  1. Die wohl wichtigste Regel lautet: Rücksichtsvoll und umsichtig Sport treiben. 
  2. Vor dem Einstieg in die Loipe solltest Du dich kurz orientieren und die Laufrichtung abklären.
  3. Falschfahrer sind auch auf der Loipe kein gern gesehener Gast. 
  4. Die Geschwindigkeit sollte bei schlechten Sichtbedingungen deutlich heruntergefahren werden. Zudem muss ein Abstand zum Vordermann eingehalten werden, der ein Bremsen zu jeder Zeit ermöglicht, ohne andere Sportler zu gefährden. 
  5. Wie beim Autofahren gilt bei mehrspurigen Loipen das Rechtsfahrgebot. Sowohl beim Skating, als auch beim klassischen Langlauf gilt diese Regel der Spurwahl. Überholen ist grundsätzlich erlaubt.
  6. Immer auf die Stöcke achten. Am besten eng am Körper halten, damit der Überholte nicht Gefahr läuft mit ihnen in Kontakt zu kommen.
  7. Bei der Spurwahl für die unterschiedlichen Disziplinen ist ebenfalls darauf zu achten, dass die Skating-Langläufer nicht die Loipenspuren der klassischen Langläufer beschädigen. Gleichzeitig sollten die klassischen Langläufer sich auch in der dafür vorgesehen Spurrinne aufhalten, um die meist schnelleren Skater nicht zu beeinträchtigen.
  8. Auf der Loipe zu stehen (oder nach einem Sturz zu liegen) birgt Gefahrenpotenzial für die anderen Sportler. Deshalb gilt, sobald Du dich nicht vorwärtsbewegst, muss die Loipe verlassen werden.

Werden diese einfachen Regeln auf der Loipe beachtet, so steht dem Spaß im Schnee nichts mehr im Wege. Das Team von OUTSIDEstories wünscht viel Spaß und unfallfreie Tage an der frischen Winterluft. 

Wer nun noch weitere Informationen zum Thema Langlauf sucht, kann sich das 50 Seiten starke digitale Magazin LANGLAUF von OUTSIDEstories hier gratis herunterladen.

Zudem findet man auf OUTSIDEstories eine umfangreiche Liste deutscher Langlaufgebiete. 

Für Fragen zum Thema Langlauf oder zur Online-Plattform OUTSIDEstories stehen wir gerne zur Verfügung: redaktion@outside-stories.de

Bilder und Text zur Presse-Information finden sich in unserer Dropbox. 

Sportliche Grüße senden, Sabine und Kai vom OUTSIDEstories Team

#WirSehenUnsDraussen

Kontakt:

Du hast Fragen zur Community:  0049 (0)89 230 991 80

Oder schreib' uns eine E-Mail
s.messner@outside-stories.de

Häufig gestellte Fragen zu OUTSIDEstories

1. Sind die Tests auf OUTSIDEstories  wirklich kostenfrei für die Hersteller? Ja!

2. Wer sind die ProduktScouts? Lerne sie kennen. Hier nachlesen.

OUTSIDEstories UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer Sabine Messner und Kai Schmid
Leonhardistraße 17
82418 Murnau am Staffelsee
Registernummer: HRB 219270, Handelsregister München B
Steuernummer: 119/134/80475
 
Bleib informiert über News von OUTSIDEstories. Wir freuen uns mit dir in Kontakt zu bleiben.
Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden