Keine Bilder? Webversion

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften
 

Forschung im Dienst der Gesundheit von Menschen und Tieren

10.01.2022 – Am 13. Februar 2022 kommt die Volksinitiative «Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot – Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt» zur Abstimmung. Medizinische und wissenschaftliche Institutionen warnen vor der Annahme dieser Initiative. Die SAMW schliesst sich diesen Stimmen an. Die jüngst publizierte Medienmitteilung von unimedsuisse bringt wichtige Argumente auf den Punkt und die Akademien der Wissenschaften Schweiz laden mit anderen BFI-Institutionen zum Point de presse ein.

 
 

Die Initiative will ein Verbot von Handel, Ein- und Ausfuhr aller neuen oder weiterentwickelten Produkte, die im In- oder Ausland mit Tierversuchen oder klinischen Studien mit Patientinnen und Patienten erarbeitet werden. Dies würde bedeuten, dass viele etablierte und wirksame diagnostische Methoden, Therapien und Medikamente in der Schweiz nicht mehr angewandt werden dürfen.

Die Annahme der Initiative hätte auch zur Folge, dass in der Schweiz sämtliche Forschung, bei der Menschen oder Tiere einbezogen sind, verboten würde. Alle Patientinnen und Patienten, insbesondere schwer und chronisch kranke Personen, die auf bessere medizinische Behandlungsmethoden angewiesen sind, hätten weitreichende Konsequenzen zu tragen. Besonders einschneidende Folgen hätte die Annahme der Initiative für urteilsunfähige Patientinnen und Patienten. Damit würde jegliche Forschung mit dieser Gruppe von Betroffenen verboten, und zwar nicht nur die Forschung zu Arzneimitteln, sondern auch die Forschung im Bereich von Psychologie, Pflege und Pädagogik.

Die Schweiz verfügt über ein umfangreiches gesetzliches Regelwerk, um eine verantwortungsvolle medizinische Forschung zu gewährleisten. Die Tierversuchsgesetzgebung gehört zu den strengsten der Welt und das Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (HFG) regelt umfassend die klinischen Studien in den Schweiz. Die Volksinitiative schiesst weit über ihr Ziel hinaus und ist klar abzulehnen.

Möchten Sie mehr erfahren? 

  • Besuchen Sie die → SAMW-Website oder laden Sie die → Medienmitteilung von unimedsuisse vom 6. Januar 2022 herunter. 
  • Nehmen Sie am Point de presse teil: Donnerstag, 13. Januar 2022, 10.30 Uhr. Anmeldungen an → communications@swissuniversities.ch.
 
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7, CH-3001 Bern 
+41 31 306 92 70 |
mail@samw.ch | samw.ch

Die SAMW ist Mitglied der
Akademien der Wissenschaften Schweiz

 

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie im SAMW Newsverteiler registriert sind. 

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden