Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2021/2:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum  Newsletter
Juni 2021

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenz 2021
23. September 2021, Freiburg (Werkstatttag)
2. Dezember 2021, BAFU

Vorstand
31. August 2021
11. / 12. November 2021 mit BAFU

 

BUND

 
 
 

Komplexe Themen verständlich dargestellt: Ein gelungenes Beispiel!

Die Plakatserie «Unter der Lupe», die als Ergänzung zur Online-Plattform www.luftlabor.ch erstellt wurde, ermöglicht genau dies: Ihre sieben Plakate rund um das Thema Luftverschmutzung wecken Neugier und Forscher*innengeist.
Jetzt mit 25% BAFU-Rabatt bestellen: Rabattcode: BAFU-25.
Beitrag: 20.5.2021, BAFU
Kontakt: lara.luethi@bafu.admin.ch

Link
 
 

Des thématiques complexes à la portée des tous : Un pari réussi !

C'est ce que fait la série d’affiches «Sous la loupe » crée en complément de la plate-forme en ligne Explor'air (explor-air.ch): Ses sept affiches sur le thème de la pollution de l'air suscitent la curiosité et l'esprit de recherche.
Profitez dès maintenant de 25% de réduction avec le code : BAFU-25.
Contribution 20.5.2021, OFEV
Contact: lara.luethi@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Chemical characterisation and source identification of PM10 and PM2.5 in Switzerland

Eine umfassende Charakterisierung und Quellenermittlung von Feinstaub zeigt über 20 Jahre einen erfreulichen Rückgang praktisch aller anthropogenen Substanzen. Ein verwandtes Projekt, das gröbere Partikel sichtbar macht, konnte Mikrogummi in Reifenabrieb quantifizieren.
Beitrag: 6.6.2021, BAFU
Kontakt: Brigitte.Gaelli@bafu.admin.ch

Link
 
 

Immissionsmessung von Luftfremdstoffen - Messempfehlungen

Die neuen Messempfehlungen für Immissionsmessungen von Luftfremdstoffen sind erschienen. Stand 2021
Beitrag 12.5.2021,BAFU
Kontakt: hugo.amacker@bafu.admin.ch

Link
 
 

Immissions de polluants atmosphériques - Recommandations pour le mesurage

Mesurage des immissions de polluants atmosphériques - Recommandations pour le mesurage. État 2021
Contribution 12.5.2021, OFEV
Contact: hugo.amacker@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Kaminfegerkampagne «Guter Rat Point of Fire»: Letzte Gelegenheit

Jeden Tag sorgen Sie mit Ihrer Arbeit für saubere Luft. Wir bedanken uns für Ihren Einsatz! Und unterstützen Sie mit kostenlosen Kundengeschenken. Nutzen Sie die letzte Gelegenheit und bestellen Sie Ihre Mitbringsel für den Abbrand von oben. Jetzt noch bis April bestellen.
Beitrag: 03.03.2021, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link
 
 

Campagne pour les ramoneurs « Point of Fire, toujours de bon conseil » : Dernière chance!

Vous contribuez chaque jour, par votre travail, à améliorer la qualité de l’air, et nous vous en remercions. Nous soutenons votre engagement en vous proposant gratuitement des cadeaux pour vos clients afin de les aider à allumer un feu par le haut. Offre valable jusqu’en avril.
Contribution: 03.03.2021, BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Campagna spazzacamino «Buon consiglio Punto di fuoco»: Ultima opportunità!

Con il suo lavoro mantiene ogni giorno pulita l’aria. La ringraziamo per il suo impegno! E le proponiamo omaggi gratuiti per la clientela. Colga l’ultima opportunità e ordini detti omaggi per accendere il fuoco da sopra. Ancora fino ad aprile.
Contributo: 03.03.2021, UFAM
Contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link
 
 

KANTONE

 
 
 

Die Luftbelastung in der Zentralschweiz 2020

Eine erfreuliche Entwicklung war 2020 bei den Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen zu beobachten. Die Werte sind im letzten Jahr nochmals gesunken und es gab nur noch vereinzelte Grenzwertüberschreitungen. Die Bilanz bleibt jedoch nicht ungetrübt. Auch 2020 waren die Ozon- und die Russkonzentrationen deutlich zu hoch.
Beitrag 8.6.2021: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch

Link
 
 

Freiburg: generelle Verbesserung der Luftqualität im Jahr 2020

Aufgrund des Lockdowns und den ausserordentlichen Wetterverhältnisse hat sich die Luftqualität im Jahr 2020 weiter verbessert. Zum ersten Mal seit Beginn der Messungen wurden die Jahresmittelwerte von Stickstoffdioxid, mit einer Ausnahme, an allen Standorten eingehalten. Auch die Feinstaub- und Ozonkonzentrationen sind gesunken.
Beitrag 20.5.2021, Amt für Umwelt Freiburg
Kontakt: beatrice.balsiger@fr.ch

Link
 
 

Fribourg : amélioration générale de la qualité de l’air en 2020

La baisse de trafic liée au semi-confinement et les conditions météorologiques exceptionnelles ont permis d’améliorer la qualité de l’air en 2020. Pour la première fois depuis le début des mesures, les valeurs annuelles de dioxyde d’azote ont été respectées sur tous les sites, à une exception près. Les concentrations de poussières fines et d’ozone ont également baissé.
Contribution 20.5.2021, SEn Fribourg
Contact: beatrice.balsiger@fr.ch

Lien
 
 

OSTLUFT-Jahresbericht 2020

Der OSTLUFT-Bericht zeigt auf, wie sich die Luftqualität weiterhin verbesserte. Doch grossflächige Grenzwertüberschreitungen bei Ozon, Ammoniak und krebserregendem Russ bleiben bestehen.
Beitrag 27.5.2021: OSTLUFT
Kontakt: Peter.Federer@AR.CH

Link
 
 

Neue Klimakarten Kanton Basel-Land liegt vor

Der Klimawandel ist eine Herausforderung für die Siedlungsplanung. Es gilt, Wärmeinseln zu vermeiden und die Durchlüftung von Siedlungsgebieten zu gewährleisten. Mit Klimakarten unterstützt der Kanton Basel-Landschaft die Gemeinden bei der klimagerechten Planung.
Beitrag 27.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch

Link
 
 

Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2020 – Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung

Die Massnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie reduzierten im vergangenen Jahr die Anzahl Fahrzeuge an vielen Verkehrszählstellen. Dieser Umstand hatte massgeblichen Einfluss auf den starken Rückgang der Stickstoffdioxid-Belastung an verkehrsreichen Strassen.
Beitrag 3.5.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

Tempo 30 ist in Basel Feldbergstrasse eingerichtet

Basel-Stadt hat Tempo 30 für die verkehrsreichste Hauptverkehrsachse Feldbergstrasse eingerichtet. Mit dieser Massnahme wird die Stickoxid-Belastung um rund 10 Prozent verringert und eine deutliche Lärmreduktion erreicht.
Beitrag 22.3.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch

Link
 
 

sanu Weiterbildungsangebote

Das sanu Weiterbildungsprogramm im Überblick. Der Kurs Suivi environnemental SER wird vom Cercl'Air finanziell unterstützt.

Link
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom April 2021

LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen der Sterblichkeit und verschiedenen geburtshilflichen Zielgrössen wie Geburtsgewicht, Frühgeburt, Mangelgeburt und Totgeburt mit der Schadstoffbelastung untersucht wurde.

Link
 
 

INTERNATIONAL

 
 
 

12th CROATIAN SCIENTIFIC AND PROFESSIONAL CONFERENCE

First announcement and call for abstracts for 12th CROATIAN SCIENTIFIC AND PROFESSIONAL CONFERENCE,
MEDULIN, CROATIA
15th - 17th September 2021

Link
 
 

EFCA Newsletter No. 37, May 2021

The Newsletter contains also the program of the Ultrafine Particles – Air Quality and Climate Online meeting 2021, May 18th

Link
 
 

Ultrafine Particles: EFCA – KIT – GUS – CEEES Online-Meeting 2021, May 18th0

The scientific focus of the 2021 online meeting will be on traffic and energy related sources of ultrafine particles,
and mechanisms of the impact of ultrafine particles on the brain and the lungs. Exposure effects of recent lockdown
episodes will be assessed.
Beitrag 29.4.2021

Link
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
 
Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat C. Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
Valentin Delb; AWEL Zürich
Tel. 043 259 30 53;  valentin.delb@bd.zh.ch
 
You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden