Cercl'AirSchweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria
Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
Willkommen zum neuen Newsletter
Der neue Cercl'Air Newsletter 2019 fasst die aktuellen Blogs zusammen.
Redaktion: Peter Maly
GV 2019
3. Mai, Schwerverkehrszentrum Erstfeld, Uri Fachstellenleiter-Konferenz 2019
28. März, Zürich
12. September, Bern (Werkstatttag)
5. Dezember, BAFU Vorstand 2019
7. Februar
4. April
22. August
26. September
21. / 22. November mit BAFU
NEU: Messempfehlungen Feuerungen
Die Vollzugshilfe "Emissionsmessung bei Feuerungen für Öl, Gas und Holz" zur Messung der Emissionen von Öl- und Gasfeuerungen bis 1 MW und von Holzfeuerungen bis 70 kW wurde aktualisiert.
Bundesrat genehmigt Umweltbericht 2018
Der Bericht «Umwelt Schweiz 2018» gibt einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Umwelt in unserem Land. Er zieht Bilanz aus den Massnahmen, die der Bund ergriffen hat, um die Umweltqualität zu verbessern, und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht.
VOC-Lenkungsabgabe beibehalten, aber vereinfachen
Die UREK-S hat sich am 13. August 2018 mit der Motion Wobmann (15.3733) befasst, die eine Streichung der Lenkungsabgabe auf VOC verlangt. Einstimmig beantragt die Kommission, den Motionstext zu ändern: Die VOC-Abgabe soll beibehalten werden, aber der administrative Aufwand soweit als möglich reduziert werden.
Beitrag: BAFU, Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
Hohe Ozonwerte wegen Hitzesommer 2018
Medienmitteilung Kanton Basel-Landschaft zur Luftqualität 2018
Beitrag: Lufthygieneamt beider Basel, Kontakt: markus.camenzind@bl.ch
High Volume Sampler Ringversuch Cercl'Air 2018
Der Schweizer HVS-Ringversuch belegt die hohe Messqualität von Feinstaubmessungen für PM10 und PM2.5
Bericht zu OSTLUFT - Belastungskarten
OSTLUFT erstellte eine Dokumentation zur Entwicklung des Immissionsmodells für aktuelle Belastungskarten von NO2, PM10 und Ozon, die auf der Homepage von OSTLUFT dargestellt werden. Modellverbesserungen wurden umgesetzt und die Modellunsicherheiten bestimmt.
OSTLUFT Jahresbericht 2017 als Webseite
Der OSTLUFT Jahresbericht 2017 erschien NEU auf einer Miniwebseite. Ein schneller Zugang zu Ergebnissen der Luftqualität, Auswirkungen und Handeln wird erreicht. Die neue Sparte «Fokus» stellt spezifische OSTLUFT-Analysen vor: Luftqualität im Bodenseeraum, Industrieeinfluss in Flums, Holzfeuerungen in Appenzell, Luftqualität in städtischen Entwicklungsgebieten des Kantons Zürich und lokale Folgen des Dieselskandals.
Kontakt: peter.federer@ar.ch
Feuer, Holz und Luft: Informationen der KVU-Ost über Holzfeuerungen
Die Broschüre "Feuer, Holz und Luft" gibt nützliche Infos, Anregungen und Tipps wie kleine Holzfeuerungen sauber und umweltgerecht betrieben werden können. Sie bringt alles Wichtige auf den Punkt: CO2-neutraler Brennstoff aus der Region, Gesundheit, Luftqualität, richtig Feuern, Zulassung, Kontrolle und Messung sowie die Auswahl der Holzfeuerung, die passt!
Feinstaubbelastung durch Rebbau-Frostschutzversuche
Frostkerzen im Rebbau zeigen Nebenwirkungen mit hoher Feinstaubbelastung. Das ANU Graubünden und der Plantahof untersuchten im Feld die Wirkung und Auswirkung von Frostkerzen bei Spätfrostereignissen.
Der diesjährige Sommer hat viele Rekorde gebrochen, auch im Vergleich zu den Vorjahren verstärkte das anhaltende Hochsommerwetter die Ozonbildung. Die maximale Ozonbelastung nördlich der Alpen erreichte Einstundenwerte bis zu 200 µg/m3. Sie finden LINKS zu einer Auswahl von Medienmitteilungen der Kantone und Artikel in NZZ und Tagesanzeiger unter "zum Eintrag".
Beitrag: Peter Maly, peter@maly.ch
Umweltbericht Kanton Zürich
Wie gesund ist unsere Luft? Welcher Handlungsbedarf besteht bei Licht, Radon und Mobilfunkstrahlung? Welche Herausforderungen bringt uns der Klimawandel? Ist der Kanton Zürich mit seinen Umweltzielen auf Kurs? Auf diese Fragen gibt der Umweltbericht des Kantons Zürich Antworten.
Neue Klimakarten für den Kanton Zürich zeigen städtische Hitzeinseln
Mit dem Klimawandel wird die Hitzebelastung im urbanen Raum eine zunehmende Herausforderung. Der Kanton Zürich hat deshalb die klimatische Situation mit einem Klimamodell umfassend analysiert. Die frei verfügbaren, detaillierten Karten bilden eine wichtige Grundlage für die zukünftige Stadtplanung.
Beitrag: Kanton Zürich AWEL, Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch
Kanton Zürich: Massnahmenpläne zum Klimawandel
Der Kanton Zürich hat zwei Massnahmenpläne festgesetzt. Sie bündeln die klimarelevanten Aktivitäten des Kantons und dienen dazu, die Herausforderungen des Klimawandels koordiniert anzugehen.
Kanton Zürich, AWEL, Valentin Delb, valentin.delb@bd.zh.ch
EMPA-News 6.11.2018: Auf der Spur eines Ozonkillers: Tetrachlorkohlenstoff
35‘000 Tonnen undeklarierter Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) werden jedes Jahr in unsere Atmosphäre entlassen – obwohl Anwendungen, bei denen dieser Stoff in die Umwelt gelangt, seit 2010 durch das Montreal-Protokoll offiziell verboten sind. Woher kommt also dieses Umweltgift? Forschende der Empa gingen der Sache nach und fanden mögliche Quellen.
EMPA-News 5.11.2018: Auszeichnung für die Erforschung von Fahrzeugemissionen
Der diesjährige «Swiss Aerosol Award» geht an die Empa-Forscherin Maria Muñoz. Die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe von Norbert Heeb sind alarmierend: Die Abgase von Benzindirekteinspritzern (GDI-Motoren) ohne Partikelfilter enthalten bis zu 17-mal mehr krebsauslösende Stoffe als jene moderner Diesel-Fahrzeuge. Seit dem 1. September 2018 müssen neu zugelassene Fahrzeuge mit GDI-Motoren die gleichen Partikelgrenzwerte einhalten wie Dieselmotoren.
LUDOK Newsletter vom Dezember 2018
In den vergangenen zwei Monaten haben wir uns mit Studien zum Fett- und Glukosestoffwechsel und geburtshilflichen Zielgrössen beschäftigt.
LUDOK Newsletter vom Oktober 2018
In den vergangenen zwei Monaten haben wir uns mit Studien zur Atemwegsgesundheit von Kindern und Erwachsenen, Allergien und Sensibilisierung und der Sterblichkeit beschäftigt.
LUDOK Newsletter vom August 2018
In den vergangenen zwei Monaten hat sich die lufthygienische Dokumentationsstelle LUDOK am Swiss TPH mit Studien zu Ozon, Autismus, ADHS und der kognitiven Entwicklung bei Kindern, psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen, Erkrankungen der Niere sowie Entzündungen der Atemwege beschäftigt.
Klimawandel: Wissen in Handeln umsetzen
ProClim feierte 30 Jahre Klimaforschung am 28.11.2018 und thematisierte "Von der Wissenschaft in die Politik" auf Grund der "Neuen Klimaszenarien für die Schweiz" CH2018. Unter NCCS stehen die aktuellen Informationen und Daten zur Verfügung
Luftreinhaltung – Bilanz und Herausforderungen im Recht
Die Vereinigung für Umweltrecht hat an ihrer Tagung vom 28. November 2018 eine Bilanz über die Politik bzw. das Recht der Luftreinhaltung mit namhaften Referenten gezogen und einen Blick auf die kommenden Herausforderungen gerichtet.
Rückblick auf das 53. MTK in Wien,
7. - 9. Mai 2018
Das MTK ist die Veranstaltung, an der sich Lufthygiene-Fachleute aus deutschen und österreichischen Bundesländern sowie aus der Schweiz und Südtirol jährlich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch im staatlichen Bereich treffen. Das MTK 2018 wurde zum ersten Mal in Österreich abgehalten. Das MTK 2019 wird in Lübeck veranstaltet: 27.-29.5.2019 .
Beitrag: Peter Maly, peter@maly.ch
Im Newsletter der EFCA (European Federation of Clean Air and Environmental Protection Associations) wird auf europäische Veranstaltungen 2019 hingewiesen und ein Überblick zu vergangenen Veranstaltungen gegeben.
Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
|