Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2019/1:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum neuen Newsletter

Der neue Cercl'Air Newsletter 2019 fasst die aktuellen Blogs zusammen.


Redaktion: Peter Maly

 

Cercl'Air Termine

GV 2019
3. Mai, Schwerverkehrszentrum Erstfeld, Uri

Fachstellenleiter-Konferenz 2019
28. März, Zürich
12. September, Bern (Werkstatttag)
5. Dezember, BAFU

Vorstand 2019
7. Februar
4. April
22. August
26. September
21. / 22. November mit BAFU

 
 

BUND

 
 
 

NEU: Messempfehlungen Feuerungen

Die Vollzugshilfe "Emissionsmessung bei Feuerungen für Öl, Gas und Holz" zur Messung der Emissionen von Öl- und Gasfeuerungen bis 1 MW und von Holzfeuerungen bis 70 kW wurde aktualisiert.

Link zum Artikel
 
 

Bundesrat genehmigt Umweltbericht 2018

Der Bericht «Umwelt Schweiz 2018» gibt einen Überblick über den Zustand und die Entwicklung der Umwelt in unserem Land. Er zieht Bilanz aus den Massnahmen, die der Bund ergriffen hat, um die Umweltqualität zu verbessern, und zeigt auf, wo weiterer Handlungsbedarf besteht.

Link zum Artikel
 
 

VOC-Lenkungsabgabe beibehalten, aber vereinfachen

Die UREK-S hat sich am 13. August 2018 mit der Motion Wobmann (15.3733) befasst, die eine Streichung der Lenkungsabgabe auf VOC verlangt. Einstimmig beantragt die Kommission, den Motionstext zu ändern: Die VOC-Abgabe soll beibehalten werden, aber der administrative Aufwand soweit als möglich reduziert werden. 
Beitrag: BAFU, Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

KANTONE

 
 
 

Hohe Ozonwerte wegen Hitzesommer 2018

Medienmitteilung Kanton Basel-Landschaft zur Luftqualität 2018

Beitrag: Lufthygieneamt beider Basel, Kontakt: markus.camenzind@bl.ch

Link zum Artikel
 
 

High Volume Sampler Ringversuch Cercl'Air 2018

Der Schweizer HVS-Ringversuch belegt die hohe Messqualität von Feinstaubmessungen für PM10 und PM2.5

Link zum Artikel
 
 

Bericht zu OSTLUFT - Belastungskarten

OSTLUFT erstellte eine Dokumentation zur Entwicklung des Immissionsmodells für aktuelle Belastungskarten von NO2, PM10 und Ozon, die auf der Homepage von OSTLUFT dargestellt werden. Modellverbesserungen wurden umgesetzt und die Modellunsicherheiten bestimmt.

Link zum Artikel
 
 

OSTLUFT Jahresbericht 2017 als Webseite

Der OSTLUFT Jahresbericht 2017 erschien NEU auf einer Miniwebseite. Ein schneller Zugang zu Ergebnissen der Luftqualität, Auswirkungen und Handeln wird erreicht. Die neue Sparte «Fokus» stellt spezifische OSTLUFT-Analysen vor: Luftqualität im Bodenseeraum, Industrieeinfluss in Flums, Holzfeuerungen in Appenzell, Luftqualität in städtischen Entwicklungsgebieten des Kantons Zürich und lokale Folgen des Dieselskandals.
Kontakt: peter.federer@ar.ch

Link zum Artikel
 
 

Feuer, Holz und Luft: Informationen der KVU-Ost über Holzfeuerungen

Die Broschüre "Feuer, Holz und Luft" gibt nützliche Infos, Anregungen und Tipps wie kleine Holzfeuerungen sauber und umweltgerecht betrieben werden können. Sie bringt alles Wichtige auf den Punkt: CO2-neutraler Brennstoff aus der Region, Gesundheit, Luftqualität, richtig Feuern, Zulassung, Kontrolle und Messung sowie die Auswahl der Holzfeuerung, die passt!

Link zum Artikel
 
 

Feinstaubbelastung durch Rebbau-Frostschutzversuche

Frostkerzen im Rebbau zeigen Nebenwirkungen mit hoher Feinstaubbelastung. Das ANU Graubünden und der Plantahof untersuchten im Feld die Wirkung und Auswirkung von Frostkerzen bei Spätfrostereignissen.

Link zum Artikel
 
 

Ozon Sommer 2018

Der diesjährige Sommer hat viele Rekorde gebrochen, auch im Vergleich zu den Vorjahren verstärkte das anhaltende Hochsommerwetter die Ozonbildung. Die maximale Ozonbelastung nördlich der Alpen erreichte Einstundenwerte bis zu 200 µg/m3. Sie finden LINKS zu einer Auswahl von Medienmitteilungen der Kantone und Artikel in NZZ und Tagesanzeiger unter "zum Eintrag".
Beitrag: Peter Maly, peter@maly.ch

Link zum Artikel
 
 

Umweltbericht Kanton Zürich

Wie gesund ist unsere Luft? Welcher Handlungsbedarf besteht bei Licht, Radon und Mobilfunkstrahlung? Welche Herausforderungen bringt uns der Klimawandel? Ist der Kanton Zürich mit seinen Umweltzielen auf Kurs? Auf diese Fragen gibt der Umweltbericht des Kantons Zürich Antworten.

Link zum Artikel
 
 

Neue Klimakarten für den Kanton Zürich zeigen städtische Hitzeinseln

Mit dem Klimawandel wird die Hitzebelastung im urbanen Raum eine zunehmende Herausforderung. Der Kanton Zürich hat deshalb die klimatische Situation mit einem Klimamodell umfassend analysiert. Die frei verfügbaren, detaillierten Karten bilden eine wichtige Grundlage für die zukünftige Stadtplanung.
Beitrag: Kanton Zürich AWEL, Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch

Link zum Artikel
 
 

Kanton Zürich: Massnahmenpläne zum Klimawandel

Der Kanton Zürich hat zwei Massnahmenpläne festgesetzt. Sie bündeln die klimarelevanten Aktivitäten des Kantons und dienen dazu, die Herausforderungen des Klimawandels koordiniert anzugehen.

Kanton Zürich, AWEL, Valentin Delb, valentin.delb@bd.zh.ch

Link zum Artikel
 
 

EMPA

 
 
 

EMPA-News 6.11.2018: Auf der Spur eines Ozonkillers: Tetrachlorkohlenstoff

35‘000 Tonnen undeklarierter Tetrachlorkohlenstoff (CCl4) werden jedes Jahr in unsere Atmosphäre entlassen – obwohl Anwendungen, bei denen dieser Stoff in die Umwelt gelangt, seit 2010 durch das Montreal-Protokoll offiziell verboten sind. Woher kommt also dieses Umweltgift? Forschende der Empa gingen der Sache nach und fanden mögliche Quellen.

Link zum Artikel
 
 

EMPA-News 5.11.2018: Auszeichnung für die Erforschung von Fahrzeugemissionen

Der diesjährige «Swiss Aerosol Award» geht an die Empa-Forscherin Maria Muñoz. Die Ergebnisse aus der Arbeitsgruppe von Norbert Heeb sind alarmierend: Die Abgase von Benzindirekteinspritzern (GDI-Motoren) ohne Partikelfilter enthalten bis zu 17-mal mehr krebsauslösende Stoffe als jene moderner Diesel-Fahrzeuge. Seit dem 1. September 2018 müssen neu zugelassene Fahrzeuge mit GDI-Motoren die gleichen Partikelgrenzwerte einhalten wie Dieselmotoren.

Link zum Artikel
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom Dezember 2018

In den vergangenen zwei Monaten haben wir uns mit Studien zum Fett- und Glukosestoffwechsel und geburtshilflichen Zielgrössen beschäftigt.

Link zum Artikel
 
 

LUDOK Newsletter vom Oktober 2018

In den vergangenen zwei Monaten haben wir uns mit Studien zur Atemwegsgesundheit von Kindern und Erwachsenen, Allergien und Sensibilisierung und der Sterblichkeit beschäftigt.

Link zum Artikel
 
 

LUDOK Newsletter vom August 2018

In den vergangenen zwei Monaten hat sich die lufthygienische Dokumentationsstelle LUDOK am Swiss TPH mit Studien zu Ozon, Autismus, ADHS und der kognitiven Entwicklung bei Kindern, psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen, Erkrankungen der Niere sowie Entzündungen der Atemwege beschäftigt.

Link zum Artikel
 
 

TAGUNGEN

 
 
 

Klimawandel: Wissen in Handeln umsetzen

ProClim feierte 30 Jahre Klimaforschung am 28.11.2018 und thematisierte "Von der Wissenschaft in die Politik" auf Grund der "Neuen Klimaszenarien für die Schweiz" CH2018. Unter NCCS stehen die aktuellen Informationen und Daten zur Verfügung

Link zum Artikel
 
 

Luftreinhaltung – Bilanz und Herausforderungen im Recht

Die Vereinigung für Umweltrecht hat an ihrer Tagung vom 28. November 2018 eine Bilanz über die Politik bzw. das Recht der Luftreinhaltung mit namhaften Referenten gezogen und einen Blick auf die kommenden Herausforderungen gerichtet.

Link zum Artikel
 
 

Rückblick auf das 53. MTK in Wien,
7. - 9. Mai 2018

Das MTK ist die Veranstaltung, an der sich Lufthygiene-Fachleute aus deutschen und österreichischen Bundesländern sowie aus der Schweiz und Südtirol jährlich zum Erfahrungs- und Informationsaustausch im staatlichen Bereich treffen. Das MTK 2018 wurde zum ersten Mal in Österreich abgehalten. Das MTK 2019 wird in Lübeck veranstaltet: 27.-29.5.2019 .
Beitrag: Peter Maly, peter@maly.ch

Link zum Artikel
 
 

INTERNATIONAL

 
 
 

News from EFCA

Im Newsletter der EFCA (European Federation of Clean Air and Environmental Protection Associations) wird auf europäische Veranstaltungen 2019 hingewiesen und ein Überblick zu vergangenen Veranstaltungen gegeben.

Link zum Artikel
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat C. Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
Valentin Delb; AWEL Zürich
Tel. 043 259 30 53;  valentin.delb@bd.zh.ch
 
You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden