Cercl'AirSchweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria
Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
Willkommen zum Newsletter
Oktober 2021Cercl'Air Termine
Generalversammlung
3. Juni 2022, Basel Fachstellenleiter-Konferenz 2021/2022
2. Dezember 2021, BAFU 2. Juni 2022, zusammen mit Generalversammlung
22. September 2022, Werkstatt-Tag, Bern
1. Dezember 2022, BAFU Vorstand
11. - 12. November 2021 mit BAFU 10. Februar 2022
7. April 2022
23. Juni 2022
26. August 2022
10. - 11. November 2022 mit BAFU
Emissionen eines Pellets-Heizpilzes
Das BAFU hat an der Prüfstelle für Holzfeuerungen der FHNW die Emissionen eines Pellets-Heizpilzes messen lassen. Für die Studie wurde ein Modell mit geregelter Luft- und Brennstoffzufuhr und mit einer Brennkammer mit Flammführungsrohr und Abgasumlenkung verwendet. Es zeigte sich, dass ein solcher Heizpilz vergleichsweise niedrige Schadstoffemissionen aufweist.
Beitrag: 15.10.2021, BAFU
Kontakt: rainer.kegel@bafu.admin.ch
Émissions d'un brasero à granulés de bois
L'OFEV a fait mesurer les émissions d'un brasero à pellets à la FHNW. Pour l'étude, un modèle avec une alimentation en air et en combustible contrôlée et avec une chambre de combustion avec un tube de guidage de la flamme et une déviation des gaz de combustion a été utilisé. Il a été démontré que ce type de brasero présente des émissions polluantes comparativement faibles.
Contribution 15.10.2021, OFEV
Contact: rainer.kegel@bafu.admin.ch
Emissioni d’un riscaldatore radiante a pellet
L'UFAM ha fatto misurare le emissioni di un fungo da riscaldamento a pellet alla FHNW. Per lo studio, è stato utilizzato un modello con alimentazione controllata di aria e combustibile e con una camera di combustione con tubo guida della fiamma e deflessione dei gas di scarico. È stato dimostrato che un tale riscaldatore radiante ha emissioni inquinanti relativamente basse.
Contributo: 15.10.2021: UFAM
Contatto: rainer.kegel@bafu.admin.ch
NABEL Bericht 2020: Weitere Verbesserung der Luftqualität
Weitere Verbesserung der Luftqualität
Für Ozon wurden im Jahr 2020 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten, für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5) wurden die Grenzwerte nur auf der Alpensüdseite teilweise überschritten. An allen NABEL-Stationen wurden die Grenzwerte für weitere Luftschadstoffe eingehalten.
Beitrag: 17.8.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
Rapport NABEL 2020: L’amélioration de la qualité de l’air se poursuit!
L’amélioration de la qualité de l’air se poursuit!
Pour 2020, les valeurs limites d’immission pour l’ozone ont été dépassées dans toutes les stations NABEL, les poussières fines (PM10 et PM2,5) n’ont été partiellement dépassées qu’au Sud des Alpes. Les autres valeurs limites d’immission ont été respectées dans toutes les stations NABEL.
Contribution 17.8.2021, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
Teilrevision der Vollzugshilfe «Umweltschutz in der Landwirtschaft»
Die teilrevidierte Vollzugshilfe Umweltschutz in der Landwirtschaft präzisiert die ab 1. Januar 2022 gültigen Bestimmungen zu den emissionsmindernden Ausbringverfahren.
Beitrag: 28.6.2021, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
Révision partielle de l'aide à l’exécution «Protection de l’environnement dans l’agriculture»
L’aide à l’exécution pour la protection de l’environnement dans l’agriculture partiellement révisée précise les dispositions relatives à l'épandage réduisant les émissions, qui seront applicables à partir du 1er janvier 2022.
Contribution 28.6.2021, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
Aktualisierte BAFU-Vollzugshilfe «Kontrolle von Tankstellen mit Gasrückführung»
Eine Revision der Vollzugshilfe (früher auch Handbuch genannt) ist nötig geworden, da in der Zwischenzeit Normen entwickelt wurden, an denen sich die Vollzugshilfe nun orientiert.
Beitrag: 24.6.2021, BAFU
Kontakt: philipp.hallauer@bafu.admin.ch; simone.kraehenbuehl@bafu.admin.ch
Aide à l'exécution actualisée de l'OFEV «Contrôle des stations-service équipées d’un système de récupération des vapeurs»
Une révision de l'aide à l'exécution (anciennement aussi appelée manuel) est devenue nécessaire car des normes ont été développées entre-temps auxquelles l'aide à l'exécution est désormais orientée.
Contribution 24.6.2021, UFAM
Contact: philipp.hallauer@bafu.admin.ch; simone.kraehenbuehl@bafu.admin.ch
Aiuto all'esecuzione aggiornata dell'UFAM «Controllo dei distributori di benzina con recupero dei vapori»
Una revisione dell'aiuto all'esecuzione (precedentemente noto anche come manuale) si è resa necessaria perché nel frattempo sono stati sviluppati degli standard ai quali l'aiuto all'esecuzione è ora orientato.
Contributo: 24.6.2021: UFAM
Contatta: philipp.hallauer@bafu.admin.ch; simone.kraehenbuehl@bafu.admin.ch
Die Informationsplattform ammoniak.ch dient dem Wissenstransfer Ammoniak in der Landwirtschaft für die Praxis, Vollzug und Forschung.
Beitrag: ammoniak.ch
Beitrag: 23.9.2021, ammoniak.ch
Kontakt: info@ammoniak.ch
Region Basel: Tiefe Ozon-Belastung im Sommer 2021
Die ausgebliebenen Schönwetterperioden führten im Sommer 2021 zu einer geringeren Ozon-Belastung als in den Vorjahren. Die Grenzwerte der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) wurden dennoch deutlich überschritten.
Beitrag 14.9.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
Ultrafeine Partikel in der Nähe des Flughafens Zürich
OSTLUFT misst seit 2019 in Kloten erstmals Ultrafeine Partikel. Der aktuelle Bericht zeigt die Belastungssituation, den Einfluss des Flugverkehrs und der Covid-19 Pandemie.
Beitrag 11.8.2021, OSTLUFT
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
Abweichungen zwischen optischen und gravimetrischen PM10-Messungen - eine Fallstudie in Genf
Bei der Messung von PM10 mit optischen und gravimetrischen Messgeräten können in einigen Grenzfällen leichte Konzentrationsabweichungen festgestellt werden. Eine Studie, die mit Unterstützung des Staates Genf durchgeführt wurde, hat eine der möglichen Ursachen für dieses Phänomen ermittelt.
Beitrag : 11.06.2021, SABRA / Staat Genf und Particle Vision Sàrl
Kontakt: benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
Différences entre des mesures des PM10 effectuées de manières optique et gravimétrique - une étude de cas à Genève
Lors de la mesure des PM10 effectuée au moyen d'appareils optiques et gravimétriques, de légers écarts dans les concentrations peuvent être observés dans certains cas marginaux. Une étude réalisée avec le concours de l'Etat de Genève a permis d'identifier une des causes pouvant être à l'origine de ce phénomène.
Contribution : 11.06.2021, SABRA / Etat de Genève et Particle Vision Sàrl
Contact : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
LUDOK Newsletter vom August 2021
LUDOK berichtet über neue Studien zu Feinstaub (ultrafeine Partikel, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe, Komponenten, oxidatives Potenzial). Weiter wurden Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie multipler Sklerose und Augen in der Datenbank erfasst.
LUDOK Newsletter vom Juni 2021
LUDOK berichtet in einem Update über den Zusammenhang von COVID-19 mit Luftverschmutzung. Weiter werden aktuelle Studien zu Infektionskrankheiten, Lungenfunktion und Asthma sowie Pollen und Allergien zusammengefasst.
Die WHO-Luftqualitätsleitlinien 2021
Die WHO hat die globalen Luftqualitätsleitlinien für die Aussenluft aktualisiert (WHO 2021).
22.09.2021
Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
|