Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2019/2:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum  Newsletter
Juni 2019

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenz 2019
12. September, Bern (Werkstatttag)
5. Dezember, BAFU

Vorstand 2019
22. August
26. September
21. / 22. November mit BAFU

Fachstellenleiter-Konferenz 2020
28. Mai

Generalversammlung 2020
29. Mai, Kanton Basel-Landschaft

 

BUND

 
 
 

Auch Nationalrat: VOC-Lenkungsabgabe beibehalten, aber vereinfachen

Am 22. Januar 2019 hat die vorberatende Kommission des Nationalrates UREK-N die Motion Wobmann (15.3733) in der Version des Ständerates einstimmig angenommen, mit dem Ziel, die VOC-Abgabe administrativ zu vereinfachen. Am 5.3.2019 hat der Nationalrat der Vereinfachung zugestimmt.
Beitrag 23.1.2019, aktualisiert 9.4.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

Le Conseil national est aussi pour le maintien de la taxe mais avec des allégements

Le 22 janvier 2019, la commission consultative du conseil national CEATE-N a adopté à l'unanimité la motion Wobmann (15.3733) telle que modifiée par le Conseil des États, l’objectif étant que la charge administrative liée à l’application de la taxe d’incitation sur les COV soit réduite. Le 5 mars 2019, le Conseil national a approuvé la simplification.
Article 23.1.2019, mis à jour le 9.4.2019: OFEV

Link zum Artikel
 
 

UVEK eröffnet Vernehmlassungsverfahren zu Änderung der LRV

UVEK - Änderungen von Verordnungen zu Abfall, Luft und Chemikalien in der Vernehmlassung

Beitrag 14.3.2019: BAFU, Kontakt Beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

DATEC ouvre la procedure de consultation sur la révision de l’OPair

Air, déchets et produits chimiques : consul-tation sur la révision des ordonnances

Contribution 14.3.2019: BAFU, Kontakt Beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

KANTONE

 
 
 

Kanton Zürich: Ergebnisse der Abgasmessungen "Remote Sensing" (RSD) 2018

Aktuelle Abgasmessungen mittels RSD an Dieselfahrzeugen im realen Fahrbetrieb zeigen, dass die Grenzwerte für Stickoxid-Emissionen der Abgasnorm Euro 6b bei einigen Fahrzeugen eingehalten werden, aber im Schnitt immer noch darüber liegen. Messresultate zur neusten Abgasnorm Euro 6c zeigen hingegen Verbesserungen.
Beitrag 7.6.2019, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch

Link zum Artikel
 
 

OSTLUFT-Jahresbericht 2018 als Miniwebseite

OSTLUFT-Jahresbericht 2018 als MiniwebseiteNeben den Standard-Messungen und -Auswertungen präsentiert OSTLUFT Erkenntnisse von lokalen lufthygienischen Untersuchungen in der Sparte Fokus:
Feinstaub PM2.5 Messungen; Ozon Hitzesommer 2018 und Prognosen; Immissionsmessungen im Umfeld des Gubrist-Tunnelportals bei Weiningen sowie am Zürichsee in Horgen und Meilen; Städtische Belastungsmuster mit NO2 in Winterthur und Rapperswil-Jona; zeitlich hoch aufgelöste Russmessungen mittels MAAP

Beitrag 22.5.2019, OSTLUFT
Kontakt:sekretariat@ostluft.ch

LINKS:

  • OSTLUFT
  • OSTLUFT-Jahresbericht 2018
  • OSTLUFT Medienmitteilung 22.5.2019
  • OSTLUFT Medienmitteilung Region Zürich 22.5.2019
 
 

Krematorien: Überwachung Quecksilberabscheidung

Hauptsächlich zur Quecksilberminderung wurden die Krematorien um die Jahrtausendwende mit viel Aufwand nachgerüstet. Diese Investitionen zeigen nur eine Wirkung, wenn das Festbett auch im richtigen Zeitpunkt gewechselt wird. Dazu ist zur Überprüfung der Filtersättigung die periodische Emissionsmessung vielfach nicht geeignet.
Beitrag 8.4.2019, Amt für Umwelt Solothurn
Kontakt: thomas.mayer@bd.so.ch

Link zum Artikel
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom
April 2019

Ludok hat sich in den letzten zwei Monaten mit Studien zu den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Lungenfunktion, Asthma(notfälle), COPD und Ekzeme beschäftigt.

Link zum Artikel
 
 

LUDOK Newsletter vom
Februar 2019

Ludok hat sich in den letzten zwei Monaten mit Studien zu den Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die Sterblichkeit, das Geburtsgewicht, die Fruchtbarkeit (Samenqualität, Menarche), Totgeburten und Gesundheitsfolgenabschätzungen beschäftigt.

Link zum Artikel
 
 

Schadet Luftverschmutzung der Gesundheit? JA

Die Kontroversen zur gesundheitlichen Belastung durch Luftverschmutzung haben insbesondere in Deutschland zu heftigen Diskussionen geführt. Die Internationale Gesellschaft für Umweltepidemiologie und das Environment and Health Committee der European Respiratory Society nehmen in einer Expertise dazu Stellung.

Link zum Artikel
 
 

TAGUNGEN

 
 
 

Rückblick auf das 54. MTK in Lübeck,
27. bis 29. Mai 2019

Das MTK ist die Veranstaltung für Lufthygiene-Fachleute aus deutschen und österreichischen Bundesländern sowie aus der Schweiz und Südtirol für den jährlichen Erfahrungs- und Informationsaustausch im staatlichen Bereich. Das MTK 2019 fand in Schleswig-Holstein statt.

Detailinformationen zu Beiträgen: Peter Maly, peter@maly.ch

Link zum Artikel
 
 

Luftreinhaltung – Bilanz und Herausforderungen im Recht

10. Mai 2019
​Tagungsbeiträge vom 28. November 2018 zur Bilanz über die Politik bzw. das Recht der Luftreinhaltung  und Blick auf die kommenden Herausforderungen gerichtet.

Link zum Artikel
 
 

INTERNATIONAL

 
 
 

EFCA Newsletter No. 32,
April 2019

Link zum Artikel
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat C. Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
Valentin Delb; AWEL Zürich
Tel. 043 259 30 53;  valentin.delb@bd.zh.ch
 
You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden