Cercl'AirSchweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria
Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
Willkommen zum Newsletter
Juni 2020Cercl'Air Termine
Fachstellenleiter-Konferenz 2020
17. September 2020, Zürich (Werkstatttag)
03. Dezember 2020, BAFU Vorstand 2020
23. Juni 2020, Zürich
18. August 2020
19. / 20. November 2020 mit BAFU
Befreiung von der VOC-Lenkungsabgabe auf Desinfektionsmitteln
Aufgrund der Covid-19 Pandemie werden Flächendesinfektionsmittel rückwirkend vom 28. Februar bis 31. August 2020 von der VOC-Lenkungsabgabe befreit und damit den Handdesinfektionsmitteln gleichgestellt.
Beitrag: 5.6.2020, BAFU
Kontakt: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
Ordonnance prévoyant des adaptations temporaires de l’OCOV
Du fait de la pandémie de COVID-19, les désinfectants de surfaces sont exemptés de la taxe d’incitation sur les COV de manière rétroactive du 28 février au 31 août 2020. Ils sont ainsi mis sur un pied d’égalité avec les désinfectants pour les mains.
Contribution: 5.6.2020, OFEV
Contact: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
Ordinanza con adattamenti temporanei dell’OCOV
A seguito della pandemia di COVID-19, i disinfettanti per superfici sono esentati dalla tassa d’incentivazione sui COV con effetto retroattivo dal 28 febbraio al 31 agosto 2020; sono pertanto equiparati ai disinfettanti per le mani.
Contributo: 5.6.2020, UFAM
Contatto: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
Empfehlungen für holzbeheizte Saunaöfen nach EN 15821
Neue Hinweise im Informationsblatt des BAFU zum Inverkehrbringen, zur Inbetriebnahme und zum Betrieb von Öl-, Gas- und Holzfeuerungen.
Beitrag: 28.5.2020, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Recommandations pour les poêles de sauna au bois au sens de la norme EN 15821
Nouvelles indications dans la fiche d’information de l’OFEV relative à la mise dans le commerce, à la mise en service et à l’exploitation des installations de combustion alimentées à l’huile, au gaz ou au bois.
Contribution: 28.5.2020, OFEV
Contact: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Raccomandazioni per le stufe per sauna a legna secondo la norma EN 15821
Nuove istruzioni nella scheda informativa dell'UFAM sulla messa in commercio, la messa in servizio e l’esercizio di impianti a combustione alimentati con olio, gas e legna.
Beitrag: 28.5.2020, UFAM
Kontakt daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
BAFU - Neue Vollzugshilfe: Übermässigkeit von Stickstoff-Einträgen und Ammoniak-Immissionen
Die Vollzugshilfe zeigt, wie Artikel 2 Absatz 5 der LRV für Stickstoff-Einträge und Ammoniak-Immissionen konkret angewendet werden kann. Sie hilft eine Übermässigkeit zu beurteilen, sowohl im Einzelfall und im Hinblick auf einen kantonalen Massnahmenplan Luftreinhaltung.
Beitrag: 24.4.2020, BAFU
Kontakt: richard.ballaman@bafu.admin.ch
OFEV - Nouvelle aide à l’exécution: Immissions excessives de dépôts azotés ou d’ammoniac
L’aide à l’exécution explicite comment l’article 2 alinéa 5 de l’OPair s’appliquent aux dépôts azotés et aux immissions d’ammoniac lors de la détermination des dépassements et pour décider s’il y a lieu d’élaborer un plan cantonal de mesures.
Contribution 27.4.2020: OFEV
Contact: richard.ballaman@bafu.admin.ch
UFAM - Nuovi aiuti all'applicazione: Immissioni di azoto e di ammoniaca eccessive
L’aiuto all’esecuzione precisa come l’articolo 2 capoverso 5 dell’OIAt possano essere applicate alle immissioni di azoto e di ammoniaca al fine di determinare le immissioni eccessive e decidere sulla necessità di elaborare un piano cantonale dei provvedimenti.
Contributo: 27.4.2020: UFAM
Contatto: richard.ballaman@bafu.admin.ch
Bundesrat entscheidet über das weitere Vorgehen im Bereich Mobilfunk und 5G
Das UVEK soll eine Vollzugshilfe erarbeiten und die Begleitmassnahmen umsetzen, welche die Arbeitsgruppe «Mobilfunk und Strahlung» vorgeschlagen hat. Die Grenzwerte zum Schutz der Bevölkerung vor nichtionisierender Strahlung (NIS) will der Bundesrat zurzeit nicht verändern.
Beitrag: 23.4.2020, BAFU
Kontakt: mailto:alexander.reichenbach@bafu.admin.ch
Téléphonie mobile et 5G : le Conseil fédéral décide de la suite de la procédure
Le DETEC doit rédiger une aide à l'exécution et mettre en œuvre les mesures d'accompagnement proposées dans le rapport du groupe de travail « Téléphonie mobile et rayonnement ». Le Conseil fédéral n’entend pas actuellement modifier les valeurs limites visant à protéger la population du rayonnement non ionisant (RNI).
Contribution 23.4.2020: OFEV
Contact: alexander.reichenbach@bafu.admin.ch
Telefonia mobile e 5G: il Consiglio federale decide come procedere
Il DATEC deve elaborare un aiuto all'esecuzione e attuare le misure di accompagnamento proposte dal gruppo di lavoro "Telefonia mobile e radiazioni". Il Consiglio federale non intende per il momento inasprire i valori limite che proteggono la popolazione dalle radiazioni non ionizzanti (RNI).
Contributo 23.4.2020: UFAM
Contatto: alexander.reichenbach@bafu.admin.ch
BAFU: Coronavirus-Pandemie und Luftqualität
Die Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben den Alltag in der Schweiz stark verändert. Erste Auswertungen lassen vermuten, dass sich die Luftqualität bezüglich NO2 an Verkehrsstandorten kurzfristig verbessert hat.
Beitrag: 23.4.2020, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
OFEV: la pandémie du coronavirus et la qualité de l'air
Les mesures visant à contenir la pandémie de coronavirus ont considérablement changé la vie quotidienne des Suisses. Les premières évaluations suggèrent que la qualité de l'air s’est améliorée à court terme.
Contribution 23.4.2020: OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
UFAM: la pandemia di Coronavirus e qualità dell'aria
Le misure di contenimento della pandemia di coronavirus hanno cambiato notevolmente la vita quotidiana in Svizzera. Le valutazioni iniziali suggeriscono che la qualità dell'aria migliorerà a breve termine.
Contributo 23.4.2020: UFAM
Contatto: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch
Weniger Feinstaub aus Holzfeuerungen in Saas-Fee dank Elektroabscheidern
Im Rahmen eines Messprojekts hat das BAFU von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Saas-Fee untersuchen lassen, wie gut solche Systeme in der Praxis funktionieren.
Beitrag: 23.4.2020, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch
Moins de poussières fines en provenance des chauffages à bois à Saas-Fee
Dans le cadre d'un projet de mesure, l'OFEV, en collaboration avec la commune de Saas-Fee, a commandé une étude à la Haute école spécialisée du Nord-Ouest de la Suisse (FHNW) pour examiner le fonctionnement des systèmes de dépoussiérage dans la pratique.
Contribution 23.4.2020: BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch
Meno polveri fini da impianti di combustione a Saas-Fee grazie ai separatori elettrostatici
Nell'ambito di un progetto di misurazione, l'UFAM, con l'Università di scienze applicate della Svizzera nordoccidentale (FHNW) e in collaborazione con il comune di Saas-Fee, ha studiato il modo in cui tali sistemi funzionano nella pratica.
Contributo 23.4.2020: BAFU
contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch
Online-Kurs «Guter Rat am Point of Fire» - jetzt einsteigen!
Wie überzeuge ich meine Kundschaft? Kostenloser Online-Kurs speziell für Kaminfeger, Feuerungskontrolleurinnen und Installateure.
Kanton Graubünden: Auswirkungen des Lockdown auf die Luftqualität
Für alle Messstandorte im Kanton Graubünden wird ein deutlicher Rückgang der NOx- und NO2-Konzentration während des Lockdown 2020 festgestellt. Bei den insgesamt fünf Standorten mit langjährigen Messreihen sind, mit Ausnahme des innerstädtischen Standorts Chur RhB, im April 2020 die grössten Abweichungen verzeichnet worden.
Beitrag 27.5.2020: Amt für Natur und Umwelt Kanton Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch
OSTLUFT-Jahresbericht 2019: Zuviel Ammoniak auch in Naturschutzgebieten
Good News: Die Luft wird generell sauberer.
Fokusthemen im OSTLUFT-Bericht sind der Stickstoffeintrag in Naturschutzgebieten, vertiefte Analysen der Luftqualität in Bülach, Grabs, Kloten und St.Gallen, das Wechselspiel zwischen Witterung und Luftbelastung und die langfristige Abnahme der NO₂-Belastung.
Beitrag 19.5.2020: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
Jahresberichte Luftqualität 2019 der Zentral- und Nordwestschweiz
Die häufig auftretenden Hitzesommer bringen deutliche Grenzwertüberschreitungen für Ozon mit sich, das wurde wiederum im Jahr 2019 festgestellt. Die Belastung mit Stickstoffdioxid und PM10 ist weiter gesunken.
Die Jahresberichte der Zentral- und Nordwestschweiz liegen vor.
Beiträge 13.5.2020: in-luft, Kontakt: marco.dusi@ow.ch
LHA beider Basel, Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
Neue Karten: Lichtemissionen im Kanton Zürich
Künstliche Beleuchtung macht die Nacht zum Tag. Dies wirkt sich negativ auf Menschen, Tiere und Pflanzen aus. Satellitenbilder zeigen die Zunahme der nächtlichen Beleuchtung. Der Kanton Zürich stellt diese Satellitenbilder als Karten zur Verfügung. Sie können als Grundlage für grossräumige planerische Massnahmen genutzt werden.
Beitrag: 4.5.2018, Kanton Zürich AWEL
Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch
Region Basel: Auswirkungen des Lockdown auf die Luftqualität
Seit Inkrafttreten der Verordnung über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus vom 13. März 2020 sind die Stickoxid-Immissionen an verkehrsreichen Standorten in der Region Basel gesunken. Die im Winterhalbjahr weniger verkehrs-, dafür wetterabhängigen Feinstaub-Immissionen liegen hingegen höher als vor dem «Lockdown».
Beitrag 16.4.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
OSTLUFT News: Auswirkungen Lockdown "Sars-CoV-2 Pandemie" auf die Luftqualität
Das Verkehrsaufkommen auf den Strassen hat sich durch den lockdown vielerorts um 20 bis 50 % reduziert. Die Auswirkungen der verringerten Aktivitäten durch die Sars-CoV-2 Pandemie wurde mit den Daten von den Zürcher Messstationen analysiert. Für den Verkehrsstandort Rosengartenstrasse wird die reduzierte Verkehrs-Zusatzbelastung für NOx aufgezeigt.
Beitrag 14.4.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
Tempo 30 und das Einrichten einer Umweltzone wird an der Feldbergstrasse in Basel geprüft
Die Regierung von Basel-Stadt lässt Tempo 30 und Einrichten einer Umweltzone an der Feldbergstrasse prüfen.
Damit sollen die Stickoxidbelastung um rund 10% verringert und eine Lärmreduktion von minus 2.5 dB erreicht werden. Beim Bund soll der Pilotversuch "Umweltzone" beantragt werden.
Beitrag 20.3.2020: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch
Falls nötig, Schlagabraum emissionsarm verbrennen
Der Film „Stopp Mottfeuer" zeigt, wie Schlagabraum aus Wäldern emissionsarm verbrannt werden kann. Bewilligungspflichten bleiben bestehen.
Beitrag 16.3.2020: Amt für Umwelt und Energie (AUE) Kanton Bern
Kontakt: info.luft@be.ch
Immissionskataster 2019 zur Mobilfunkstrahlung in den beiden Basel ist online
Der nahezu flächendeckende Immissionskataster zur nichtionisierenden Strahlung (z.B. Mobilfunk) in den beiden Basel für das Jahr 2019 ist im Internet abrufbar. Die Strahlenbelastung liegt nach wie vor deutlich unter den gesetzlichen Immissionsgrenzwerten.
Beitrag 20.2.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: axel.hettich@bl.ch
LUDOK Newsletter vom April 2020
LUDOK weist auf den EPA-Bericht "Integrated Science Assessment for Particulate Matter" hin, der die Evidenzlage für den Zusammenhang zwischen Gesundheitsfolgen und Feinstaubbelastung aufzeigt. Weiter wird anhand neuer Studien der Zusammenhang zwischen Luftschadstoffbelastung und krankheitsbedingter Sterblichkeit, Allergien, Hauterkrankungen und Atemwegsinfektionen dargelegt.
Im Newsletter der EFCA (European Federation of Clean Air and Environmental Protection Associations) wird auf Veranstaltungen 2020 mit aktuellen Verschiebungsdaten hingewiesen.
Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
|