Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2020/1:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum  Newsletter
Februar 2020

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenz 2020
28. Mai 2020, Basel
17. September 2020, Zürich (Werkstatttag)
03. Dezember 2020, BAFU

Vorstand 2020
27. Februar 2020, Aarau
02. April 2020, Bern
23. Juni 2020, Zürich
18. August 2020, Genf
19. / 20. November 2020 mit BAFU

Generalversammlung 2020
29. Mai 2020, Liestal, Kanton Basel-Landschaft

Tagungen:
17.3.2020 Ammoniaktagung an der ETHZ

 

BUND

 
 
 

Änderungen von Verordnungen zu Abfall, Luft und Chemikalien

Der Bundesrat hat am 12. Februar 2020 die Änderung der Ziffer 55 Anhang 2 zur Lagerung und Ausbringung von flüssigen Hofdüngern in der Luftreinhalte-Verordnung neu geregelt.
Beitrag 13.2.2020: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

Ordonnances modifiées dans les domaines des déchets, de l’air et des produits chimiques

Le 12 février 2020, le Conseil fédéral a adopté la révision du chiffre 55 de l'annexe 2 de l'ordonnance sur la protection de l'air pour réglementer le stockage et l'épandage du lisier.
Contribution 13.2.2020: BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

Schweizerische Ringkontrolle Immissionsmessungen 2019

Die Ergebnisse der schweizerischen Ringkontrolle für Immissionsmessungen 2019 liegen nun in einem Abschlussbericht vor. Die Messresultate bestätigen das hohe Präzisionsniveau der Immissionsmessungen der Schweizer Fachstellen.
Beitrag 11.2.2020, Cercl’Air
Kontakt: juerg.brunner@zuerich.ch

Link zum Artikel
 
 

Campagne comparative 2019

Le rapport final des résultats 2019 de l'intercomparaison suisse pour les mesures d'immissions est maintenant disponible. Les résultats confirment le haut niveau de précision des mesures d'immissions des services techniques suisses.
Contribution 11.02.2020, Cercl'Air
Contact: juerg.brunner@zuerich.ch

Link zum Artikel
 
 

Kampagne für Kaminfeger

«Guter Rat am Point of Fire» ist eine Kampagne für Kaminfegerinnen und Kaminfeger mit Tipps für den direkten Kontakt mit Kunden bei der Holzfeuerungskontrolle.
Beitrag 27.11.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

Campagne pour des ramoneurs

«Point of Fire, toujours de bon conseil» est une campagne pour les ramoneurs qui leur donne des arguments et des conseils pour effectuer des inspections visuels.
Poste 27.11.2019: BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

Vereinfachte Staubmessungen bei kleinen Holzfeuerungen

Seit 1.6.2019 gelten für Feuerungen bis 70 kW Grenzwerte für Feststoffemissionen in der LRV. 
Zu deren Überprüfung verfügen seit Oktober 2019 folgende zwei Messmittel über eine Zulassung des METAS:
Wöhler SM500 (Vertrieb Schweiz: anapol Gerätetechnik AG)
MRU FSM (Vertrieb Schweiz: Kull Instruments GmbH)
Beitrag 23.10.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

 
 

Mesures simplifiées des poussières pour les petites installations de chauffage au bois

Depuis le 1.6.2019, des valeurs limites pour les émissions de particules solides dans l’OPAir s’appliquent aux chaudières jusqu'à 70 kW alimentées au bois de chauffage. 
En octobre 2019, les deux instruments de mesure suivants ont été approuvés par METAS pour les essais:
Wöhler SM500 (Vertrieb Schweiz: anapol Gerätetechnik AG)
MRU FSM (Vertrieb Schweiz: Kull Instruments GmbH)
Contribution 23.10.2019: BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch

 
 

KANTONE

 
 
 

AtmoVISION - Luftmessungen auf Basler Tramlinien

Im Rahmen des trinationalen Projekts AtmoVISION sind fünf Trams der Basler Verkehrs-Betriebe (BVB) mit Mikrosensoren für Feinstaub PM2.5 ausgerüstet worden. Die Trams verkehren auf verschiedenen, auch grenzüberschreitenden Linien.
Beitrag 7.2.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cecile.waber@bl.ch

Link zum Artikel
 
 

Kanton Freiburg: Ein neuer Massnahmenplan für bessere Luft

Der Staatsrat des Kantons Freiburg hat den neuen Massnahmenplan Luftreinhaltung mit zwölf Massnahmen in den Bereichen Mobilität, Energie und Landwirtschaft angenommen. Indirekt begünstigt er weitere Ziele der Klimapolitik und Lärmbekämpfung. Der Massnahmenplan ist am 1. Januar 2020 in Kraft getreten.
Beitrag 23.1.2020, Amt für Umwelt Freiburg
Kontakt: beatrice.balsiger@fr.ch

Link zum Artikel
 
 

Canton de Fribourg : Un nouveau plan de mesures pour un air plus pur

Le Conseil d'Etat a adopté le nouveau plan de mesure pour la protection de l’air qui prévoit douze mesures dans le domaine de la mobilité, de l’énergie et de l’agriculture. Indirectement le plan contribue également à atteindre les objectifs de la politique climatique et de la protection contre le bruit. Le plan de mesures est entré en vigueur le 1er janvier 2020.
Poste 23.1.2020, SEn Fribourg
Contact: beatrice.balsiger@fr.ch

Link zum Artikel
 
 

Luftqualität 2019 in der Region Basel

Im Jahr 2019 sind die Belastungen durch Stickstoffdioxid und Feinstaub gesunken, trotzdem wurden an den verkehrsexponierten Lagen die entsprechenden Grenzwerte überschritten. Die beiden Ozon-Grenzwerte für das Stundenmittel und die Anzahl Überschreitungen wurden deutlich überschritten.
Beitrag 17.1.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link zum Artikel
 
 

RSD-Messungen: Neue Diesel-Fahrzeuge stossen weniger Stickoxide aus

Das AWEL fasst im Fachbericht "Langjährige Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb mittels Remote Sensing" die Ergebnisse aus den Messungen von 2002 bis 2019 zusammen. Die Abgasmessungen 2019 zeigen eine deutliche Verbesserungen bei den neusten Dieselfahrzeugen.
Beitrag 19.12.2019, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch

Link zum Artikel
 
 

AtmoVISION misst die Luftqualität in der Region Basel

Im grenzüberschreitenden Projekt AtmoVISION wird auch in der Region Basel die personenbezogene Feinstaubbelastung im Januar und Februar 2020 gemessen. Interessierte können sich an der Messung beteiligen (Anmeldeschluss: 15.12.2019).
Beitrag 9.12.2019: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Cecile.Waber@bl.ch

Link zum Artikel
 
 

Klimaanalyse Kanton Basel-Stadt liegt vor

Mit dem Klimawandel wird es in urbanen Gebieten zunehmend heisser. Die klimatische Situation heute und für das Jahr 2030 wurde flächendeckend für den Kanton Basel-Stadt modelliert. Die Klimaanalysekarten zeigen Wärmeinseln, kühlende Grünräume und Durchlüftungsbahnen auf.
Beitrag 7.11.2019: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch

Link zum Artikel
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom Dezember 2019

LUDOK berichtet über das Weissbuch «Ambient ultrafine particles: evidence for policy makers» und neue Publikationen zum Stand der Forschung zu ultrafeinen Partikeln (UFP) mit dem Fokus auf mögliche Gesundheitseffekte, Diabetes und die Auswirkungen der (verkehrsbedingten) Luftbelastung auf Asthma.

Link zum Artikel
 
 

LUDOK Newsletter vom Oktober 2019

LUDOK erwähnt neue Publikationen zum aktuellen Stand der Luftqualität mit Blick auf Ozon und die Einschätzung der amerikanischen zu Gesundheits- und Umweltfolgen durch die Ozonbelastung. Weiter wurden neue Studien zusammengestellt, welche die Auswirkungen auf das Gehirn von Erwachsenen im Zusammenhang mit der Schadstoffbelastung untersucht haben.

Link zum Artikel
 
 

INTERNATIONAL

 
 
 

Greenhouse gas concentrations in atmosphere reach yet another high

The WMO Greenhouse Gas Bulletin showed that globally averaged concentrations of carbon dioxide (CO2) reached 407.8 parts per million in 2018, up from 405.5 parts per million (ppm) in 2017. The increase in CO2 from 2017 to 2018 was very close to that observed from 2016 to 2017 and just above the average over the last decade.

Link zum Artikel
 
 

EFCA Newsletter Nr. 34,
November 2019

The WMO Greenhouse Gas Bulletin showed that globally averaged concentrations of carbon dioxide (CO2) reached 407.8 parts per million in 2018, up from 405.5 parts per million (ppm) in 2017. The increase in CO2 from 2017 to 2018 was very close to that observed from 2016 to 2017 and just above the average over the last decade.

Link zum Artikel
 
 

Tagungen

 
 
 

11th VERT®-Forum at EMPA / Dübendorf, 18.March 2020

The VERT-Forum is a technical knowledge transfer event, dealing with best available technology
for emission control of combustion engines and clean air programs for megacities. This 11th Forum is organized again in cooperation of EMPA and the VERT-Association and will focus 2020 on Technologies and Policies towards Zero-Emission Combustion Engines.
Contact: kathifrenkel@gmail.com

Link zum Artikel
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat C. Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
Valentin Delb; AWEL Zürich
Tel. 043 259 30 53;  valentin.delb@bd.zh.ch
 
You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden