Keine Bilder? Webversion Die Pandemie fordert viel, aber die Themenvielfalt bleibt20.12.2021 – Seit Beginn der Covid-19-Pandemie haben die Arbeiten der SAMW einen zusätzlichen Fokus erhalten. Dennoch ist es auch im Jahr 2021 gelungen, zahlreiche andere Aufgaben wahrzunehmen. Dank einem hochmotivierten Team und dem breiten, auf einem Milizsystem beruhenden Netzwerk können wir auf ein vielfältiges, intensives Jahr zurückblicken. ![]() Im Auftrag des Bundes hat die SAMW zusammen mit dem BAG eine nationale → Arbeitsgruppe für gesundheitliche Vorausplanung lanciert. Ziel ist, Mittel und Wege zu finden, in unserer Bevölkerung die Selbstbestimmung in Bezug auf medizinische Behandlungen zu stärken. Die Arbeitsgruppe vereint vielfältige Perspektiven wie Pflege, Palliative Care, Soziale Arbeit, Recht und Ethik. Einen weiteren Auftrag des Bundes konnte die SAMW annehmen, nachdem im Juli 2021 das → White Paper Clinical Research veröffentlicht wurde. Das Papier formuliert Ziele, um die Akteure der klinischen Forschung mit einer gemeinsamen Vision zusammenzuführen und den Nutzen für alle zu verstärken. Die nationale Koordinationsplattform Klinische Forschung hat die zahlreichen Partner im Dezember zu einem ersten Austausch vereint. Das → Swiss Personalized Health Network (SPHN) war im vergangenen Jahr ebenfalls sehr aktiv. Die Leistungsvereinbarungen mit den Universitätskliniken wurden um vier Jahre verlängert, ein neues Tool für die Datenabfrage wurde implementiert und die Ausschreibung für National Data Streams und Kohorten veröffentlicht. Bei all diesen Tätigkeiten bleibt die Bilanz unvollständig ohne einen Blick auf die Auswirkungen der Pandemie. Im Dezember 2020 war die SAMW überzeugt, dass sich ein Licht am Ende des Tunnels abzeichnet. Unterdessen haben wir gelernt, dass die Impfung noch nicht das Ziel des Marathons markierte; neue Virusvarianten und Hunderttausende nicht geimpfter Menschen haben die Strecke verlängert. Die letzte Version der → Triage-Richtlinien, die im September 2021 veröffentlicht wurde, war durch die veränderte Situation auf den Intensivstationen motiviert, die stark von jungen, bis dahin gesunden, aber ungeimpften Personen belastet waren. V4 fügte dem Hauptkriterium der kurzfristigen Überlebensprognose die Berücksichtigung des erwarteten Behandlungsaufwands hinzu. Damit sollte sichergestellt werden, dass die Spitäler mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln so viele Leben wie möglich retten können. Jetzt, am Ende des Jahres ist die Situation in den Spitälern äusserst kritisch. Unsere Triage-Richtlinien sind dazu da, auf diese Situation zu reagieren. Im Gegensatz zu allen anderen Dokumenten, die die SAMW seit ihrer Gründung veröffentlicht hat, schwebte hier die Hoffnung mit, dass sie nie zur Anwendung kommen würden. Die Hoffnung schwindet und darum rufen wir alle dazu auf, sich solidarisch zu zeigen, wenn es um die Impfung und die Einhaltung der Schutzmassnahmen geht. Allen, die unsere Aktivitäten via Newsletter verfolgen, und all jenen, die uns mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten unterstützen, wünschen wir trotz dieser Umstände schöne Feiertage und vor allem ein gesundes Jahr 2022. Ihr → SAMW-Generalsekretariat Haus der Akademien Die SAMW ist Mitglied der |