Cercl'AirSchweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria
Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
Willkommen zum Newsletter Juni 2023Cercl'Air Termine
Fachstellenleiter-Konferenzen
21. September 2023 (Werkstatttag)
7. Dezember 2023
6. Juni 2024
19. September 2024 (Werkstatttag)
12. Dezember 2024 Vorstand
25. August 2023
2. / 3. November 2023
8. Februar 2024
18. April 2024
27. Juni 2024
23. August 2024
28./29. November 2024 GV
7. Juni 2024 in Genf
Stickstoffdeposition 2020
Die schweizweiten Karten der Ammoniakkonzentration, der Stickstoffdeposition und der Überschreitung der Critical Loads für Stickstoff werden in einem 5-jährigen Intervall im Auftrag des BAFU erstellt.
Beitrag: 11.05.2023, BAFU
Kontakt: reto.meier@bafu.admin.ch
Les cartes fournissant des informations sur les concentrations d'ammoniac, les dépôts azotés et les dépassements des charges critiques pour l’azote à l'échelle de la Suisse sont établies tous les 5 ans sur mandat de l'OFEV.
Contribution: 11.5.2023, OFEV
Contact : reto.meier@bafu.admin.ch
BAFU fördert Forschungsprojekte zu NIS
In Umsetzung einer parlamentarischen Motion (19.4073 Graf-Litscher) hat das BAFU 2022 einen Projektaufruf lanciert zur Förderung der Forschung zu den Auswirkungen nichtionisierender Strahlung (NIS) auf Gesundheit und Umwelt. Ende 2022 / Anfang 2023 starteten sechs Forschungsprojekte, die gesundheitliche oder biologische Auswirkungen von NIS untersuchen.
Beitrag: 29.03.2023, BAFU
Kontakt: Alexander.Reichenbach@bafu.admin.ch
L'OFEV soutient des projets de recherche sur le RNI
Pour mettre en œuvre une motion parlementaire (19.4073 Graf-Litscher), l'OFEV a publié en 2022 un appel à projets pour encourager la recherche sur les effets du rayonnement non ionisant (RNI) sur la santé et l'environnement. Fin 2022 / début 2023, six projets de recherche concernant les effets sanitaires ou biologiques du RNI ont été lancés
Contribution: 18.1.2023, OFEV
Contact: Alexander.Reichenbach@bafu.admin.ch
Aktualisiertes Vollzugsblatt Emissionsüberwachung: Cercl’Air-Empfehlung Nr. 31p
An der Empfehlung wurden kleine Korrekturen vorgenommen, unter anderem bei den Angaben zur Sanierungsfrist bei Feuerungen über 500 kW mit zu kleinem Wärmespeicher.
Mise à jour de la fiche d'exécution sur la surveillance des émissions : Recommandation Cercl'Air n° 31p
Des petites corrections ont été apportées à la recommandation, notamment en ce qui concerne les indications relatives au délai d'assainissement pour les chauffages de plus de 500 kW dont l'accumulateur de chaleur est trop petit.
Cercl'Air-Empfehlung Nr. 31f Stationäre Verbrennungsmotoren
Der Vorstand hat die Cercl'Air-Empfehlung 31f "Stationäre Verbrennungsmotoren" zu Blockheizkraftwerken und Wärme-Kraft-Kopplunganlagen verabschiedet. Sie ist ab sofort unter den Empfehlungen aufgeschaltet. Die bisherige Empfehlung 19 über Emissionsbegrenzungen von kleinen WKK-Anlagen von 1999 wird aufgehoben.
Beitrag: 28.04.2023, Cercl'Air-Vorstand
Kontakt: niklas.joos@ur.ch
Recommandation Cercl'Air n° 31f Moteurs à combustion stationnaires
Le comité a adopté la recommandation Cercl'Air n° 31f "Moteurs à combustion stationnaires". Elle est dès à présent mise en ligne sous les recommandations. L'ancienne recommandation 19 sur les limitations d'émissions des petites installations de cogénération de 1999 est abrogée.
Contribution : 28.04.2023, Comité Cercl'Air
Contact: niklas.joos@ur.ch
Qualité de l'air en 2022 à Genève
La qualité de l'air mesurée en 2022 dans le canton de Genève s'inscrit dans la tendance favorable observée ces dernières années, malgré la reprise des activités suite à la fin de la pandémie. Les voyants ne sont cependant pas encore tous au vert : comme par le passé, certaines exigences légales ne sont pas satisfaites, notamment pour l'ozone et les particules fines.
Contribution : 04.07.2023, SABRA-OCEV
Contact : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch
OSTLUFT-Jahresbericht 2022
Zur Berichterstattung der Luftqualität 2022 erscheinen die Fokus-Themen: (1) Einfluss der Holzfeuerungen auf die Luftqualität in Ebnat-Kappel, (2) Belastung durch ultrafeine Partikel im Seeztal, (3) Ammoniakdynamik im Naturschutzgebiet Robenhuserriet, (4) Überwachung der Luftqualität im urbanen Raum: Schlieren im Limmattal, Opfikon-Glattpark, Winterthur-Neuhegi.
Beitrag 6.7.2023: OSTLUFT
Kontakt: info@ostluft.ch
Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2022
In der Nordwestschweiz nahm 2022 die Luftqualität im Vergleich zum Vorjahr etwas ab. Lange Schönwetterperioden und geringere Niederschlagsmengen führten zu höheren Ozonwerten. Die Feinstaubbelastung nahm nur geringfügig zu und der Gehalt an Stickstoffdioxid blieb gegenüber 2021 unverändert.
Beitrag 24.4.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
Aktueller Bericht Standortbestimmung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung Kanton Zürich
Der Bericht weist die Entwicklung der Immissionen und Emissionen aus. Er zeigt die Entwicklung der kantonalen Massnahmenplanung auf, beurteilt, wo die Umsetzung der letztmaligen Teilrevision von 2016 heute steht und wie der Massnahmenplan aktuell weiterentwickelt wird. Zum Abschluss werden Empfehlungen formuliert, wie die Massnahmenplanung in Zukunft gestaltet werden soll.
Beitrag 23.3.2023, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
Neuer Massnahmenplan Luft 2022 für den Kanton Aargau
Der aus dem Jahr 2009 stammende Massnahmenplan Luft wurde aktualisiert. Der Massnahmenplan Luft 2022 wurde am 18. Januar 2023 vom Regierungsrat verabschiedet. Für die Handlungsfelder Mobilität, Feuerungen, Industrie und Gewerbe sowie Landwirtschaft wurden konkrete Massnahmen ausgearbeitet.
Beitrag: 1. März 2023; Abteilung für Umwelt, Kanton Aargau
Kontakt: franziska.holzer@ag.ch
LUDOK Newsletter vom Juni 2023
Im Newsletter sind Studien zur Belastung mit ultrafeinen Partikeln und ihre Auswirkung auf die Gesundheit (Sterblichkeit, Atemwegserkrankungen, Herz-/Kreislaufkrankheiten, zentrales Nervensystem, geburtshilfliche Zielgrössen und Nierenfunktion) zusammengestellt.
Ausserdem wird auf die Brüsseler Tagung über Luftverschmutzung und Gesundheit im Zusammenhang mit der Überarbeitung der europäischen Richtlinie über die Luftqualität hingewiesen.
LUDOK Newsletter vom April 2023
LUDOK hat Studien zu geburtshilflichen Zielgrössen sowie Zusammenhängen zwischen Luftverschmutzung und Allergien in der Datenbank erfasst und stellt eine aktuelle Studie im Zusammenhang der Sterblichkeit mit der gleichzeitigen Luft- und Lärmbelastung in der Schweiz vor.
Bedeutung der Gesetzgebung zur Luftreinhaltung in der Prävention umweltbedingter Erkrankungen
Der Artikel beleuchtet die gesundheitlichen Folgen der Luftbelastung und die Luftreinhaltepolitik in Europa, der Schweiz und den USA. Massnahmen auf verschiedenen Ebenen bergen ein grosses Potenzial, die Gesundheit der Bevölkerung zu verbessern.
Beitrag: 24.05.2023, Cercl'Air
Kontakt: meltem.kutlar@swisstph.ch
Risk communication of ambient air pollution in the WHO European Region: review of air quality indexes and lessons learned
Der neue Bericht der WHO ist nicht nur eine Review über den uneinheitlichen, europäischen Umgang mit Luftqualitätsindizes und den daraus abgeleiteten Gesundheitsinformationen für die Bevölkerung, er schlägt auch Verbesserungen zur Qualitätssteigerung und der Verringerung von Gesundheitsrisiken vor.
Beitrag: 20.04.2023, Cercl'Air
Kontakt: meltem.kutlar@swisstph.ch
Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
|