Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2021/1:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum  Newsletter
Februar 2021

Cercl'Air Termine

GV
21. Mai 2021, Liestal

Fachstellenleiter-Konferenz 2021
20. Mai 2021, Basel
23. September 2021, Freiburg (Werkstatttag)
2. Dezember 2021, BAFU

Vorstand
11. Februar 2021
22. April 2021
8. Juni 2021
31. August 2021
11. / 12. November 2021 mit BAFU

 

Cercl'Air

 
 
 

Ammoniak-Tagung, 26.1.2021: Wissenschaftliche Grundlage für einen erfolgreichen Vollzug

Die Ammoniak-Tagung des Cercl’Air und der Schweizerischen Kommission für Atmosphärenchemie und –physik ACP beinhaltete: «Wirkung auf Ökosysteme und Gesundheit», «Emissionen aus der Landwirtschaft» und «Ausbreitung, Umwandlung und Immissionen».
Beitrag: 28.1.2020, Cercl'Air
Kontakt: Niklas.Joos@ur.ch

Link
 
 

Neue Vollzugsblätter Emissionsüberwachung: Cercl’Air-Empfehlung Nr. 31p

Die Sammlung der Cercl'Air Vollzugsblätter wurde erweitert mit der Empfehlung Nr. 31p für Holzfeuerungen über 70 kW.

Link
 
 

Nouvelles fiches d’exécution «Surveillance des émissions» : Recommandation Cercl’Air n°31p

La collection des fiches d’exécution Cercl’Air s’est agrandie avec la Recommandation n°31p pour les chauffages au bois d’une puissance calorifique supérieure à 70 kW.

Lien
 
 

BUND

 
 
 

ProClim Flash 73 von SCNAT

Der neue ProClim Flash 73 von SCNAT ist erschienen und beinhaltet interessante Übersichtsartikel zu Klima und Luftqualität in Schweizer Städten. News von SCNAT können bestellt werden.

Link
 
 

Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer

In der Schweiz gelangt zu viel Stickstoff und Phosphor in die Umwelt. Ursachen wie auch Auswirkungen der übermässigen Einträge sind wissenschaftlich seit Jahrzehnten gut dokumentiert. Allerdings ist kaum eines der vom Bundesrat verabschiedeten Reduktionsziele erreicht. Das Factsheet der Scnat zeigt hierzu Handlungsansätze auf.
Beitrag: 7.12.2020
Kontakt: jodok.guntern@scnat.ch

Link
 
 

Apports excessifs d’azote et de phosphore nuisent à la biodiversité, aux forêts et aux eaux

En Suisse, des quantités excessives d’azote et de phosphore continuent de parvenir dans l’environnement. Les seuils critiques relatifs aux apports d’azote sont nettement dépassés sur bien des sites. Les causes et les incidences de ces apports excessifs sont bien documentées sur le plan scientifique depuis des décennies. Pourtant, pratiquement aucun des objectifs de réduction définis par le Conseil fédéral à ce sujet n’a été atteint. La fiche d’information Scnat présente à des actions possibles.
Contribution: 7.12.2020
Contact: jodok.guntern@scnat.ch

Lien
 
 

EKL: Immissionsgrenzwerte für Feinstaub zum Schutz der Gesundheit

Immissionsgrenzwerte sind ein geeignetes Instrument, um den Schutz der Bevölkerung vor den gesundheitlichen Wirkungen von Feinstaub sicherzustellen. Sie sind ein wichtiger Teil einer zielgerichteten, erfolgreichen Luftreinhalte-Politik und einer klaren Kommunikation.
Beitrag: 30.11.2020, EKL
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch

Link
 
 

CFHA: Protection de la santé : valeurs limites d’immission pour les poussières fines

Les valeurs limites d’immission sont un instrument approprié afin d’assurer la protection de la population contre les effets nocifs des poussières fines sur la santé. Elles constituent l’un des fondements de la protection de l’air, efficace et couronnée de succès, et permettent des mesures de communication claires.
Contribution: 30.11.2020, CFHA
Contact: nino.kuenzli@unibas.ch

Lien
 
 

EKL: Stickstoffbelastung von natürlichen Lebensräumen weiterhin zu hoch

Die Stickstoffeinträge entfalten weiterhin ihre negativen Auswirkungen auf naturnahe Ökosysteme und die Artenvielfalt. Zwar verringerte sich der Stickoxid-Ausstoss, die hauptverantwortlichen Ammoniak-Emissionen aus der Landwirtschaft liegen aber weiterhin auf viel zu hohem Niveau. Die Agrarpolitik AP22+ muss dies mit griffigen Massnahmen entschlossen angehen.
Beitrag: 30.11.2020, EKL
Kontakt: nino.kuenzli@unibas.ch

Link
 
 

CFHA: Les milieux naturels toujours soumis à des charges excessives d’azote

Les apports d’azote continuent de déployer leurs effets négatifs sur les écosystèmes proches de l’état naturel et la biodiversité. Si les émissions d’oxyde d’azote ont fortement baissé, les émissions d’ammoniac par l’agriculture, demeurent quant à elles bien trop élevées. La Politique agricole à partir de 2022 (PA22+) doit s’attaquer à ce problème par des mesures efficaces.
Contribution: 30.11.2020, CFHA
Contact: nino.kuenzli@unibas.ch

Lien
 
 

Point of Fire: Darum sorgen wir lieber für saubere Luft!

Um den Feinstaub bei kleinen Holzfeuerungen zu reduzieren, unterstützt der kostenlose Online-Werkzeugkoffer die Berufsleute in ihrer Beratungskompetenz bei Kundengesprächen. Bitte an Berufsleute weiterleiten. Sie profitieren hier von den Tipps und Argumenten von Kolleginnen und Kollegen aus der ganzen Schweiz.
Beitrag: 10.11.2020, BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link
 
 

Point of Fire: Agissons ensemble pour de l'air pur!

Pour réduire les quantités de poussières fines dans l’air, cette boîte à outils en ligne vise à renforcer les compétences des professionnels en matière de conseils afin d’amener leurs clients à utiliser le bon bois-énergie. Veuillez transmettre aux professionnels. Ils trouvent ici des astuces d'autres professionels de toute la Suisse.
Contribution: 10.11.2020, OFEV
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Point of Fire: Insieme per un'aria pulita!

La cassetta degli attrezzi in linea e gratuita sostiene i professionisti nelle loro competenze di consulenza durante gli incontri con i clienti per ridurre le polveri fini prodotte dai piccoli impianti di combustione a legna. Si prega di inoltrare ai professionisti. Approfittate i consigli dei vostri colleghi di tutta la Svizzera.
Contributo: 10.11.2020, UFAM
Contatto: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link
 
 

KANTONE

 
 
 

Live-Abgasmessungen bei Lastwagen während der Fahrt in Erstfeld

Im Rahmen des MfM-U-Projekts vom BAFU wurden durch inNET Monitoring AG Echtzeit-Abgasmessungen mittels Remote Sensing Detection (RSD) bei Lastwagen durchgeführt. In einem Folgeprojekt des ASTRA werden ab diesem Jahr umfassendere Messungen mit unterschiedlichen RSD-Verfahren durchgeführt.
Beitrag: 27.01.2021, inNET AG
Kontakt mario.betschart@innetag.ch

Link
 
 

RSD-Messungen: Dieselfahrzeuge stossen in höheren Lagen viel mehr Stickoxide aus als im Mittelland

Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb in Davos (1560müM) zeigen, dass die NOx-Emissionen von Euro 3 bis 6b-Dieselfahrzeugen fast doppelt so hoch sind wie im Mittelland.
Beitrag: 18.01.2021, ANU Graubünden
Kontakt: hanspeter.loetscher@anu.gr.ch

Link
 
 

Luftqualität 2020 Region Basel

Die Schadstoffbelastung an NO2, O3 und PM10/PM2.5 sinkt im Vergleich zum Vorjahr erneut. Dies u. A. bedingt durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie und einen lufthygienisch günstigen Witterungsverlauf.
Beitrag 15.1.2021: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

RSD Messungen: Neue Diesel-Fahrzeuge stossen weniger Stickoxide aus

Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich zeigen, dass die Stickoxid-Emissionen von Dieselfahrzeugen der Abgasnorm Euro 6d tiefer im Vergleich zu älteren Fahrzeugen liegen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren stimmt der Ausstoss im realen Fahrbetrieb mit dem Grenzwert der Typenzulassung überein.
Beitrag 12.1.2021, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch

Link
 
 

Kanton Zürich: Stadtklima-Messbericht 2020

Rückblick auf Hitzetage und Tropennächte im Sommer 2020. Mit einem Temperaturmessnetz zeigt das AWEL für ausgewählte Standorte Resultate zum städtischen Hitzeinseleffekt und bestätigt die kantonalen Karten zu Kaltluftströmen. Das Update des Stadtklima-Messberichts über den Sommer 2020 ist nun online.
Beitrag 22.12.2020, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch

Link
 
 

AtmoVISION - Abschluss des grenzüberschreitenden Projektes

Zum Projektabschluss hat das LHA eine Medienmitteilung und die Berichte der Teilprojekte (Feinstaubmessungen mit Mikrosensoren auf Trams & mit Freiwilligen sowie Wirkungsanalyse Tempo 30) veröffentlicht.
Beitrag 10.11.2020, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom Dezember 2020

LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang zwischen COVID-19 und Luftbelastung untersucht wurde. Weitere Themen sind die WHO-Übersicht zu Sterblichkeit und langfristiger NO2- und O3-Belastung, sowie die Gesundheitsfolgen bei tiefer Schadstoffbelastung.

Link
 
 

LUDOK Newsletter vom Oktober 2020

LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von Diabetes, Schwangerschaftsdiabetes, Blutzucker, metabolischem Syndrom, Wachstum, Übergewicht und Blutdruck mit der Luftbelastung untersucht wurde.

Link
 
 

LUDOK Newsletter vom August 2020

LUDOK berichtet über neue Studien, in welchen der Zusammenhang von krankheitsbedingter Sterblichkeit, Sterblichkeit wegen Herz-/Kreislaufkrankheiten, Lungenfunktion, Atemwegserkrankungen und geburtshilflichen Zielgrössen mit der Luftbelastung untersucht wurde. Ein besonderes Augenmerk gilt ersten Überblicksarbeiten der WHO, die im Zusammenhang zur Formulierung neuer Luftqualitätsrichtlinien stehen.

Link
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat C. Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
Valentin Delb; AWEL Zürich
Tel. 043 259 30 53;  valentin.delb@bd.zh.ch
 
You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden