Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2019/3:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum  Newsletter
Oktober 2019

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenz 2019 / 2020
5. Dezember 2019, BAFU
28. Mai 2020, Basel
17. September 2020, Zürich (Werkstatttag)
03. Dezember 2020, BAFU

Vorstand 2019 / 2020
21. / 22. November 2019 mit BAFU
27. Februar 2020, Aarau
02. April 2020, Bern
23. Juni 2020, Zürich
18. August 2020 mit Vorabend, Genf
19. / 20. November 2020 mit BAFU

Generalversammlung 2020
29. Mai 2020, Liestal, Kanton Basel-Landschaft

 

BUND

 
 
 

NABEL-Messnetz Luftqualität 2018

Der jährliche Bericht des NABEL zur Luftqualität in der Schweiz ist erschienen. Die Luftqualität hat sich für fast alle Komponenten über die Jahre verbessert. Als Besonderheit wird aufgezeigt, dass heute bei ähnlichen meteorologischen Bedingungen weniger Ozon über der Schweiz produziert wird und weniger hohe Ozonwerte auftreten.
Beitrag 27.9.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

NABEL La qualité de l’air en 2018

Le rapport annuel NABEL sur la qualité de l'air en Suisse a été publié. La qualité de l'air s'est améliorée pour presque tous les composants au fil des ans. En particulier, il est démontré que la production d’ozone en Suisse et que les concentrations qui en résultent sont plus basses que par le passé, pour des conditions météorologiques similaires.
Article 27.9.2019: BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

HBEFA 4.1 ist online

Die aktualisierte Version des Handbuchs für Emissionsfaktoren des Strassenverkehr HBEFA 4.1 ist online.
Beitrag 27.9.2019: BAFU
Kontakt: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

HBEFA 4.1 est online

La nouvelle version du manuel informatisé des coefficients d’émissions de trafic routier MICET 4.1 est publiée.
Article 27.9.2019: BAFU
Contact: beat.mueller@bafu.admin.ch

Link zum Artikel
 
 

KANTONE

 
 
 

Abgas-Messkampagne Basel 2018

Im Jahr 2018 führte das Lufthygieneamt an drei Standorten in Basel Abgasmessungen mit dem RSD-Messsystem (Remote Sensing Detector) beim fahrenden Verkehr durch. Die Messungen zeigen, dass insbesondere ältere, dieselbetriebene Personen- und Lieferwagen die Abgasgrenzwerte überschreiten und zu erhöhter Luftbelastung beitragen.
Beitrag 1.10.2019, Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: markus.camenzind@bl.ch

Link zum Artikel
 
 

Güllelager wirkungsvoll abdecken

Ammoniak, das aus der Tierhaltung in die Luft gelangt, schädigt empfindliche Ökosysteme und Wälder. Messungen des AWEL zeigen, dass abgedeckte Güllelager einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leisten.
Beitrag 15.7.2019, AWEL Zürich
Kontakt: valentin.delb@bd.zh.ch

Link zum Artikel
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom
August 2019

LUDOK hat Studien zusammengestellt, welche kurz- und langfristige Wirkungen der Luftbelastung auf die Herz-/Kreislaufgesundheit, auf die Entwicklung von Kindern und Missbildungen untersucht haben.

Link zum Artikel
 
 

LUDOK Newsletter vom
Juni 2019

LUDOK hat Studien zusammengestellt zu:

  • Ultrafeine Partikel und mögliche Gesundheitseffekte,
  • Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die psychische Gesundheit
  • Verschiedene Krebsarten, insbesondere Brustkrebs
Link zum Artikel
 
 

INTERNATIONAL

 
 
 

EFCA Newsletter No. 33,
Juli 2019

Link zum Artikel
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 44, Postfach
CH-4410 Liestal
Tel. +41 (0)61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat C. Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
Valentin Delb; AWEL Zürich
Tel. 043 259 30 53;  valentin.delb@bd.zh.ch
 
You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden