Swiss Personalized Health Network

Keine Bilder? Webversion

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaft

SPHN: Bericht des National Steering Board 2016 – 2019

(English version below) 

01.02.2021 – Personalisierte Medizin hat das Potenzial, mehr Qualität und Effizienz in der Gesundheitsforschung und im Gesundheitssystem zu ermöglichen. Die «Swiss Personalized Health Network»-Initiative (SPHN) wurde 2016 im Auftrag des Bundes lanciert mit dem Ziel, eine nationale Forschungsinfrastruktur zur verbesserten Interoperabilität von Gesundheitsdaten aufzubauen. Der Bericht des National Steering Board 2016 – 2019 präsentiert den Fortschritt der Initiative und schildert die grössten Herausforderungen.

Im Bericht werden die vielen Infrastrukturen, Technologien und Methoden vorgestellt, die SPHN und seine Partner während der ersten Förderperiode entwickelt haben, um Forschung mit grossen Mengen an sensiblen Daten auf verantwortungsvolle, ethische und gesetzeskonforme Weise zu ermöglichen. 

Eines der wichtigsten Ergebnisse der ersten Phase ist die umfassende Analyse systemischer Herausforderungen und der Komplexität datenbasierter Gesundheitsforschung im föderalistischen System der Schweiz. Auf dieser Basis wurden Lösungen für den Aufbau eines nachhaltigen Forschungsökosystems für personalisierte Gesundheit entwickelt.

Im Mittelpunkt der zweiten Förderperiode 2021 – 2024, die vom Bund mit 67 Millionen Franken gesichert wurde, stehen die Integration von Daten aus der klinischen Routine, die Konsolidierung und langfristige Finanzierung der SPHN-Infrastrukturen sowie die Implementierung von harmonisierten Standards, Prozessen und Prinzipien für den sicheren Datenaustausch. Die Wertschöpfung der Infrastruktur soll durch die Realisierung wissenschaftlicher Leuchtturmprojekte aufgezeigt werden.

Der mögliche Gewinn ist gross: Datengetriebene Gesundheitsforschung hat das Potenzial, das Gesundheitssystem im Hinblick auf mehr Qualität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit zu verändern. Die Verwirklichung dieser Vision hängt auch von der Bereitschaft der Gesellschaft ab, Gesundheitsdaten in einem klar geregelten Rahmen auszutauschen und erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit diesen Themen.

Download
 

Der in Englisch verfasste Bericht mit einer Zusammenfassung auf Deutsch und Französisch kann heruntergeladen oder kostenlos als gedruckte Broschüre bestellt werden: samw.ch/de/sphn

Contact
Myriam Tapernoux, SPHN Managing Director a.i.
Tel. 031 306 92 76 | info@sphn.ch| www.sphn.ch

Tweet Button   Facebook Share Button

 

SPHN: Report from the National Steering Board 2016 – 2019

01.02.2021 – Personalized health has the potential to transform health research and the healthcare system towards more quality and efficiency. The Swiss Personalized Health Network (SPHN) initiative was launched in 2016 on behalf of the Confederation with the aim of developing a national research infrastructure for interoperable health data. The report of the National Steering Board 2016 – 2019 presents the progress of the initiative and the challenges to be met.

The report of the SPHN National Steering Board 2016 – 2019 presents the many infrastructures, technologies and methods that SPHN and its partners have developed to enable research with large amounts of sensitive data in a responsible, ethical, secure and legally compliant manner. 

One of the most important achievements of the first phase of the initiative is the in-depth analysis of the systemic challenges and complexity of data-driven health research in the Swiss federalist system. On that basis, solutions were developed with the aim to establish a sustainable research ecosystem for personalized health. 

The integration of data from clinical routine, the consolidation and long-term financing of SPHN infrastructures, the implementation of harmonized standards, processes and principles for secure data exchange and the demonstration of the infrastructures value through scientific lighthouse projects will be the focus of the second funding period 2021 – 2024, which was secured by the Confederation with CHF 67 million.

The expected gains are significant: data driven health research has the potential to transform the healthcare system towards greater quality, efficiency and adaptability. Realizing this vision will also depend on society's willingness to share health data within a transparently regulated framework, and will require a responsible approach of these issues.

The report can be downloaded or ordered free of charge as hard copy on the SAMS website: sams.ch/sphn

 

Schweizerische Akademie 
der Medizinischen Wissenschaften

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7, CH-3001 Bern 
+41 31 306 92 70 | mail@samw.ch

Die SAMW ist Mitglied der
Akademien der Wissenschaften Schweiz

 
Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie im SAMW Newsverteiler registriert sind. 
Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden