![]() c-alm BVG Update Q4 2017Sehr geehrte Damen und Herren In unserem quartalsweise erscheinenden c-alm BVG Update stellen wir Ihnen wie immer Informationen zu den folgenden Themen zusammen:
Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie von Nutzen sind und stehen Ihnen bei Fragen oder für Anregungen gerne zur Verfügung. Wenn diese Email nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. FinanzmärkteMarktrückblick![]() Marktausblick![]() Quelle: Augur Prognoseapplikation, 30.09.2017 AUGUR vereint für 68 Anlagekategorien Prognosen basierend auf drei verschiedenen Ansätzen: historische Prognosen, c-alm Fundamentalprognosen, c-alm Konsensusprognosen. Die historischen Prognosen basieren auf monatlichen Zeitreihen und werden für verschiedene Zeitfenster ausgewiesen (hier: ◊ = 20 Jahre). Die Fundamentalprognosen (Δ) stellen die langfristige Kapitalmarktsicht der c-alm AG dar. Bei den fundamentalen 5-Jahresprognosen steht eine möglichst robuste Schätzung der Ertragskomponente (Gewinne bei Aktien; Zinsertrag bei Nominalwerten; Cash-Flow-Rendite bei Immobilien) der verschiedenen Anlagekategorien im Vordergrund. Die Konsensusprognosen sind ein Zusammenzug von Prognosedaten von 31 Banken und Vermögensverwaltern. AUGUR und seine Konsensusprognosen erlauben einen Vergleich der verschiedenen Prognose-Ansätze und eine Analyse der Streuung nach Anlagekategorie. Der helle Balken erklärt das Min./Max.-Intervall, der dunkle Balken die Spanne zwischen dem 1. und 3. Quartil und der vertikale Strich widerspiegelt den Median. Augur Research-Letter zum Thema Insurance Linked Securities Im aktuellen Augur Research-Letter 2017Q4 widmen wir uns der Anlagekategorie Insurance Linked Securities (ILS). Wir nehmen die aktuellen Entwicklungen zum Anlass, um die Anlagekategorie vorzustellen und aufzuzeigen, wie wir im Rahmen der c-alm Fundamentalprognosen die Renditeerwartung von ILS bilden. Beiträge der c-almNachfolgend finden Sie einen Auszug zu den im vergangenen Quartal von der c-alm veröffentlichten Artikeln sowie eine Auswahl der von unseren Mitarbeitern gehaltenen Referate. ArtikelDie Ökonomie des Vollversicherungsmodells Vergleichbarkeit von Kennzahlen ZitateHypothekenvergabe durch Pensionskassen - Ein Trend unter der Lupe ReferateSammelstiftungs-Mikado: Der Erste, der sich bewegt, verliert! Aktuelle EntwicklungenFRP4-ReformDie Fachrichtlinie FRP4 der Schweizerischen Kammer der Pensionskassenexperten (SKPE) definiert den technischen Referenzzinssatz, der dem Experten für berufliche Vorsorge als Grundlage zur Empfehlung des technischen Zinssatzes an das oberste Organ einer Vorsorgeeinrichtung dient. Gegenwärtig wird der Referenzzinssatz unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Performance des BVG-Index 2005 Pictet BVG-25 plus und der aktuellen Verfallsrendite der 10-jährigen Eidgenossenanleihen bestimmt. Anlass zur Kritik der heutigen Formel gibt insbesondere die Nichtberücksichtigung der Heterogenität der Risikofähigkeit von Vorsorgeeinrichtungen sowie die Verwendung der Performance der vergangenen 20 Jahre für die Festlegung des Bewertungszinssatzes von zukünftigen Vorsorgeverpflichtungen. Überarbeitung der FRP4 Sicht der c-alm AG
Grundsätzlich sollte sich der Bewertungszins an einer objektiven Zinsgrösse orientieren zuzüglich eines Zuschlags für die spezifische Risikofähigkeit der Vorsorgeeinrichtung. Dies war auch der einstimmige Vorschlag der kammerinternen Fachgruppe vor einem Jahr, der aber von der OAK und letztlich auch einer Mehrheit der Experten abgelehnt wurde. Damit wären aber die angesprochenen Probleme der aktuellen Vorlage gelöst. Es ist zu bedauern, dass diese Variante am 24. November 2017 nicht mehr zur Wahl stehen wird und es bleibt abzuwarten, welche Entscheidung die Kammer treffen wird. Lehnt die Kammer den neuen Vorschlag ab, dann wird die heutige FRP4 vorerst bestehen bleiben und die OAK wird wohl eine eigene Weisung ausarbeiten. Man darf darauf gespannt sein. |