Kulturelle Inspirationen für den Frühling. No Images? Click here Blick zurück und nach vorne
Einen Rückblick auf die wichtigsten Produktionen der deutschsprachigen Theatersaison bieten zwei der renommiertesten Theaterfestivals Deutschlands: das Berliner Theatertreffen und die Mühlheimer Theatertage. Prominent vertreten sind dieses Jahr auch Produktionen aus der Schweiz. Einen Überblick über das aktuelle Schaffen in einer noch jungen Disziplin zeigt das World Virtual Reality-Forum in Crans Montana. Es ist ein
Treffpunkt für Branchenkenner wie auch für Interessierte, die sich ein erstes Mal mit dieser Spielart der interaktiven Medien auseinandersetzen möchten. Ausblicke auf die aktuellen Tendenzen in der popmusikalischen Entwicklung ermöglicht schliesslich das Great Escape Festival in Brighton: Die Plattform für aufstrebende Talente widmet dieses Jahr dem Musikschaffen in der Schweiz einen eigenen Schwerpunkt. Herzlich, Pro Helvetia
![]() «Drei Schwestern» von Anton Tschechow (Theater Basel, Regie: Simon Stone) ist ans Berliner Theatertreffen eingeladen. © Sandra Then Willkommen, Philippe Bischof !In eigener Sache: Mit Philippe Bischof bekommt Pro Helvetia einen neuen Direktor, der seit 25 Jahren in verschiedensten Funktionen in der Kultur tätig ist. Seine Laufbahn begann Bischof als Regieassistent am Theater Basel. Anschliessend war er als Regisseur und Dramaturg an diversen Bühnen im In- und Ausland sowie in der Westschweiz tätig. Parallel dazu absolvierte er einen Master of Advanced Studies in Kulturmanagement an der Universität Basel. Von 2008 bis 2011 baute er als Geschäftsführer und künstlerischer Leiter das Kulturzentrum Südpol in Luzern auf. Seit 2011 ist Bischof Leiter der Abteilung Kultur des Kantons Basel-Stadt. Er tritt sein Amt am 1. November an. Wir freuen uns und sagen schon jetzt: herzlich willkommen!
![]() Philippe Bischof © Kostas Maros Literatur, Theater
Treffpunkt SolothurnDrei Tage Literatur pur: Wie jedes Jahr steht das Auffahrtswochenende ganz im Zeichen des gesamtschweizerischen Literaturschaffens. An den 39. Literaturtagen in Solothurn treffen sich Schriftstellerinnen und Schriftsteller aller vier Landessprachen zu ihrer jährlichen Werk- schau. Wer dieses Jahr im Barockstädtchen liest, rezitiert oder performt, verrät das soeben veröffentlichte Programm.
Matto Kämpf liest in Solothurn 2016,
Treffpunkt TessinEbenfalls über Auffahrt findet das Schweizer Theatertreffen statt, das dieses Jahr das Tessin zu seiner Bühne macht. Acht von einer Jury ausgewählte Produktionen aus allen Landesteilen werden vom 24. bis 28. Mai zu sehen sein. Theaterschaffenden empfehlen wir am 24. Mai den Workshop «Das perfekte Gesuch» (in drei Sprachen). Geleitet wird er unter anderem von Myriam Prongué, Abteilungsleiterin Theater bei Pro Helvetia. Anmeldung bis 5. Mai.
«Blanche/Katrina», cie Jours tranquilles, Fabrice Gorgerat, © Philippe Weissbrodt
Visuelle KünsteVenedigs FrauenEs ist wieder so weit: Vom 13. Mai bis zum 26. November findet in Venedig die 57. Kunstbiennale statt. Unter dem Titel «Viva Arte Viva» kuratiert Christine Macel die Hauptausstellung. Für den Schweizer Pavillon hat Pro Helvetia den Kurator Philipp Kaiser nominiert. Dort werden in der Ausstellung «Women of Venice» eigens für die Biennale geschaffene Werke von Carol Bove und Teresa Hubbard / Alexander Birchler zu sehen sein. Carol Bove setzt sich in ihrer Arbeit mit der Absenz Alberto Giacomettis an der Biennale auseinander – er hatte sich Zeit seines Lebens geweigert, im Schweizer Pavillon auszustellen. Hubbard / Birchler hingegen rekonstruieren und imaginieren mit der Filminstallation «Flora» das Leben von Flora Mayo, einer unbekannten amerikanischen Künstlerin und frühen Geliebten Giacomettis. Ergänzend zur Ausstellung findet mit Diskussionen und Veranstaltungen der «Salon Suisse» im Palazzo Trevisan degli Ulivi statt. Alberto Giacometti und Flora Mayo mit einer Porträtbüste, die sie von ihm angefertigt hat. MusikNiederurnen Klang-ProduktionWas machen drei Gabelstapler auf der Besetzungsliste einer Musik-Uraufführung? Dahinter steckt das von Pro Helvetia unterstützte Projekt «Musik im Industrieraum» des Collegium Novum Zürich. Dieses vergab fünf Werkaufträge mit der Auflage, Stücke für die Aufführung in industriell genutzten Räumen zu komponieren. Im Rahmen der vierten Ausgabe wird das Werk «Ausflug ins Gebirge» von Daniel Ott und Manos Tsangaris zu hören sein. Die Komposition wird am 27. Mai im glarnerischen Niederurnen in den Produktionshallen der Eternit AG uraufgeführt.
Brighton SprungbrettIn Brighton gibt die Schweiz den Ton an. Das Great Escape Festival hat sie für die Ausgabe 2017 zum Partnerland ernannt. Vom 18. bis zum 20. Mai nutzen unter anderem Sophie Hunger, Odd Beholder oder One Sentence. Supervisor diese Plattform. Denn das Festival ist das wichtigste europäische Treffen der unabhängigen Musikszene und hat schon vielen auf die internationalen Bühnen verholfen. Der Schweizer Auftritt wird von Swiss Music Export organisiert und von Pro Helvetia und SUISA unterstützt. Interaktive MedienVirtual Reality real erlebenVirtual Reality lässt uns neue Dimensionen entdecken. Zuschauerinnen und Zuschauer werden zu Handelnden, die sich in den virtuellen Welten frei bewegen können. Kunst und Technologie verschmelzen auf diese Weise zu einem unmittelbaren Gesamterlebnis, das neue Narrative hervorbringt. Das zweite «World VR Forum» in Crans-Montana widmet diesen Entwicklungen vom 11. bis 14. Mai vier intensive Tage – es ist sowohl Konferenz, Festival wie auch Marktplatz und bietet Fachleuten und interessierten Laien einen Überblick über die neusten Tendenzen. Pro Helvetia unterstützt den Schweizer Pavillon, in dem junge Schweizer Talente und Start-ups ihre Projekte präsentieren.
© World VR Forum Moskau, Paris
Zeichen setzenVom 27. Mai bis zum 4. Juni dreht sich in Moskau alles um Schriftgestaltung. Am internationalen Festival «Typomania» geht es darum, wie die Form den Inhalt durch Typografie, Kalligrafie und Schriften zur Geltung bringen kann. Aus der Schweiz sind der Plakatgestalter und Fotograf Melchior Ineichen und das Luzerner Atelier Studio Feixen anwesend. Sie werden ihre Arbeiten vorstellen und Workshops abhalten. © Typomania
Bächli & HattanFür Silvia Bächli sind Zeichnungen Worte und Noten, mit denen sie «musikalische Sätze» an die Wände heftet. Eric Hattan sammelt auf der Strasse Objekte und baut daraus Installationen und Skulpturen. Manchmal arbeiten die beiden Künstler zusammen – so auch im Centre culturel suisse (CCS) in Paris, das ihnen eine Ausstellung widmet. Ab dem 3. Juni wird auch ein Werk zu sehen sein, das sie vierhändig eigens fürs CCS geschaffen haben. Eric Hattan, Now way, Beton, Schuhe (Ausschnitt), 2015
Literatur & GesellschaftFantastische Reisen Zwischen Wissenschaft, Imagination und Mythologie siedeln sich die Dokumente an, die der Autor und Kulturwissenschaftler Claude Reichler gemeinsam mit einem Team der Universität Lausanne aufbereitet hat: Auf der Webseite und App «WonderAlp» finden sich Berichte über die alpine Schweiz von Reisenden des späten 17. Jahrhunderts. Diese berichteten nicht nur von botanischen und geologischen Funden, sondern auch von Drachen und ähnlichem Getier ... Pro Helvetia ermöglichte die Übersetzung von «WonderAlp» ins Deutsche und Englische.
© Viatimages TheaterBerlin TheatertreffenZehn Inszenierungen sind ans Berliner Theatertreffen eingeladen, drei davon stammen aus der Schweiz. Vom 6. bis 21. Mai sind auf dem Programm: «Drei Schwestern» von Anton Tschechow (Theater Basel, Regie: Simon Stone), «Die Vernichtung» (Konzert Theater Bern, Regie: Ersan Mondtag) und «Five Easy Pieces» (IIPM/Milo Rau und Campo Gent). Pro Helvetia unterstützt diese Produktionen wie auch das «Internationale Forum», an dem junge Theaterschaffende aus 22 Ländern teilnehmen werden.
Mülheim TheatertageAn den Mühlheimer Theatertagen Nordrhein-Westfalen steht weniger die Inszenierung als vielmehr der Text im Vordergrund. Im Rahmen von «Stücke» vom 13. Mai bis 3. Juni sind Schweizer Produktionen ebenfalls prominent vertreten. Neben «Die Vernichtung» (Konzert Theater Bern), «Der thermale Widerstand» (Schauspielhaus Zürich), «Empire» (u. a. Theaterspektakel Zürich) ist auch das Kindertheaterstück «Dickhäuter» (Theater Fallalpha) eingeladen. |