Veranstaltungen und Ausschreibungen

No Images? Click here

 
Pro Helvetia

22.12.2016  de  fr  it  en

 

Ein leuchtendes neues Jahr!

Ganze Heerscharen strömen jeweils zum traditionellen St. Nicolas-Umzug durchs mittelalterliche Freiburg. Bis vor einigen Jahren wurden sie nur vom gelblich-matten Schein der Strassenlaternen beleuchtet. Heute steht der altehrwürdige Samichlaus im Blitzlicht unzähliger Smartphones. In einer eindrücklichen Ausstellung beleuchtet der Fotograf Pierre-Yves Massot, wie sich diese Tradition stets von Neuem der Gegenwart anpasst.

Am Ludicious steht das Schweizer Gamedesign mit seinen sich rasant entwickelnden technologischen Möglichkeiten im Glanz der Scheinwerfer. Und an den Zeitgenössischen Schweizer Tanztagen richten sie sich ganz aufs freie Tanzschaffen der Schweiz.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen schöne Festtage und ein leuchtendes neues Jahr!

Pro Helvetia Kommunikation

 
Ein leuchtendes neues Jahr!

Aufs Bild klicken! © BIG-GAME / Pro Helvetia

 

Kulturelle Vielfalt

Sankt Nikolaus als Popstar

Ein Idol, die Crowd und hunderte von Smartphones in der Luft: So fing der Fotograf Pierre-Yves Massot die lebendige Tradition des Samichlaus-Umzugs in Fribourg ein. Die Ausstellung «L’âne, la foule et son idole» stellt Fotos aus dem Archiv der zeitgenössischen Wahrnehmung des Fotografen gegenüber.

Das Projekt wird im Rahmen des Programms «Kulturelle Vielfalt in den Regionen» von Pro Helvetia realisiert. Noch bis Ende Februar ist die Ausstellung in der Kantons- und Universitätsbibliothek in Fribourg zu sehen.

Impressionen der Vernissage
Saint Nicolas

Samichlaus-Umzug in Fribourg © Pierre-Yves Massot / TradiFri

 

Veranstaltungen

TANZ

Das Neuste aus der Schweizer Tanzszene

Die Zeitgenössischen Schweizer Tanztage präsentieren dem Publikum und Fachleuten aus dem In- und Ausland alle zwei Jahre eine Auswahl aktueller Choreografien aus der Schweiz. Die nächste Ausgabe der Tanztage findet vom 1. bis 4. Februar 2017 in Genf statt.

Auf zwölf Bühnen der Calvinstadt werden 18 von einer Jury ausgewählte Arbeiten gezeigt, so unter anderem «Parc National», eine Reise zu den Grenzen der Menschheit von Anne Delahaye und Nicolas Leresche, oder «Walking» von und mit Gregory Stauffer, der die vielfältigen Dimensionen des Gehens erforscht.

Swiss Dance Days

«Walking», eine poetische und metaphysische Irrfahrt, choreografiert und interpretiert von Gregory Stauffer. © Chloé Tun Tun

 

MUSIK

Junger Jazz auf Tour

Zehn aufstrebende Schweizer Bands, 25 Klubs, 60 Konzerte: Das Festival Suisse Diagonales Jazz vom 14. Januar bis zum 19. Februar 2017 bietet einen umfassenden Überblick über den jungen Jazz in der Schweiz.

Die ausgewählten Bands, denen die Gelegenheit geboten wird, sich ausserhalb ihrer Herkunftsregion zu präsentieren, überzeugen durch Originalität, Eigenständigkeit und Professionalität, so wie etwa das Quartett von Pauline Ganty aus Vevey oder NOJAKîN aus Bern. Eröffnet wird das Festival am 14. Januar in der Turnhalle Bern.

Pauline Ganty Quartet

Das Festival Suisse Diagonales Jazz tourt durch 25 Klubs in allen Sprachregionen der Schweiz, unterstützt von Pro Helvetia. © Suisse Diagonales Jazz

Scheinwerfer auf
Schweizer Games

GAME-DESIGN

Am 26. Januar startet auf dem Kasernenareal das Zürich-Game-Festival Ludicious. Mit Konferenzen, Workshops und Matchmaking will das von Pro Helvetia unterstützte Festival Schweizer Videospiele-Designer fördern und ihnen internationale Kontakte vermitteln.

Daneben richtet es sich auch ans breite Publikum, etwa an spielfreudige Kinder. Ein Highlight ist die von der ETH kuratierte Konferenz «Game Technology – Inspiring the Future», die Themen wie Augmented Reality und Artificial Intelligence beleuchtet.

 

Übersetzungen

Das Goldschmidt-Programm

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Goldschmidt-Programms 2016 © Frankfurter Buchmesse – Nurettin Çiçek

 

SCHWEIZ

Förderprogramm macht Station in der Schweiz

Vom 11. bis 14. Januar 2017 empfangen Pro Helvetia und das Übersetzerhaus Looren zehn junge Übersetzerinnen und Übersetzer zum Schweizer Teil des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms.

Mit Valentin Decoppet aus Pully ist auch ein Schweizer unter den Teilnehmern des mehrwöchigen Programms mit Veranstaltungen in Frankreich, der Schweiz und Deutschland. Im Zentrum der vier Tage in der Schweiz stehen Besuche von Verlagen in der Deutsch- und Westschweiz sowie Treffen mit wichtigen Vertretern der nationalen Literaturszene.

 
Peter Stamm / Lesungen

Peter Stamm © Gaby Gerster

 

 

FRANKREICH

«Weit über das Land»

Aus Anlass der Veröffentlichung der französischen Version seines Romans «Weit über das Land» (unter dem Titel «L’un l’autre», Éditions Christian Bourgois) ist Peter Stamm am 9. bzw. 10 Januar 2017 gemeinsam mit seinem Übersetzer Pierre Deshusses an den Goethe-Instituten in Paris und Lyon zu Gast.

Weitere Lesungen folgen in der Bibliothèque Méjanes in Aix-en-Provence am 11. sowie im Maison Suisse in Marseille am 12. Januar. Peter Stamm ist in Frankreich kein Unbekannter, war doch sein Roman «Nacht ist der Tag» für den Prix Médicis 2014 nominiert.

 

Europäische Kulturhauptstadt

Klingendes Aarhus

Für das idyllische Aarhus in Dänemark wird das nächste Jahr ein ganz besonderes: Es wird als europäische Kulturhauptstadt gefeiert. Der Zürcher Klangkünstler Andres Bosshard hat den Aarhus-2017-Preis gewonnen. Er ist nun beauftragt, seine Produktion «SonicArk. The sound of the City of Aarhus» zu realisieren.

Dieses Klangkunstprojekt im öffentlichen Raum entsteht als Work-in-Progress und wird an übers ganze Jahr verteilten Veranstaltungsdaten präsentiert.

Andres Bosshard
 
 

Ausschreibungen

ARCHITEKTUR

Wettbewerb
für die nächste Architekturbiennale

Für die Architekturbiennale 2018 in Venedig wird Pro Helvetia den Schweizer Beitrag erstmals über einen Wettbewerb auswählen.

Bis am 7. Februar können Interessierte ihre Projektskizzen für die erste Runde online via unser Gesuchportal myprohelvetia.ch einreichen.

 

VERBINDUNGSBÜROS

Residenzen

Pro Helvetia bietet in den Regionen ihrer Verbindungsbüros 2018 dreimonatige Atelier-Aufenthalte an. Schweizer Künstler und Künstlerinnen können sich für Residenzen im arabischen Raum, China, Indien, dem südlichen Afrika und erstmals auch in Russland bewerben. Neu bietet die Stiftung ab 2018 in Kooperation mit dem Swiss Institute New York Atelier-Aufenthalte im Big Apple an.

Die Bewerbungsfrist läuft bis am 1. März 2017. Gesuche werden elektronisch via myprohelvetia.ch entgegengenommen.

LITERATUR

Buchpromotion

Pro Helvetia unterstützt Vorhaben, die dem Schweizer Buch international zu erhöhter Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit verhelfen. Das Förderinstrument ergänzt die Unterstützung der Schweizer Präsenz an internationalen Buchmessen, welche die Verlegerverbände realisieren.

Projekte können bis am 1. März 2017 via myprohelvetia.ch eingegeben werden.

 

THEATER

Workshop in Montreal

Pro Helvetia lanciert erstmals eine Ausschreibung für die Teilnahme an den Rencontres internationales de jeunes créateurs et critiques des arts de la scène, die vom 29. Mai bis zum 8. Juni 2017 im Rahmen des Festival TransAmériques (FTA) in Montreal stattfinden werden. Die rund dreissig Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem elftägigen Seminar erwartet ein dichtes Programm, mit täglichen Vorstellungsbesuchen, Diskussionen über das Gesehene, spannenden Begegnungen, Workshops, Exkursionen in die Kulturlandschaft Montreals und vielem mehr.

Bewerbungen sind bis zum 23. Januar 2017 einzureichen.

 
 
Pro Helvetia
Schweizer Kulturstiftung
Hirschengraben 22
CH-8024 Zürich

Redaktion: Isabel Drews und Marlène Mauris
Übersetzung: Reto Gustin

Like

Tweet

Forward

Preferences  |  Unsubscribe