Keine Bilder? Webversion

k u l t u n

k u l t u n hybrid im Winterquartal 2021 - trotz allem etwas!

Liebe Klassen, liebes Kollegium, liebe Mitarbeitende

Nach einem schwierigen vergangenen Jahr stehen wir alle zu Beginn des Jahres 2021 wie der Polarforscher in Gerd Riessbecks Gemälde vor (Eis-)Bergen voller Ungewissheiten und Herausforderungen. Wir wünschen Ihnen allen, dass Sie weit weniger einsam unterwegs sein werden als in dieser Expeditionsmalerei in der Antarktis!

Wir von der k u l t u n - Gruppe versuchen, Ihnen zu Beginn des Winterquartals eine üblich breite Palette an kulturellem Schaffen an unserer Schule zu präsentieren. Doch diesmal haben wir dem geplanten regulären Programm vorsichtshalber gleich eine Auswahl von Online-Angeboten hinzugefügt. Schliesslich ist die Durchführung von Konzerten, Theateraufführungen oder Ausstellungen weiterhin mehr als ungewiss. Über allfällige Absagen oder Verschiebungen werden Sie im Folgenden oder natürlich per Mail auf dem Laufenden gehalten.

Aus dem coronabedingten Online-Programm weiter unten dürfen sich alle Schülerinnen und Schüler der 24g, der 23f und 23g ausnahmsweise auch bis zu zwei Anlässe auswählen, geniessen und anrechnen lassen. Sie tragen sich die Testate mit genauer Angabe des Anlasses selber ein - wir zählen in diesen besonderen Zeiten auf Ihre Selbstverantwortung - und die Begleitung durch Ihre Klassenlehrpersonen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute im neuen Jahr!

Ihre k u l t u n - Gruppe (GEE, LEM, LIS, MAR, NIR, STK)

 

Hinweise zum regulären Programm:

  • Das FMS-Konzert vom 11. und 12. Februar entfällt. Über ein allfälliges Alternativprogramm wird zu einem späteren Zeitpunkt informiert.
  • Die Theaterproduktion von "THE LOBSTER" wird voraussichtlich filmisch festgehalten und an noch zu bestimmenden Screening-Daten zugänglich gemacht (siehe auch unten).
  • Das EF-Konzert vom 12. März ist abgesagt. Die geplanten Darbietungen werden aber im Rahmen des Open-Air Konzerts vom 7. Mai voraussichtlich Platz finden.

Nach aktuellem Stand sollten die folgenden Veranstaltungen unter Einhaltung von  Schutzvorkehrungen stattfinden können:

  • Filmreihe "Cinema Italiano" am 15. Februar, 1. März und 31. März (siehe unten)
  • Poetry Slam vom 16. März - nähere Informationen folgen später.
  • Klavierabend vom 17. März (siehe unten)
  • Poetry Slam vom 24. März (siehe unten)
  • Kompositionswerkstatt vom 28. März (siehe unten)
 

CINEMA ITALIANO - die grossen Publikumserfolge der 1980er und 1990er

Nie war das italienische Kino so erfolgreich und publikumswirksam wie mit den drei grossen Erfolgen, die man in diesem Quartal in unserer Filmreihe "Cinema Italiano" nochmals oder zum ersten Mal erleben kann: der Nostalgie von Giuseppe Tornatores "Cinema Paradiso" (1988), der Romantik von Michael Radfords "Il postino" (1994) sowie Roberto Benignis Tragikomödie "La vita è bella" (1997) - einen Film der gesamten Reihe kann man sich als Testat anrechnen lassen. Coronabedingt bitten wir um Ihre rechtzeitige Anmeldung - die Zuschauerzahl ist beschränkt und es wird eine Anwesenheitsliste geführt.

 

CINEMA PARADISO

Montag, 15. Februar, 17:15- ca. 19:15 Uhr, F1 (Standort Seefeld),

(1988, Regie: Giusepppe Tornatore) Als Salvatore vom Tod von Alfredo (Philippe Noiret) erfährt, überwältigen ihn Erinnerungen an seine sizilianische Kindheit und seine Erlebnisse im Dorfkino "Paradiso", das Alfredo leitete. Nicht nur das Kino, sondern das gesamte Leben eröffnete sich dem kleinen Salvatore dort. Diese nostalgische Reise ist eine rührende und komische Liebeserklärung ans Kino und gewann den Oscar für den besten fremdsprachigen Film.

Filmtrailer
Anmeldung

IL POSTINO

Montag, 1. März, 17:15-ca. 19:00 Uhr, F1 (Standort Seefeld)

(1994, Regie: Michael Radford) Auf der Insel Procida entwickeln der chilenische Schriftsteller Pablo Neruda (Philippe Noiret) und ein Postbote (Massimo Troisi) eine  Freundschaft: Neruda hilft dem "postino" mit Lyrik bei der Eroberung seiner Herzensdame (Maria Grazia Cucinotta). Der Film war ein grosser internationaler Erfolg und wurde durch den tragischen Tod von Hauptdarsteller Massimo Troisi am Ende der Dreharbeiten zum Kultfilm.

Filmtrailer
Anmeldung

LA VITA È BELLA

Mittwoch, 31. März, 17:15-ca. 19:15 Uhr, S207 (Standort Schadau)

(1997, Regie: Roberto Benigni) Darf man über den Holocaust lachen? Italo-Komiker Roberto Benigni fand darauf eine kongeniale Antwort und lässt seinen mehrfach oscarprämierten Film als Klamauk beginnen, doch als Guido (Begnini), sein Sohn (Giorgio Cantarini) und seine Frau (Nicoletta Braschi) ins KZ kommen, wird Humor plötzlich zum bitterkomischen Überlebensinstinkt. Lachen unter Tränen im Geniestreich von Benigni ist garantiert.

Filmtrailer
Anmeldung
 
 

Unsere Theaterproduktion "The Lobster" als Screening-Event geplant

Da Live-Aufführungen coronabedingt unsicher erscheinen, wird die Produktion voraussichtlich an noch zu bestimmenden Screening-Daten zugänglich gemacht werden. Weitere Informationen folgen.

Wer Single ist, riskiert sein Leben, zumindest in Davids Welt. Erst das Leben in einer Partnerschaft berechtigt einem dazu, ein Teil der Gesellschaft zu sein – wer allein sein möchte, flieht in den Wald, und bleibt für immer verstossen. Als Davids Frau die Ehe für beendet erklärt, wird auch ihm ein Ultimatum gestellt: Er hat 45 Tage Zeit, eine neue Partnerin zu finden, oder er muss sein Leben als Tier fortführen, da er sein Recht auf ein menschliches Dasein verwirkt hat. In einem Hotel für Singles versucht David Gemeinsamkeiten mit anderen Verlassenen und Alleingebliebenen zu finden, doch Tag um Tag vergeht, ohne dass es Klick macht. David begreift, dass nur eine Lüge ihm helfen kann.

Yorgos Lanthimos' kultige Filmsatire "The Lobster" erschien 2015 und gehört zu den grossen Tragikomödien des Gegenwartskinos. Er zeigt eine Gesellschaft, in welcher die Besessenheit von Partnersuche totalitäre Züge angenommen hat, und in welcher Single-sein und Partnerschaft zu verfeindeten Weltanschauungen geworden sind. Doch beide sind dem Glück nicht zuträglich, da Liebe sich oft dort zuhause fühlt, wo sie nicht erzwungen wird, aber sich auch dorthin verirrt, wo man ihr den Zutritt verwehrt. Das erfährt auch David, der Protagonist der Geschichte, der das, was er sucht, erst dann findet, wenn er ihm schon abgeschworen hat. 

Unsere Übersetzung und Adaption von Lanthimos' Drehbuch behält die Handlung der Filmvorlage bei, erzählt jedoch auch die Geschichten anderer Figuren, die im Film nur eine Nebenrolle spielen. Und der Frage, als welches Tier man denn ein zweites Leben führen würde, geht bei uns nicht nur David nach, sondern auch die anderen Figuren, welche sich auf dieses mögliche Schicksal vorbereiten. 

Weitere Infos und Fotos auf Instagram @thelobster_gymthun

 

Der zweite diesjährige Dichter_innen-Wettstreit an unserer Schule

mit Lisa Christ und Marco Gurtner in der Moderation

Mittwoch, 24. März, 18:00 - ca. 20.30 Uhr

Die Art der Durchführung wird kurz vorher per Mail bekannt gegeben - evtl. wird es eine Online-Veranstaltung via Teams

Ausgewählte Dichter_innen aus den Klassen 22gP und 22gQ buhlen mit ihren selbstverfassten Texten um die Gunst des Publikums, welches am Ende des Abends mit Applaus die Siegerin oder den Sieger kürt.

Durch den Abend wird uns ein wunderbares Moderations-Duo führen: Lisa Christ ist eine berühmte Slam-Poetin, Moderatorin, Kabarettistin und Autorin. Marco Gurtner ist Slam-Poet, Musiker und Poetry Slam Schweizermeister 2019.

 

Klavierabend MASTERPIECES am 17. März

Mittwoch, 17. März, 19 Uhr, A2 (Standort Seefeld)

Klavierschülerinnen und -schüler aus dem SPF Musik haben sich in Robert Schumanns Album für die Jugend vertieft.

«Trällerliedchen», «Kleine Studie», «Nachklänge aus dem Theater»...sind poetische Charakterstücke, komponiert für den Unterricht, tragen jedoch die Handschrift des grossen Komponisten. 

Es erklingen weitere Meisterwerke von Frédéric Chopin, Felix Mendelssohn, Dimitri Kabalewsky, Aram Chatschaturjan, Claude Debussy und Astor Piazzolla.

 
 

Schwerpunktfach Musik: Kompositionswerkstatt 2021

Sonntag, 28. März, ab 15 Uhr, Standort Seefeld 

Das Konzertprogramm und die Lokalität, allenfalls auch ein Online-Angebot, werden erst ca. eine Woche vor dem Aufführungstermin bekanntgegeben.

Als Höhepunkt der theoretischen Ausbildung im Schwerpunktfach Musik erarbeiten alle Studierenden im Primajahr selbstständig eine eigene Komposition. Ziel dieses Projekts ist es, das im Unterricht erworbene Wissen in einem kreativen Prozess umzusetzen und ein eigenes Musikstück zu gestalten. Der Musikstil kann frei gewählt werden; entsprechend facettenreich wird jeweils die Sammlung aller Kompositionen (Rock, Pop, Jazz, Tango, Volksmusik, Kammermusik...).

Am Sonntag, 28. März 2021 ab 15 Uhr, finden am Standort Seefeld die Uraufführungen statt: Die PrimanerInnen mit Schwerpunktfach Musik treten dabei als KomponistInnen und InterpretInnen auf. Es geht dabei um insgesamt 10 Kompositionen.

 

 

Das k u l t u n - Onlineprogramm:

 

SPARTE BILDENDE KUNST

Kunstmuseum Thun

Cantonale Bern Jura - online besuchen

https://www.kunstmuseumthun.ch/de/ausstellungen/aktuelle/cantonale-berne-jura-jetzt-online-besuchen-2853/

Kunstmuseum Bern

Werkbesprechungen auf YouTube:

https://www.youtube.com/channel/UCYmkJHMQHVSX90XWGnAXo-Q

Kunstmuseum Basel 

Virtueller Rundgang durch die Ausstellung Rembrandts Orient:

https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2020/rembrandts-orient/virtueller-rundgang

Fondation Beyeler Basel

Digitale Kunsterlebnisse für Zuhause:

https://www.fondationbeyeler.ch/digitale-kunsterlebnisse

 

SPARTE THEATER

Spectyou

bietet kostenlose Aufzeichnungen von Aufführungen aus den Sparten Theater, Tanz und Performance aus dem In- und Ausland – aus aktuellem Anlass schon früher als geplant: https://beta.spectyou.com/catalogue

Schlachthaus Theater Bern

Streamingangebote: https://schlachthaus.ch (Informationen zu allfälligen Livestreams finden Sie auf der Website)

Konzert Theater Bern

das ganze Livestream - Programm (Informationen zu allfälligen Livestreams finden Sie auf der Website.

Virtuelle Führung durchs Stadttheater Bern

Maxim Gorki Theater (Berlin)

https://www.gorki.de/de/gorki-stream (Bezahlangebot)

jeden Mittwoch gibt es einen Stream einer Inszenierung online zu sehen – ab 18 Uhr für 24 Stunden.

Berliner Ensemble 

https://www.berliner-ensemble.de/be-on-demand

verschiedene kostenlose Aufzeichnungen immer ab Freitag, 18 Uhr für eine Woche im online-Stream

3sat Mediothek: Der Mensch erscheint im Holozän von Max Frisch

https://www.3sat.de/kultur/theater-und-tanz/starke-stuecke-der-mensch-erscheint-im-holozaen-100.html

Der Mensch erscheint im Holozän von Max Frisch ist eine Erzählung über das Vergessen und Vergehen. Alexander Giesche legt mit "Der Mensch erscheint im Holozän" die erste große Inszenierung zum Thema Klimawandel vor. Er erhielt dafür im Rahmen des Berliner Theatertreffens 2020 den 3sat-Preis (kostenlos)

Berliner Schaubühne

https://www.schaubuehne.de/de/type/livestream--2.html (kostenlos)

 

 

SPARTE FILM

Art Film

Für 5 Franken pro Tag alle Filme streamen: https://www.artfilm.ch/de/artfilm.ch

Kino on Demand

https://www.kino-on-demand.ch/

Kino Lichtspiel

https://lichtspiel.ch/de/

Jeden Sonntag um 20 Uhr präsentiert das Kino ein Überraschungskurzfilmprogramm aus dem Archiv.

SRF-Angebot

https://www.srf.ch/play/tv/sendung/film?id=c5f011e6-e1d0-0001-94b7-cb557740172f

 

SPARTE LITERATUR

Lesungen Literaturhaus Zürich:

https://www.literaturhaus.ch/literaturhaus/programm

*Viral - Das online Literaturfestival*

https://www.facebook.com/watch/glitteratur/

SRF-Angebot

https://www.srf.ch/audio/hoerspiele-geschichten

SRF macht über 250 Hörspiele online zugänglich. Skurrile Hörspielserien, literarische Klassiker, coole Kindergeschichten, spannende Krimis und berührende Mundartstücke:

 

SPARTE MUSIK

Opernhaus Zürich - digitaler Spielplan

https://www.opernhaus.ch/digital/corona-spielplan

OperaVision

https://operavision.eu/en/library/%C3%93peras

Auf der Plattform OperaVision haben sich 29 Opernhäuser aus 17 Ländern zusammengeschlossen. Sie nutzen die Plattform für die Livestreams von Opernaufführungen und Premieren, die anschließend für sechs Monate kostenlos mit Untertiteln in drei Sprachen abzurufen sind. Außerdem gibt es für junge Menschen kurze animierte Einblicke in die Welt der Oper, liebevoll gezeichnete Animationsfilme zu Opernwerken, eine Infoseite für junge Künstler und einen Newsletter.

United We Stream

Berliner Clubs haben sich unter dem Motto "United We Stream" zusammengetan, seitdem übertragen sie jeden Abend von 19 Uhr an Live-Sets von verschiedenen DJs. Nun weitet sich das Projekt auf Clubs in ganz Europa aus. Die Streams und Aufzeichnungen sind auch in der Arte-Mediathek zu sehen.

https://unitedwestream.berlin/site/berlin/

Sinfonieorchester Basel

https://www.sinfonieorchesterbasel.ch/de/sob-at-home.html

 

WEITERE ANGEBOTE

Vorträge

Helvetas: https://www.helvetas.org/de/schweiz/wer-wir-sind/veranstaltungen

Globetrotter: https://www.globetrotter.ch/de/3227/Reisevortr%C3%A4ge-%ABUnterwegs-mit-%BB-Globetrotter.htm

 
 

Vorschau auf das voraussichtliche k u l t u n - Frühlingsprogramm:

  • Open-Air-Konzert am 7. Mai
  • Chor- und Orchesterkozert am 19. und 20. Mai
  • Abschluss der Filmreihe "Cinema Italiano" mit den Kinoerfolgen des 21. Jahrhunderts
 

Der nächste  k u l t u n - Newsletter erscheint nach den Frühlingsferien!

 
Gymnasium Thun, Fachmittelschule
und Wirtschaftsmittelschule
Eine Institution des Kantons Bern
Dieser Newsletter geht standardmässig an alle Klassen, Lehrpersonen und Mitarbeitende des Gymnasiums Thun. 
  Teilen 
  Weiterleiten 
Abmelden