Juni 2021

Sehr geehrte/r

Steigende Temperaturen am Tag in Verbindung mit kühlen Nächten fördert die rasche Entwicklung von Echten Mehltaupilzen in Zierpflanzen und Baumschulen.
Lesen Sie hier, wie sie diese Krankheit verhindern oder bekämpfen können. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Notzulassung von Fonganil Gold gegen Pythium und über Elasto G5, ein neues Netzmittel im Zierpflanzenbau.

 

Notzulassung von Fonganil® Gold gegen Pythium

 

Für Fonganil® Gold wurde eine erneute Genehmigung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 in Verbindung mit § 29 PflSchG erteilt – ausschließlich für das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Pythium an Zierpflanzen in Topfkulturen im Gewächshaus. Diese Genehmigung ist gültig für 120 Tage – vom 8. Juni 2021 bis 5. Oktober 2021.

Diese neue Formulierung ist Tallowamin-frei und wird nur für die Notzulassung in Deutschland produziert. Die Ware ist ab KW 25 verfügbar.

Weitere Informationen zur Anwendung von Fonganil Gold finden Sie hier: Link zu Fonganil Gold

Pythium an Poinsettien

 
 

Optimales Wetter für die Entwicklung des Echten Mehltaus

 

Echter Mehltau an Phlox

Steigende Temperaturen am Tag in Verbindung mit kühlen Nächten fördert die rasche Entwicklung von Echten Mehltaupilzen in Zierpflanzen und Baumschulen. Um die Wirksamkeit von Fungiziden gegen den Echten Mehltau langfristig zu erhalten und Minderwirkungen vorzubeugen, ist es wichtig, die Produkte zum richtigen Zeitpunkt, unter optimalen Bedingungen und mit der vollen Aufwandmenge einzusetzen unter Berücksichtigung der aktuell gültigen Resistenzmanagement-Regeln.

Je nach Befallsdruck können „Mehltau- Spezialisten“ dagegen eingesetzt werden wie Thiovit® Jet, Dynali® und Topas®* oder breit wirksame Produkte, die auch gegen Blattflecken und Rostkrankheiten wirken wie Askon® und Ortiva®.

Alle Produkte sind nützlingsschonend, haben keine Stauchewirkung und sind gut verträglich auch bei höheren Temperaturen.  


Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier: Informationen zum integrierten Pflanzenschutz für Baumschulen

 
 

FytoSave® – richtiger Einsatz gegen den Echten Mehltau

 

Das neue Biofungizid FytoSave® hilft der Pflanze, sich gegen Befall durch den Echten Mehltau zu schützen durch Aktivierung der pflanzeneigenen Abwehrkräfte. Wichtig beim Einsatz von FytoSave ist die protektive Applikation in Befalls-freie Bestände und eine gute Benetzung von Blattober- und unterseiten. Für eine optimale Stimulierung der Abwehrkräfte sind mindestens zwei bis drei Behandlungen erforderlich in Abständen von 7 Tagen. Eine gute Applikationstechnik mit ausreichenden Wasseraufwandmengen sichert die Wirkung ab.

Wichtig: Bei bereits ersichtlichem Befall durch den Echten Mehltau ist der vorherige Einsatz eines kurativ wirksamen Mehltaumittels z.B. Askon unerlässlich, bevor mit der ersten Behandlung von Fytosave gestartet wird. 
 

Mehr dazu finden sie hier: Broschüre FytoSave

 
 

Elasto G5® – das neue Netzmittel für den Zierpflanzenbau

 

Elasto G5® ist ein Additiv auf Polyglycerol-Basis. Es fördert die Benetzung von Blattoberflächen, mindert Spritzflecken (siehe Bild), optimiert die Verteilung von Kontaktmitteln und kann die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die Kutikula verbessern. Durch die exzellente Verträglichkeit ist Elasto G5 für den Einsatz im Zierpflanzenbau sehr gut geeignet.

Mischungen mit einer Aufwandmenge von 2.5 l/ha sind erlaubt mit Fungiziden, Herbiziden, Wachstumsregulatoren und Düngern.
Elasto G5 wird ab Anfang Juli 2021 verfügbar sein.

Lesen Sie mehr zu Elasto G5: Sicherheitsdatenblatt, Produktinfo und Broschüre

Spritzflecken bei Poinsettien

 

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Diese Informationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Bindend ist der Text an der deutschen Syngenta-Verkaufsware. Diese Informationen gelten nur für das Vertriebsgebiet Deutschland. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. ® = Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft.
Stand: Juni 2021.

 

Kontakt

 

Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen

Ludwig Opitz, Fachberater Zierpflanzen
Mobil: +49 (160) 90612262
e-mail: ludwig.opitz@syngenta.com
 
Dr. Karin Reiß, Portfoliomanagerin Zierpflanzen
Mobil: +49 (172) 6647211
e-mail: karin.reiss@syngenta.com

 

BeratungsCenter: +49 800/32 40 275 (gebührenfrei)
Jetzt auch per WhatsApp: +49 173 4691328

 

Kontaktaufnahme

WhatsApp

 
 

© 2021 Syngenta Agro GmbH | Am Technologiepark 1-5 | 63477 Maintal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist Ihre Einwilligung. Syngenta setzt für die Abwicklung der Übermittlung von Werbung auch Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO ein.
Die Verantwortliche ist die Syngenta Agro GmbH, Abteilung Marketing, Postfach 1234, 63462 Maintal. Die Verarbeitung erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung der Syngenta Agro GmbH 

www.syngenta.de/unternehmen/datenschutz

 
 
Wenn Sie künftig keine Informationen mehr von der Syngenta Deutschland per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich hier
Abmelden