Februar 2021

Sehr geehrte/r

wir freuen uns, Ihnen den neuen Zierpflanzen Newsletter von Syngenta vorzustellen, der Sie regelmäßig über alle Neuigkeiten rund um den Zierpflanzenbau  informiert.

Unser Ziel ist es, Ihnen bei der Produktion und Gesunderhaltung ihrer Pflanzen unterstützend zur Seite zu stehen mit Informationen zu neuen Produkten und praktischen Tipps für die optimale Applikation unserer Pflanzenschutzmittel.

 

Gesunder Start ins Frühjahr!

Erfolgreiche Botrytis-Bekämpfung
In dichteren Beständen (z.B. im Herbst getopfte Pelargonien) ist im Frühjahr die Gefahr von Botrytis hoch. Bei niedrig gehaltenen Temperaturen und hoher Luftfeuchte entwickelt sich in einigen Arten Botrytis unbemerkt unter dem dichten Laubdach oder bei auf dem Substrat aufliegenden Blättern (Ranunkel/Primeln).Viele Pflanzen trocknen nach dem Wässern von oben nur langsam oder gar nicht mehr ab.
Switch®* (1 kg/ha) hat eine gute vorbeugende und kurative Wirkung gegen Botrytis. Für eine optimale Wirkung und zur Vermeidung von Schäden sollte die Wasseraufwandmenge nicht höher als 1000 l/ha = 100 ml/m² sein und die Temperatur nach der Applikation für ca. 24 Stunden auf mind. 12° C angehoben werden.

Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.syngenta.de/produkte/pflanzenschutz/fungizid/switch


In Kulturen, die nicht geheizt werden können, kann alternativ das Kontaktfungizid Geoxe®* WG (0,45 kg/ha in 1000 l Wasser/ha) schon ab 5°C eingesetzt werden. Es ist besonders pflanzenverträglich und eignet sich daher sehr gut bei der Bekämpfung von Botrytis cinerea in der Jungpflanzenanzucht von Beet- und Balkonpflanzen, bei denen der Einsatz von Switch wegen bekannter Unverträglichkeiten nicht möglich ist (z.B. Bellis-, Impatiens-, Fuchsia-, Pelargonium- und Usambara-Arten).

Mehr dazu finden sie unter: https://www.syngenta.de/produkte/pflanzenschutz/fungizid/geoxe

 
 

Falscher Mehltau an Viola und Frühjahrsstauden bekämpfen

Einige Frühjahrskulturen wie z.B. Viola, Myosotis, Arabis und Iberis sind sehr anfällig gegenüber dem Falschen Mehltau. Hier kann Revus®* mit 0,6 l/ha in 1000 l Wasser/ha vorbeugend angewendet  werden. Revus hat den Vorteil, dass die Wirkung schon bei niedrigen Temperaturen um ca. 5°C einsetzt. Das Produkt ist sehr gut verträglich und verursacht keine Spritzflecken. Da der Wirkstoff Mandipropamid ins Blattgewebe aufgenommen und translaminar von der Blattober- auf die Blattunterseite transportiert wird, muss auf eine gute Benetzung der Blattoberflächen geachtet werden.

Mehr zum Produkt
https://www.syngenta.de/produkte/pflanzenschutz/fungizid/revus

* genehmigt nach §18a PflSchG. (alt) bzw. Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009. Hinweise zu dieser Anwendung in der Gebrauchsanleitung unbedingt beachten!

 
 

Erste Thripse bekämpfen

Der Kalifornische Blütenthrips Frankliniella occidentalis wird häufig mit Jungpflanzen eingeschleppt. Wichtig ist eine frühzeitige und gründliche Kontrolle der Pflanzen. Das neue Insektizid Mainspring® (0,05–0,25 kg/ha in 500–2500 l Wasser/ha) ist raubmilbenschonend und kann im Integrierten Pflanzenschutz unter Glas in Kombination mit Nützlingen gegen den Blütenthrips eingesetzt werden.

Mehr Informationen zum Einsatz von Mainspring finden Sie hier: https://www.syngenta.de/produkte/pflanzenschutz/insektizid/mainspring

 
 

Pythium jetzt vorbeugen!  

Durch schwankende Temperaturen in Verbindung mit hoher Substratfeuchte entsteht leicht Pythium und/oder Phytophthora. Gefährdet sind alle neu getopften Beet- und Balkonpflanzen.

Nach dem Topfen, wenn die Pflanzen durchwurzelt sind, kann Fonganil®** Gold 0,013% gegossen werden. 13 ml Fonganil auf 100 l Wasser (0,013 %) mit

  • 50 ml Flüssigkeit/Topf – bei Töpfen mit einem Durchmesser < 9 cm.
  • 100 ml Flüssigkeit/Topf – bei Töpfen mit einem Durchmesser von 10–14 cm.

Nebeneffekte von Fonganil Gold gegen Phytophthora und Falschen Mehltau sind nicht auszuschließen .

**Fonganil Gold ist bis zum 26.1. mit Notzulassung nach Art. 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 i. V. m. § 29 PflSchG – ausschließlich für das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Pythium sp. an Zierpflanzen in Topfkultur im Gewächshaus einsetzbar.

Mehr dazu
https://www.syngenta.de/news/aktuelles-zierpflanzen/fonganil-gold-erneute-notzulassung-gegen-pythium-im-zierpflanzenbau

 
 

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Diese Informationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Bindend ist der Text an der deutschen Syngenta-Verkaufsware. Diese Informationen gelten nur für das Vertriebsgebiet Deutschland. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. ® = Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft.
Stand: Februar 2021.

 

Kontakt

 

Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen

Ludwig Opitz, Fachberater Zierpflanzen
Mobil: +49 (160) 90612262
e-mail: ludwig.opitz@syngenta.com
 
Dr. Karin Reiß, Portfoliomanagerin Zierpflanzen
Mobil: +49 (172) 6647211
e-mail: karin.reiss@syngenta.com

 

BeratungsCenter   +49 800/32 40 275 (gebührenfrei)
Jetzt auch per WhatsApp: +49 173 4691328

 

Kontaktaufnahme

WhatsApp

 
 

© 2021 Syngenta Agro GmbH | Am Technologiepark 1-5 | 63477 Maintal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist Ihre Einwilligung. Syngenta setzt für die Abwicklung der Übermittlung von Werbung auch Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO ein.
Die Verantwortliche ist die Syngenta Agro GmbH, Abteilung Marketing, Postfach 1234, 63462 Maintal. Die Verarbeitung erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung der Syngenta Agro GmbH 

www.syngenta.de/unternehmen/datenschutz

 
Wenn Sie künftig keine Informationen mehr von der Syngenta Deutschland per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich hier
Abmelden