Ausgezeichnetes Basler Stadtgrün

Die markanten Veränderungen des Klimas sind in aller Munde. Dazu zählen nicht nur die ungewöhnliche Sommerhitze und anhaltende Trockenheit der letzten Jahre. Dazu zählen auch die ausserordentlich kühlen und nassen Monate in diesem Jahr. Die Wissenschaft prognostiziert extremere Wetterkapriolen in alle Richtungen: Trockenheit, Stürme, Starkniederschläge, Hitzephasen und Grossschnee-Ereignisse. Diese haben eine starken Einfluss auf die Vegetation und damit auch auf die Gestaltung, Entwicklung und Pflege der öffentlichen Grünflächen. Die Stadt Basel reagiert mit angepassten Pflanzungen, intensivierter Baumpflege und im Rahmen des Stadtklimakonzeptes mit neuen Planungsansätzen, die eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung anstreben und den belastenden Klimaauswirkungen entgegenwirken.
Tragen auch Sie in Ihrem persönlichen Wirkungsbereich dazu bei, die Lebensqualität in der Stadt für die Zukunft zu sichern!

Jubiläum Tierpark Lange Erlen 
Der Tierpark Lange Erlen feiert an diesem Wochenende sein 150-jähriges Bestehen. An rund 24 Ständen und mit diversen Vorführungen stellen sich Vereinigungen und Institutionen vor, die sich in vielfältiger Weise der Tierwelt und unserer natürlichen Umwelt widmen. Ausserdem finden zahlreiche Konzerte, Shows und Theatervorführungen statt. Die Stadtgärtnerei wird mit einem Infomobil vor Ort sein und mit einer interaktiven Ausstellung über das Thema Bäume und deren Einfluss auf das Stadtklima informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Infos zum Jubiläum und den Covid-Eintrittsbestimmungen finden Sie auf der Webseite des Erlen-Vereins. 

Tierpark "Lange Erlen"
 

Stadtklimakonzept 
Im globalen Vergleich erwärmt sich die Schweiz überdurchschnittlich stark und in den letzten Jahren hat sich die sommerliche Hitze gerade in den Städten besonders bemerkbar gemacht. Wir müssen uns deshalb jetzt für die zunehmende Hitzebelastung sowie auch für Starkniederschläge rüsten.
Das Stadtklimakonzept ist ein erster Schritt auf diesem Weg. Der erarbeitete Massnahmenkatalog soll dabei helfen, die Stadtplanung in Basel besser auf die Klimaveränderung und Hitzebelastung auszurichten. 

Stadtklimakonzept
 

Bild: Lukas Gysin, Basel

Garten zur Sandgrube – Hereinspaziert!
In der ersten Jahreshälfte 2021 sanierte die Stadtgärtnerei Basel den «Garten zur Sandgrube» und übergab ihn am 7. Juli anlässlich einer kleiner Einweihungsfeier dem Quartier. Bei der Umgestaltung wurde grossen Wert darauf gelegt, das Gartendenkmal so aufzuwerten, dass der barocke Stil erhalten bleibt. Die Sanierung wurde über den Mehrwertabgabefonds finanziert und die Grünoase ist nun von zwei Seiten her für die Öffentlichkeit zugänglich.

Garten zur Sandgrube
 

Direkt vom Basler Hof!
Viel näher als man denkt findet man in Basel erntefrisches Obst und Gemüse, Fleischspezialitäten, Eier, Honig, Kartoffeln und vieles andere mit hervorragender Qualität und garantierter Herkunft aus der Region. Überraschend gross ist die Fülle an regionalen Spezialitäten, darunter bekannte Leckerbissen und echte Geheimtipps. Guten Appetit!

Höfe und Weingüter Basel-Stadt
 

Ein Paradies für Eidechsen 
Ganz im Sinne von Basel als Grünstadt Schweiz, wird in Absprache mit der Israelitischen Gemeinde Basel der Friedhof an der Theodor Hertzl-Strasse nach und nach zu einem Naturparadies umgestaltet. Besonders engagiert hat sich hier unser Lehrling und Hobby-Ornithologe Leo Gut: Biodiversität ist ihm ein grosses Anliegen und so nutzte er die Chance, welche sich durch die Umgestaltung beim Friedhof ergab und gestaltete dort ein kleines Stadt-Paradies für Eidechsen und andere Lebewesen.

Eidechsenhügel
 

Ein innovativ nachhaltiges Schulhaus?
Die Dienststelle Städtebau und Architektur hat im Mai einen Ideenwettbewerb für ein innovativ nachhaltiges Schulhaus am Walkeweg juriert. Dabei wurden 6 Teams ausgewählt, welche die Aufgabe in einem Studienauftrag weiterbearbeiten werden. Das Gewinnerteam wird Anfang 2022 den Auftrag für die Umsetzung erhalten. Im Vergleich zu anderen Wettbewerben wurden dem städtischen Grün sowie innovativen und nachhaltigen Ideen einen höheren Stellenwert gegeben. Als Ergebnis gab es vielfältige Vorschläge für Grün am Boden, an der Fassade und auf dem Dach.

Ideenwettbewerb Schulhaus
 
 
  Teilen 
  Weiterleiten 
Kontakt:
Basler Stadtgrün c/o Stadtgärtnerei Basel, Dufourstrasse 40, 4001 Basel, www.baslerstadtgruen.bs.ch
Diesen Newsletter versenden wir ausschließlich im Rahmen von Basler Stadtgrün. Falls Sie den Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie auf den nachfolgenden Link "Abmelden".
Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden