Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

September 2021

 

Aus der Geschäftsstelle

 

Liebe ZELLCHEMING-Mitglieder und -Freunde,

wir haben die Sommerpause genutzt und die Hardware-Bestände überprüft. Die nicht mehr benötigte Hardware wurde an zwei gemeinnützige Organisationen gespendet:

Herzensmenschen Rumänien e.V.
Der Verein Herzensmenschen Rumänien e.V. verfolgt das Ziel, den Betrieb des Kinderheims Stern der Hoffnung in Alba Iulia aufrechtzuerhalten. Spendengelder oder auch Sachspenden werden in die Notversorgung bedürftiger Menschen in Rumänien sowie in weitere Projekte investiert.

 
 

Initiative im Bistum Mainz e.V.
Das Projekt „Computer für alle“ qualifiziert die Mitarbeiter/innen als Vorbereitung für einen (Wieder-)Einstieg in ersten Arbeitsmarkt und ermöglicht gleichzeitig Menschen ohne eigenen Computer den Zugang zu IT und Internet. Es leistet in diesem Sinne einen doppelten Beitrag zu mehr Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit.

 
 

Herbsttagung der Regionalgruppe Süd ZELLCHEMING/VPM

 

Die Planung für die nächsten Veranstaltungen sind im Gange. Ich lade Sie hiermit noch einmal herzlich zur Herbsttagung der Regionalgruppe Süd am 16./17. September in Heidenheim ein. Da die Teilnehmeranzahl aufgrund der Hygienevorschriften begrenzt ist, bitten wir um zeitnahe Reservierung. Es sind noch wenige Plätze verfügbar. Hier geht es zum Programm und der Anmeldung.

Am Vorabend des Symposiums der Papieringenieure in Dresden planen wir ein "ZELLCHEMING Meet & Greet" - weitere Details werden noch bekannt gegeben.

Bis dahin und bleiben Sie gesund!

Herzliche Grüße,

Petra Hanke

 
 
 

ZELLCHEMING Virtual Days - Nachlese

 

Wir freuen uns, heute ein PDF mit den Highlights und viele positiven Rückmeldungen zu den ZELLCHEMING Virtual Days 2021 veröffentlichen zu können!

 
PDF herunterladen
 

Für uns war das digitale Event eine große Herausforderung, die wir mit hohem Einsatz gemeinsam im Team und mit überragender Unterstützung durch unsere Mitglieder, Fachausschüsse und die Partner-Unternehmen gemeistert haben.

Nicht nur die Qualität der Veranstaltung und die hohe Zahl an Teilnehmern, sondern auch die Rückmeldungen, die uns im Anschluss erreicht haben, zeigen, dass das Projekt von Erfolg gekrönt war und, wie unsere neue stellvertretende ZELLCHEMING-Vorsitzende, Prof. Dr. Helga Zollner-Croll es formuliert, „ein Maßstab gesetzt“ worden ist.

 

Preisübergabe Gewinnerin Science Flash 2021

 

Mit winzigen Nadelspitzen und kleinen Kugeln gegen einzelne Fasern - wie misst man mechanische Eigenschaften? Mit diesem spannenden Vortrag hat Julia Auernhammer am 09. Juli 2021 den ZELLCHEMING Science Flash Wettbewerb auf den Virtual Days gewonnen. Wir gratulieren noch einmal ganz herzlich. Unsere Geschäftsführerin, Petra Hanke, hat in der vergangenen Woche den Preis persönlich an Frau Auernhammer an der TU Darmstadt überreicht.

 

Julia Auernhammer, Petra Hanke

 

Save the date - ZELLCHEMING-Expo 2022

 

Wir blicken jetzt schon in Richtung der Veranstaltung 2022 (vom 29. Juni bis 1. Juli 2022 im RMCC Wiesbaden) – und denken darüber nach, wie wir die innovativen Elemente der Virtual Days einbinden können.

 
 
 

Aus Gesellschaft & Industrie

 

EPRC: Europäische Papierwertschöpfungskette erfüllt ihre Verpflichtung und erreicht 74 % Recyclingquote im Jahr 2020

Die europäische Papierwertschöpfungskette hat mit Stolz verkündet, dass sie das 2016 gesteckte Ziel erreicht hat, bis 2020 eine Recyclingquote von 74 % zu erreichen: 73,9 % des in Europa verbrauchten Papiers wurden 2020 recycelt.

 
 

Unter anderem aufgrund der Covid-19-Krise wurde im vergangenen Jahr weniger Papier und Pappe verbraucht und stand weniger für die Sammlung zur Verfügung, während die Verwendung in der europäischen Papierindustrie stabil blieb.

Die Krise hat gezeigt, wie wichtig die fortgesetzte Sammlung für die Aufrechterhaltung von Kreislaufwirtschaftsmodellen wie dem Papierrecycling ist, was durch die ent-scheidende Rolle der Papiersammlung für die Herstellung von Verpackungen und Hygieneprodukten in der ersten Hälfte des Jahres 2020 eindrücklich veranschaulicht wurde.

Insgesamt erreichte die Sammlung von Papier und Pappe für das Recycling 56 Mio. t, während der Verbrauch von Papier und Pappe in der EU27, Norwegen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich auf 75,8 Mio. t zurückging. Dies erklärt einen wei-teren Anstieg der Recyclingquote.

Der Europäische Papierrecyclingrat (EPRC, European Paper Recycling Council) wurde als Eigeninitiative der Industrie gegründet, um die Fortschritte bei der Erreichung der in Europäischen Erklärung zum Papierrecycling aus dem Jahr 2000 festgelegten Ziele für das Papierrecycling zu überwachen.

 

CEPI: Europäischer Verbrauch von Papier und Pappe sinkt im Jahr 2020 um 5,3 %

Laut Cepi (Confederation of European Paper Industries) ging der europäische Ver-brauch von Papier und Pappe im Jahr 2020 gegenüber 2019 aufgrund der Verlang-samung der europäischen Wirtschaft und der sanitären Beschränkungen um 5,3 % auf 71 Millionen Tonnen zurück. Die Cepi-Mitglieder produzierten 85,2 Millionen Tonnen Papier und Pappe, was einem Rückgang von 4,8 % gegenüber 2019 ent-spricht.

 
 

Im Jahr 2020 beschleunigte die Pandemie den strukturellen Rückgang bei den grafischen Sorten, kurbelte aber die Produktion von Verpackungs-, Hygiene- und Haushaltspapier an. Die Gesamtproduktion von grafischen Papieren einschließlich Zeitungsdruckpapier ging um 19 % zurück. Das Absinken der Nachfrage von Verlagen, Büros und kommerziellen Druckereien war hierbei signifikant.

Dagegen stieg die Produktion von Verpackungspapier und -karton sowie von Hygiene- und Haushaltspapier im Jahr 2020 um 2,1 % bzw. 3,1 %, während die Produktion von Spezialpapier und -karton stabil blieb.

Aufgrund der Konjunkturabschwächung und des Rückgangs der Papier- und Karton-produktion war auch der Zellstoffverbrauch um 6,4 % rückläufig. Die Gesamtzellstoff-produktion nahm um 4,7 % ab, während die Marktzellstoffproduktion unverändert blieb.

 

Aus der Mitgliedschaft

 
 

Stora Enso: Pilotanlage zur Herstellung lignin-basierter Kohlenstoffmaterialien für Batterien nimmt den Betrieb auf

Dies folgt auf die für 2019 angekündigte Investition des Unternehmens in Höhe von 10 Millionen Euro. Die Pilotproduktion von Lignode by Stora Enso, holzbasiertem Kohlenstoff für Batterien, wird derzeit hochgefahren. Zu den Anwendungen gehören Elektrofahrzeuge und Unterhaltungselektronik sowie groß angelegte Energiespei-chersysteme.

Prognosen zufolge wird sich der weltweite Batteriemarkt in den nächsten zehn Jahren verzehnfachen. Da Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie immer mehr an erster Stelle steht, konzentrieren sich Automobilhersteller und Batterieproduzenten stark auf die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen von Elektroautos. Heute wird in den Anoden von wiederaufladbaren Batterien Kohlenstoff aus fossilen Rohstoffen ver-wendet. Durch die Umwandlung von aus Holz abgetrenntem Lignin in kohlenstoff-basierte Anodenmaterialien kann das synthetische und nicht erneuerbare Graphit-material ersetzt werden.

 
 

Die Pilotanlage für biobasierte Kohlenstoffmaterialien befindet sich am Produktions-standort Sunila von Stora Enso in Finnland, wo Lignin seit 2015 industriell hergestellt wird. Die Bioraffinerie verfügt über eine jährliche Produktionskapazität von 50.000 Tonnen Lignin und ist damit der größte Kraftligninhersteller der Welt.

 

Buchveröffentlichung

 

Die Dissertation des ZELLCHEMING-Mitglieds Robert Götzinger wurde unter dem Titel "Entwicklung eines Blattbildners zur Erzeugung hochorientierter Papier für das Bauen mit Papier sowie Komposite für den Leichtbau mit Papier" im Shaker Verlag veröffentlicht.

Motiviert durch das Projekt "BAMP! Bauen mit Papier" wurden im Rahmen dieser Dissertation zunächst verschiedene Einflussgrößen auf die Orientierung von Fasern bei der Blattbildung, und deren Zusammenhang zwischen Faserorientierung im Papier und Papiereigenschaften, recherchiert.

Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde in mehreren Iterationsschritten ein neuartiger Blattbildner zur Herstellung hochorientierter Papiere entwickelt.

 

Neue ZELLCHEMING-Mitglieder

 

Wir begrüßen als neue Mitglieder im Verein ZELLCHEMING:

  • Prof. Dr.-Ing. Matthias Franz
  • Karina Pinkase
  • Patrick Sombret
 
 
 

Aus den Fachausschüssen und Regionalgruppen

 

Information des Fachausschusses Mikrobiologie (MBIO)

Die Tabelle der bioziden Aktivstoffe wurde von den Mitgliedern des ZELLCHEMING-Fachausschusses Mikrobiologie (MBIO) 2020/2021 erstellt (nach bestem Wissen und Gewissen). Sie soll einen Überblick über häufig verwendete biozide Aktivstoffe in der Papierindustrie geben und orientiert sich dabei an den in der BfR XXXVI aufgeführten Aktivstoffen. Es sollen Kurzinformationen über Wirkungsweise, Wirkungsbreite und Besonderheiten der Stoffe gegeben werden, die eine Orientierung für mögliche Ein-satzzwecke erlaubt. Detailfragen können nicht beantwortet werden, sind auch nicht Ziel dieser Information. Bei den Regularien (XXXVI, FDA) bezieht sich der Fachaus-schuss auf den jetzigen/heutigen Stand, der ebenfalls angegeben ist.

Für die Produkte der einzelnen Hersteller sind die Angaben und die Auskunft der Hersteller maßgeblich, die aufgrund der Produktzusammensetzung erstellt werden.

Das Dokument steht auf der Informationsseite des Fachausschusses Mikrobiologie zum Download zur Verfügung.

 

Termine

 
  • 17. September 2021
    Gemeinsame Tagung der ZELLCHEMING/VPM Regionalgruppe Süd
  • 23. September 2021
    Sitzung des Fachausschusses Altpapierverwertung (RECO)
  • 30. September 2021-01. Oktober 2021
    Sitzung des Fachausschusses Anlagen- und Energietechnik (ENEN)
  • 03. November 2021
    Sitzung des Fachausschusses Karton- und Pappenerzeugung (PBTC)
 
Terminkalender
 
 

Anzeige

 

Stellenangebot

 
 

Wir sind ein eigenständiges und unabhängiges Unternehmen mit Sitz in der Schweiz und Deutschland. Wir unterstützen die Papier- und Prozessindustrie in Zentral- und Westeuropa mit chemischen, biologischen und physikalischen Produkten. Unsere Kunden schätzen unsere innovativen Problemlösungen, zukunftsweisenden, eigenen Formulierungen und die dazugehörende, intensive Anwendungsberatung und Service - immer fokussiert auf Produktivitätssteigerung.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung für unsere Forschungs- & Entwick-lungsabteilung (F&E)

einen Technologiemanager (m/w/d)

(wohnhaft in Deutschland / Schweiz / Österreich / Benelux,
Muttersprache Deutsch)

Die vollständige Stellenbeschreibung können Sie hier einsehen.

 
 
 

Aus dem Netzwerk

 

Symposium der Papieringenieure 2021

 

Das Symposium der Papieringenieure 2021 findet vom 22.10.2021 bis zum 23.10.2021 in Dresden statt.

 
 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Carl-Zeiss-Str. 3
D-64331 Weiterstadt
Germany

Phone: +49 - (0) 61 50 - 5 44 84 04
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairman: Dr.-Ing. Ernst-Ulrich Wittmann
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

Twitter: @ZELLCHEMING
Twitter: @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: Petra Hanke
XING: Verein ZELLCHEMING

 
 
Abmelden