Februar 2021

Sehr geehrte/r

Die Produktion der Frühjahrskulturen ist im vollen Gange und erste Beet- und Balkonpflanzen werden getopft. Aber viele Betriebe stehen vor der Herausforderung, dass sie ihre Pflanzen aufgrund der restriktiven Abverkaufsbedingungen durch das Corona-Virus in der Entwicklung verzögern müssen. Mit angepasster Temperaturführung, Bewässerung, Düngung und eventuell nochmaligem Stutzen ist ein verlangsamter Kulturverlauf steuerbar. Auch der Einsatz von Wachstumsregulatoren kann dazu beitragen. Tipps zum Hemmen und weitere Informationen zum sicheren und erfolgreichen Pflanzenschutzmitteleinsatz finden Sie in diesem Zierpflanzen-Newsletter 2/2021.

 

Sichere Anwendung von Pflanzenschutzmitteln!

 

Applikationstechnik Broschüre neu aufgelegt!

Das „Richtige Applizieren“ im Zierpflanzenbau erfordert eine hohe Sachkenntnis. Für die optimale Wirksamkeit eines Pflanzenschutzmittels sind neben der Wahl des richtigen Präparates und des richtigen Einsatzzeitpunktes auch eine gute Anlagerung und eine gute Verteilung des Produktes wichtig.  Diese beiden Aspekte werden bei einer Pflanzenschutzmittelanwendung häufig nicht ausreichend beachtet. Dabei kann mit einer optimalen Applikation die Wirksamkeit eines Pflanzenschutzmittels deutlich verbessert werden. Wir unterstützen die gärtnerische Praxis seit Jahren mit technischen Informationen und Schulungen zur Applikationstechnik.
Für das Jahr 2021 haben wir die Applikationstechnikbroschüre für den Zierpflanzenbau überarbeitet und neu aufgelegt. Viel Spaß bei der Lektüre!


Die Informationen hierzu finden Sie unter den Zierpflanzenprodukten auf https://www.syngenta.de/produkte/zierpflanzen oder Sie können sich
das PDF sofort
hier
herunterladen.

 
 

Persönliche Schutzausrüstung

Ein besonderes Augenmerk bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gilt der Schutz gefährdeter Personengruppen, Anwender, Anwohner und Mitarbeiter. Mit der Zulassung eines Pflanzenschutzmittels schreibt das BVL den Einsatz von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) individuell für jedes Pflanzenschutzmittel verbindlich vor. Verzichtet der Anwender auf die vorgeschriebene PSA oder verwendet ungeeignete oder aufgrund von Beschädigungen, Kontaminationen oder Alterungsprozessen nicht mehr geeignete Schutzausrüstung ist nicht sichergestellt, dass das notwendige Schutzniveau erreicht wird. Die Missachtung der Vorschriften stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit Bußgeld geahndet.
Wir haben eine aktuelle Übersicht der im Zierpflanzenbau erforderlichen Schutzausrüstungen und Auflagen/Anwendungsbestimmungen erstellt, die wir Ihnen hier zur Verfügung stellen.


Das Infoblatt finden Sie unter den Zierpflanzenprodukten auf
https://www.syngenta.de/produkte/zierpflanzen oder Sie können sich
das PDF sofort
hier
herunterladen.

 
 

Integrierter Pflanzenschutz in Rosen

Die Schnittrosenkultur ist eine Dauerkultur und steht nach der Pflanzung 5–6 Jahre lang auf der gleichen Fläche. Die lange Produktionszeit, die Sortenvielfalt und die Vielzahl an Schädlingen und Krankheiten stellen den Pflanzenschutz in Schnittrosen vor eine große Herausforderung. Der größte Teil des Pflanzenschutzes findet durch Nützlinge statt, die bei hohem Krankheits- und Schädlingsdruck durch den Einsatz nützlingsschonender Pflanzenschutzmittel unterstützt werden.

Finden Sie hier interessante Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz in Rosen unter Glas.

Mehr Informationen zum integrierten Pflanzenschutz in Rosen finden Sie
unter den Zierpflanzenprodukten auf
 
https://www.syngenta.de/produkte/zierpflanzen 
oder Sie können sich das PDF sofort hier
herunterladen.

 
 

Hemmen in Beet- und Balkonpflanzen 

Die Beet- und Balkonpflanzen-Saison 2021 steht vor der Tür und somit auch die Entscheidung über den Einsatz von Wachstumsregulatoren.
Bonzi mit dem Wirkstoff Paclobutrazol ist ausschließlich für den Zierpflanzenbau unter Glas zugelassen und kann dort aufgrund der Flexibilität der Aufwandmenge und der Anzahl der Applikationen in allen Zierpflanzen sehr sicher eingesetzt werden. Aktuelle Empfehlungen zum Einsatz von Bonzi in den jeweiligen Kulturen können dem Frage- und Antwort-Katalog auf unserer homepage entnehmen.

Zum Frage- und Antwort-Katalog Bonzi: https://www.syngenta.de/sites/g/files/zhg146/f/2021/01/19/fragenkatalog_bonzi_2021.pdf?token=1611043360

 

Primo Maxx II* ergänzt Bonzi und kann in Zierpflanzen, Stauden und Ziergräsern sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland eingesetzt werden. Der Einsatz sollte in rot- und blaublühenden Sorten vor der Blütenbildung erfolgen, um Blütenentfärbungen zu verhindern. In unseren Versuchen zeigte sich eine gute Wirkung bei frühem Einsatz in Petunien, Osteospermum, Scaevola, Topfnelken, Calibrachoa, Agyranthemum und Zinnia.

Die aktuelle Empfehlungsliste finden Sie hier: https://www.syngenta.de/sites/g/files/zhg146/f/media/2021/02/16/primo_maxxii_empfehlungen.pdf?token=1613482442

 

*genehmigt nach §18a PflSchG. (alt) bzw. Art. 51 Verordnung (EG) Nr. 1107/2009. Hinweise zu dieser Anwendung in der Gebrauchsanleitung unbedingt beachten!

 
 

Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Diese Informationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Bindend ist der Text an der deutschen Syngenta-Verkaufsware. Diese Informationen gelten nur für das Vertriebsgebiet Deutschland. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. ® = Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft.
Stand: Februar 2021.

 

Kontakt

 

Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen

Ludwig Opitz, Fachberater Zierpflanzen
Mobil: +49 (160) 90612262
e-mail: ludwig.opitz@syngenta.com
 
Dr. Karin Reiß, Portfoliomanagerin Zierpflanzen
Mobil: +49 (172) 6647211
e-mail: karin.reiss@syngenta.com

 

BeratungsCenter: +49 800/32 40 275 (gebührenfrei)
Jetzt auch per WhatsApp: +49 173 4691328

 

Kontaktaufnahme

WhatsApp

 
 

© 2021 Syngenta Agro GmbH | Am Technologiepark 1-5 | 63477 Maintal

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken ist Ihre Einwilligung. Syngenta setzt für die Abwicklung der Übermittlung von Werbung auch Dienstleister gem. Art. 28 DSGVO ein.
Die Verantwortliche ist die Syngenta Agro GmbH, Abteilung Marketing, Postfach 1234, 63462 Maintal. Die Verarbeitung erfolgt entsprechend der Datenschutzerklärung der Syngenta Agro GmbH 

www.syngenta.de/unternehmen/datenschutz

 
Wenn Sie künftig keine Informationen mehr von der Syngenta Deutschland per E-Mail erhalten möchten, können Sie sich hier
Abmelden