Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Vielfalt erleben, Zusammenhalt stärken

Liebe Leserin, lieber Leser 

Manchmal sagen die Rückmeldungen nach einer Veranstaltung mehr als jedes Protokoll. «Ausgezeichnete Organisation», «gute Stimmung», «spannende Einblicke in die Arbeit der SGG»: So lautete das Echo unserer Mitglieder auf die Gesellschaftsversammlung in Affoltern am Albis. Nach einigen Versammlungen, die viel Diskussionsstoff boten, ziehen wir nun wieder alle an einem Strick. Diese Resonanz freut mich, weil sie zeigt: Was die SGG tut, wird wahrgenommen – und es wird gebraucht. 

Ebenso erfahrbar wird das an der Bundesfeier am 1. August auf dem Rütli. Unter dem Motto «Einklang und Vielfalt» stellen wir die sprachliche Breite der Schweiz ins Zentrum: Ein Rahmenprogramm nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise durch unsere Dialekte und Landessprachen, die Teilnehmenden sind eingeladen, in einer angeleiteten Singrunde ihre Stimmen auszuprobieren. Die Festrede hält Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. 

Wenn Sie mitfeiern möchten: Melden Sie sich bis 20. Juli über das Online-Formular an. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Damit möglichst viele Menschen das Rütli erleben können, steht neu an der Schiffstation in Brunnen ein geländegängiger Elektrorollstuhl zur Miete bereit – ein gemeinsames Angebot der Stiftung Cerebral, der SGG und der Erlebnisregion Mythen. Damit rückt unsere Vision eines barrierefreien Rütli ein gutes Stück näher. 

Wer das Rütli während der Bundesfeier besucht (oder auch an einem anderen Tag), dem empfehle ich auch das benachbarte Musée Grütli mit der Ausstellung «Der Wert der Demokratie». Es ist bis Mitte Oktober täglich geöffnet. 

Für mich persönlich schliesst sich mit diesem Newsletter ein Kapitel. Mein von Anfang an befristetes Mandat endet planmässig Ende Juni, wenn die SGG in ihre nächste Entwicklungsphase startet. Mein Ziel in diesen 18 Monaten war stets klar: Räume öffnen, in denen Mitarbeitende ihre Fähigkeiten entfalten, Verantwortung übernehmen und Neues anstossen können. 

Mein Dank gilt deshalb zuerst den Kolleginnen und Kollegen der Geschäftsstelle, die diese Übergangszeit mit Energie und Professionalität mitgestaltet haben. Danke auch an den Vorstand: für das Vertrauen, die kritischen Fragen und die stets konstruktive Unterstützung. Zusammen haben wir Weichen gestellt – für mehr Zusammenhalt, eine aktive Zivilgesellschaft und eine lebendige Demokratiekultur. 

Ich wünsche Ihnen einen inspirierenden Sommer und freue mich – vielleicht – auf ein Wiedersehen auf dem Rütli. 

 
 
 

Zusammenhalt in bewegten Zeiten: Impressionen von der Gesellschaftsversammlung

Nach wegweisenden Reformjahren ist die SGG auf Kurs. An der 194. Gesellschaftsversammlung in Affoltern am Albis genehmigten die Mitglieder alle Geschäfte, verabschiedeten das langjährige Vorstandsmitglied Martin Hofer und wählten neu Roman Baumann in den Vorstand. Anschliessend diskutierten sie anhand der neuen Polarisierungsstudie, wie es um den Zusammenhalt der Schweiz steht. Die wichtigsten Eindrücke von der GV und dem Rahmenprogramm.

Zum Artikel
 

Jetzt für die Bundesfeier auf dem Rütli anmelden

Feiern Sie mit uns den 1. August auf dem Rütli! Ein Dialektprogramm, Musik und eine Festrede von Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter bilden den Rahmen der diesjährigen Bundesfeier. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt: Melden Sie sich bis 20. Juli über diesen Link an und sichern Sie sich Ihren Platz auf dem Rütli. Das Programm finden Sie hier.

Zur Anmeldung
 
 

Rütli-Tour mit dem Rollstuhl? Das ist jetzt möglich

Ab sofort steht an der Schiffstation Brunnen ein neuer, geländegängiger Elektrorollstuhl zur Miete bereit. Nach einer kurzen Überfahrt können Rollstuhlnutzende selbstständig Schwurplatz, Rütlihaus und Wiese erreichen. Möglich macht dies eine Kooperation von Stiftung Cerebral, der Erlebnisregion Mythen und der SGG, die so dazu beiträgt, das Rütli für alle Menschen zugänglich zu machen. 

Zum Artikel
 
 
 

Zwischen Dialog und Ausschluss: So polarisiert ist die Schweiz

Der neue, dritte Teil der Polarisierungs­studie von Pro Futuris, dem Think + Do Tank der SGG, zeigt ein paradoxes Bild: Drei Viertel der Befragten betonen, dass ihnen der Dialog wichtig ist. Doch gleichzeitig spricht sich mehr als ein Drittel dafür aus, die ihnen unsympathischste Partei aus dem politischen Prozess auszuschliessen. Die Studie beleuchtet, was Dialog- und Kompromiss­bereitschaft stärkt, wann Grenzen gezogen werden und welcher Beitrag zivil­gesellschaftliches Engagement leisten kann.

Zur Studie
 

Sture Alte, faule Junge?

Warum sich Altersklischees so hartnäckig halten – und weshalb wir uns damit selbst im Weg stehen: Im Gespräch mit dem Psychologen Klaus Rothermund zeigt unser Programm Intergeneration, wie gesellschaftliche Erwartungen Altersbilder prägen, welche Widersprüche sie stabil halten und was das für den Zusammenhalt bedeutet. Ein kurzer Einstieg in den Schwerpunkt «Altersdiskriminierung» – und eine Einladung, eigene Bilder kritisch zu prüfen.

Zum Interview
 

SeitenWechsel wirkt – auch über die Landesgrenzen hinaus

Im Jahr 2000 hat unser Programm SeitenWechsel eine Lizenz an die Patriotische Gesellschaft von 1765 mit Sitz in Hamburg erteilt, um das Programm SeitenWechsel in Deutschland einzuführen – mit dem Ziel, auch in Deutschland das Verständnis für soziale Themen zu stärken. Seither trägt SeitenWechsel Deutschland dazu bei, Brücken in der Gesellschaft zu bauen, Vorurteile abzubauen und soziale Kompetenzen von Führungskräften weiterzuentwickeln. Wir freuen uns, dass unser Schweizer Programm dort so nachhaltig Wurzeln geschlagen hat – und gratulieren herzlich zum Jubiläum! Mehr zur Erfolgsgeschichte und den Jubiläums­veranstaltungen finden Sie über die Website.

Zu SeitenWechsel Deutschland
 

Kommende Veranstaltungen für Sie

1. August: Bundesfeier auf dem Rütli

Informationen und weitere Termine in der SGG-Agenda
 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden