Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Entzauberung tut weh

Liebe Leserin, lieber Leser

Zwischen den zwei Jahren Covid-Pandemie und dem Ukraine-Krieg konnten wir nur wenige Tage aufatmen. Wie Milosevic vor 30 Jahren, raubte Putin zahllosen jungen Menschen den Glauben, dass die Menschheit für immer auf gewaltlose Formen der Konfliktlösung setze.

Als Illusion entpuppte sich leider auch einmal mehr die Rolle der Uno als Friedensstifterin. Im Gegensatz zu Dörfern und Ländern, Jodlerchören und Fussballclubs kreist unser Planet führungslos im Universum. Der allmächtige Uno-Sicherheitsrat verhindert zum x-ten Mal die Beendigung eines Krieges, weil eines der fünf Mitglieder mit Vetorecht direkt darin involviert ist.

Und leider entzaubert der Ukraine-Krieg auch die Schweizer Politik. Der Lack der helvetischen Neutralität blätterte bereits im Kontext von Nazigold und Apartheid ab. Und jetzt erst recht auf Grund der zögerlichen Sanktionierung russischer Oligarchen. Schliesslich wurde auch die humanitäre Tradition der Schweiz einmal mehr entzaubert. Dadurch, dass die weissen, christlichen Flüchtlingsfrauen aus der Ukraine im Unterschied zu den islamischen Flüchtlingsmännern aus Syrien, Afghanistan, Eritrea und Algerien hierzulande sogleich den Schutzstatus S erhalten, vom ersten Tag an eine Erwerbsarbeit suchen sowie ihre Familien und Haustiere mitbringen dürfen, tritt der rassistische Charakter der Schweizer Flüchtlingspolitik nach 80 Jahren erneut zu Tage.

Entzauberungen haben aber auch ihre guten Seiten. Sie nähren die Hoffnung, dass wir nicht Illusionen und Träumen nachtrauern, sondern mit Blick nach vorn Solidarität als zentralen Wert unserer Verfassungspräambel zu entwickeln.

Von Herzen wünsche ich Ihnen einen erholsamen Sommer und ein baldiges langes Aufatmen!

Lukas Niederberger, Geschäftsleiter SGG

1. August-Feier auf dem Rütli

1. August-Feier auf dem Rütli

Die «bösen Buben» kommen! Anmeldung zur 1. August-Feier auf dem Rütli offen

Erstmals in der Geschichte wird auf der Rütliwiese geschwungen. Mit zwei Jahren Verzögerung gestaltet die SGG in diesem Jahr die Bundesfeier vom 1. August zusammen mit dem Eidgenössischen Schwingerverband. Sichern Sie sich jetzt einen der begehrten Plätze an der Feier und melden Sie sich an.

 

Ukraine-Fonds der SGG

Projektförderung zur Hilfe von Ukrainischen Flüchtlingen in der Schweiz.

Jetzt Projekt einreichen

 

20 Wege aus der Klimakrise

Schweiz ohne Fleisch, eine grüne Investitionsbank und Netto-Null-Strategien für alle

Zehn führende Schweizer Think-Tanks und Trendforscher:innen veröffentlichen zwanzig Ideen für den Umgang mit der Klimakrise – und erstmals ein gemeinsames Statement.

 

Ausstellung «Helvetismen»

Romands essen Rösti und Ticinesi nutzen den Schlafsack – Musée Grütli

Mehr Informationen

 

Freiwilligenarbeit

Potenzial der Freiwilligenarbeit von Personen mit Migrationshintergrund

Migrantinnen und Migranten würden sich stärker als Freiwillige engagieren, wenn Hindernisse beseitigt würden. Dies sagt eine neue Studie vom Schweizerischen Roten Kreuz.

Laden Sie die Studie herunter

 

Podcast von Pro Futuris

Demokratie auf dem Rückzug? Erste Folge des Podcast «Zukünfte» mit Demokratieexperte Bruno Kaufmann.

Jetzt online hören.

 

#SGGfördert

Demokratie verteidigen: Appell #StandUp4Democracy lanciert

Jetzt online unterzeichnen

 

Bundesfeierkarte 2022

Wie jedes Jahr gibt es auch für diese Bundesfeier eine spezielle Bundesfeierkarte.

Kostenlos online bestellen.

 

Agenda / Veranstaltungen für Sie

9. Juni 2022: Treffen des Netzwerks Gemeinnützige Schweiz, 9-13 Uhr, Bern | Mehr Informationen

9.–10. Juni 2022: Gesellschaftsversammlung der SGG in Bern und Burgdorf | Mehr Informationen

1. August 2022: Bundesfeier auf dem Rütli | Mehr Informationen und Anmeldung

26. Oktober 2022 (Zürich): Kurstag für Neueinsteigende – Intergenerationelle Begegnungen gestalten | Mehr Informationen und Anmeldung

Informationen und weitere Termine in der SGG-Agenda
 

SGG-Newsletter empfehlen

Wenn Sie möchten, dass auch Ihre Freund:innen, Bekannten und Arbeitskolleg:innen den SGG-Newsletter per E-Mail erhalten, freuen wir uns über die Weiterempfehlung. Der Newsletter kann ganz einfach über unsere Website abonniert werden.

 

Adressänderungen

Bitte teilen Sie uns jeweils Änderungen Ihrer postalischen oder Ihrer virtuellen Adresse mit.

Um Ihnen die bestmöglichen Inhalte bereitzustellen analysieren wir die Interaktion der Empfänger mit E-Mail. Sie können diese Einstellungen hier anpassen. Hier können Sie den Newsletter abbestellen, falls Sie an diesem nicht interessiert sind oder wenn Ihnen die Zeit fehlt, um sich mit den Informationen der SGG zu befassen

 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden