Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Umsetzung der Strategie

Liebe Leserin, lieber Leser

Ende 2023 hat der Vorstand der SGG einen neuen strategischen Rahmen verabschiedet. Dieser ist wichtig, damit die SGG auch in Zukunft zweckgerichtet handeln und Wirkung erzielen kann. 

In einer Organisation wie der SGG, in der Vieles historisch gewachsen ist und sich Manches organisch entwickelt, braucht es in regelmässigen Abständen eine kritische Überprüfung: Ist die SGG immer noch auf dem richtigen Kurs? Sind die Ziele adäquat gesetzt, die Mittel richtig gewählt? Braucht es eine Anpassung der Organisation an neue Umstände und gesellschaftliche Entwicklungen?

Der Vorstand der SGG hat sich in den vergangenen Monaten intensiv mit solchen Fragen auseinandergesetzt. Kernelement der von ihm formulierten und verabschiedeten Strategie sind drei Themenschwerpunkte, unter denen die SGG ihre Tätigkeiten künftig fokussiert bündeln möchte: 

  • Sozialer Zusammenhalt 
    Die SGG steht für eine solidarische Gesellschaft. Sie setzt sich dafür ein, dass alle Bewohner:innen der Schweiz Chancen auf ein würdevolles Leben haben und sich als Teil eines respektvollen und ebenbürtigen «Wir» verstehen. 
  • Aktive Zivilgesellschaft 
    Die SGG steht für eine aktive Zivilgesellschaft. Sie fördert das freiwillige Engagement und stärkt zivilgesellschaftliche Akteur:innen, damit die Bewohner:innen der Schweiz Verantwortung für das Gemeinwesen übernehmen können. 
  • Lebendige Demokratiekultur 
    Die SGG steht für eine resiliente und zukunftsfähige Demokratie. Sie setzt sich dafür ein, dass alle Bewohner:innen der Schweiz die Zukunft gemeinsam gestalten können und fördert das Verständnis und den Dialog zwischen verschiedenen Teilen der Bevölkerung. 

Ihre Ziele will die SGG auf vier unterschiedlichen Wegen erreichen (Handlungsmodi): Indem die SGG geeignete Modellvorhaben initiiert, Akteure zusammenbringt, passende Projekte Dritter fördert oder auch indem sie mit Studien gesellschaftliche Entwicklungen analysiert und Lösungsvorschläge erarbeitet.

Bei uns auf der Geschäftsstelle arbeiten wir in den kommenden Wochen und Monaten an der Umsetzung dieser Strategie. In einer Arbeitsgruppe diskutieren wir, wie sich die formulierte Fokussierung auf drei Themenschwerpunkte und vier Handlungsmodi auf die konkreten Tätigkeiten der Organisation auswirken kann und soll. Also: Was bedeutet die neue Strategie für die bestehenden Programme und Projekte? Was für Auswirkungen hat sie für die Strukturen der Geschäftsstelle und ihre Funktionsweise? Ergebnisoffen haben wir uns auf den Weg dieses Transformationsprozesses begeben – im produktiven Spannungsfeld von Kontinuität und neuen Ideen.

Zur gleichen Zeit beschäftigt uns auch das Rütli: Am 15. April wurde im Nationalrat eine Motion von SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi verhandelt. Diese forderte, dass der Bund der SGG die Verwaltung des Rütli entziehen solle. Der Nationalrat stimmte knapp zu, als nächstes geht die Vorlage an den Ständerat. Von Seiten SGG gibt uns das zu denken. Wir suchen in Bern nun das Gespräch, um genauer zu verstehen, wie es zu diesem Entscheid kam.

Es sind also viele spannende Fragen, mit denen wir uns derzeit auseinandersetzen. Mir macht es persönlich viel Freude zu sehen, wie bei der SGG offene Dialogbereitschaft und konstruktive Debattenkultur zum gelebten Alltag gehören.

 

Rund ums Rütli

Am 15. April wurde im Nationalrat eine Motion von SVP-Fraktionschef Thomas Aeschi verhandelt. Diese forderte, dass der Bund der SGG die Verwaltung des Rütli entziehen solle. Der Nationalrat stimmte knapp zu, als nächstes geht die Vorlage an den Ständerat. Im Interview äussert sich Präsident Nicola Forster, was dieser Entscheid für die SGG bedeutet.

Zum Interview
 
 

Generationen verbinden

Am 22. Mai ist der Schweizer Vorlesetag zum Thema «Generationen verbinden». Das SGG-Programm Intergeneration nutzt diesen Anlass, um auf das grosse Potential des generationenübergreifenden Vorlesens aufmerksam zu machen. 

Zum Bericht
Infos Vorlesetag
 
 
 
 
Zum Veranstaltungsbericht

Psychisch Erkrankte:
(Wieder-)Eingliederung ins Arbeitsumfeld

Wie umgehen mit Mitarbeitenden, die psychisch erkrankt sind? Dieses Thema beschäftigt derzeit viele Unternehmen. Psychische Probleme von Mitarbeitenden sorgen immer häufiger für Langzeitabsenzen. Bei einer gemeinsamen Veranstaltung von SeitenWechsel und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich (PUK) erzählten Expertinnen und eine betroffene Klientin davon, wie die (Wieder-) Eingliederung von psychisch Erkrankten ins Arbeitsumfeld gelingen kann.

 
 
 

Ein Zukunftsrat mit Zukunft

Das Interesse am Zukunftsrat U24 ist nach wie vor gross. Projektleiter Che Wagner von Pro Futuris und die Zukunftsrätin Manon Boissat reisten Ende März nach Brüssel auf Einladung der «Federation for Innovation in Democracy – Europe». Sie stellten dort den Zukunftsrat U24 vor und zeigten auf, wie solche Büger:innenräte die demokratische Partizipation erweitern können. 

Zum Bericht
 
 
 

Job Caddie: Susan Heule begleitete 32 junge Menschen in schwierigen Lebensphasen

12 Jahre lang war Susan Heule Mentorin bei Job Caddie. In dieser Funktion hat sie insgesamt 32 Jugendliche und junge Erwachsene an der Hand genommen, als diese bei der Lehrstellensuche oder während der Lehre Schwierigkeiten hatten. Über ihre Erfahrungen als ehrenamtliche Mentorin erzählt sie im Interview.

Zum Interview
Mentor:in werden?
 
 
 
 

Musée Grütli: Neue Ausstellung ab Mitte Mai

Eine neue Ausstellung im Musée Grütli widmet sich der Geschichte, Gegenwart und Gefährdung der Demokratie. Sie richtet sich an einen breiten Querschnitt der Bevölkerung – an Familien, Schulklassen, Wandergruppen und Besucher:innen der Rütliwiese. 

Zum Bericht über die neue Ausstellung
Informationen zum Musée Grütli
 
 
 

Kommende Veranstaltungen für Sie

Ab 13. Mai 2024: Neue Ausstellung «Der Wert der Demokratie» im Musée Grütli
22. Mai 2024:
Schweizer Vorlesetag
21./22. Juni 2024: Gesellschaftsversammlung der SGG in Basel​​​​​​
1. August 2024: Bundesfeier auf dem Rütli
9. August 2024: Pro Futuris zu Gast an der Friedenswoche Ilanzer Sommer

Informationen und weitere Termine in der SGG-Agenda
 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden