Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Demokratie stärken und Weiterentwickeln

Liebe Leserin, lieber Leser

Ich freue mich, mich heute als Geschäftsleiter (ohne das ad interim) an Sie zu wenden. Was für eine Ehre und Verantwortung, die über 210 Jahre lange Geschichte der SGG mitzugestalten!

Dieses Jahr feiert die Schweiz das 175 Jahre-Jubiläum der Bundesverfassung. Es ist eine überaus schöne Fügung, dass unser ehemaliges Vorstandsmitglied Elisabeth Baume-Schneider als EJPD-Vorsteherin die oberste Hüterin der Verfassung ist und in dieser Funktion am 1.August die Bundesfeier auf dem Rütli beehren wird. Merken Sie sich den 1. August deshalb vor!

Das Jubiläum der Schweizerischen Bundesverfassung nutzen wir, um ein Zeichen für eine zukunftsfähige und starke Demokratie zu setzen. Mit diversen Aktivitäten im #Demokratiejahr werden wir den modernen Bundesstaat und das demokratische System feiern und versuchen, möglichst viele Menschen für den Wert der Demokratie zu sensibilisieren. Heute lancieren wir dafür gemeinsam mit der UNESCO-Kommission den Zukunftsrat U24, den ersten repräsentativen Rat für Jugendliche und junge Erwachsene. So möchten wir der jungen Generation eine neue Form der Mitwirkung ermöglichen und dabei auch neue Formate der Mitbestimmung und Mitgestaltung testen.

Eine funktionierende Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit; gerade jetzt wird sie an vielen Orten in der Welt in Frage gestellt. Wir müssen ihr Sorge tragen, sie lebendig halten und resilient machen. In diesem Newsletter werden Sie das ganze Jahr hören, welchen Beitrag wir von der SGG dazu leisten. Schön, sind Sie auf diesem Weg mit dabei.

Peter Haerle, Geschäftsleiter SGG

 
ZukunftsratU24

Zukunftsrat U24 ist lanciert: Die Macher:innen erzählen

Die SGG lanciert zusammen mit der Schweizerischen UNESCO-Kommission (SUK) den Zukunftsrat U24. Es ist der erste repräsentative Rat für Jugendliche und junge Erwachsene in der Schweiz. Heute startet der öffentliche Aufruf für die Themensuche, die Teilnehmenden werden später per Loserfahren ausgewählt. Die Projektleitung von Pro Futuris, Che Wagner und Lara König geben im Interview einen Blick hinter die Kulissen des Grossprojekts. 

Zum Interview mit der Projektleitung
Lesen Sie die Medienmitteilung
 
Peter Haerle Portrait

Peter Haerle ist neuer Geschäftsleiter der SGG

Der SGG-Vorstand hat Peter Haerle, seit Juni 2022 Geschäftsleiter ad interim, per Jahresanfang zum Geschäftsleiter der SGG ernannt. Er führt die SGG in das ereignisreiche Jahr 2023.

Erfahren Sie mehr über Peter Haerle

 
Elisabeth Baume-Schneider

Elisabeth Baume-Schneider: Ein Herz für die Schwachen

Unser Vorstandsmitglied Elisabeth Baume-Schneider wurde am 7. Dezember 2022 zur Bundesrätin gewählt. Am 1. Januar 2023 schied sie damit leider aus dem Vorstand der SGG aus, dem sie 6 Jahre angehörte. Die SGG bedankt sich für ihren Einsatz für die Schwächeren in unserer Gesellschaft und ihr Engagement in der SGG.

Lesen Sie mehr zu Ihrem Wirken

 
Lukas Niederberger

Lukas Niederberger hat neun Jahre lang die SGG geformt und positioniert

Der Schaffhauserplatz war sein Wirkungsort und die Rütliwiese sein Schauplatz. Nach neun Jahren haben sich die Wege von Lukas Niederberger und der SGG getrennt. Die SGG bedankt sich bei Lukas Niederberger für sein prägendes Wirken. Zudem verabschiedet er sich in einem ganz persönlichen Rückblick von seinen Wegbegleitenden.

Zur Würdigung und Verdankung
Zum Abschiedstext von Lukas Niederberger
 
Demokratiepapier

Think-Tanks identifizieren Herausforderungen für die Demokratie – und liefern Ideen

Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Sieben Schweizer Think-Tanks veröffentlichen zum Jahresbeginn ein gemeinsames Arbeitspapier: «Baustelle Demokratie». 

Zum Demokratiepapier

 
SeitenWechsel_Symbolbild

SeitenWechsel: Interview mit Valerie Brockhaus

Fünf Tage in einer sozialen Institution aktiv mitarbeiten. Das bietet das SGG-Programm SeitenWechsel. Die Plattform Loopings hat bei Valerie Brockhaus, der stv. Programmleiterin, nachgefragt, was Teilnehmende bei einem Einsatz erwartet. 

Lesen Sie das Interview auf loopings.ch

 
Konfliktbild

Keine Angst vor Generationenkonflikten

Wenn Menschen zusammenarbeiten, kann es zu Auseinandersetzungen, selbst zu Konflikten kommen. Der Blogbeitrag von der Altersmediation-Gruppe Bern wirbt fürs Miteinanderreden und dafür, mit Konflikten konstruktiv und kreativ umzugehen.

Mehr auf dem Blog von Intergeneration.ch

 

Offene Stellen bei der SGG: Laufend online

Momentan publizieren wir für die SGG-Geschäftsstelle regelmässig Stellen für Organisationstalente und engagierte Projektmitarbeitende. Schauen Sie regelmässig online vorbei oder folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine Ausschreibung zu verpassen.

Hier geht’s zur Ausschreibungsseite

 

Wie gefällt Ihnen dieser Newsletter? Haben Sie Ideen oder Inputs dazu? Senden Sie uns Ihr Feedback oder Ihre Geschichte jederzeit auf newsletter@sgg-ssup.ch.

 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden