Keine Bilder? Webversion SGG-Newsletter 01 / März 2020Editorial Liebe Leserin, lieber LeserViele nehmen mehrere Rollen in der Zivilgesellschaft ein, diesem sozialen Raum zwischen Staat, Markt und Privatbereich. Sie versammeln sich selbstorganisiert in Vereinen, Verbänden und Bewegungen, tragen zur öffentlichen Meinungsbildung bei und setzen sich subsidiär für gesellschaftliche Belange ein. Gleichzeitig ist die Zivilgesellschaft mehrfach unter Beschuss, ohne dass eine öffentliche Debatte darüber entsteht. Erstens wird von der Zivilgesellschaft zunehmend erwartet, dass sie nicht nur staatliche Aufgaben in Politik und Sicherheit übernimmt, sondern auch wesentliche Beiträge zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leistet. Zweitens vergessen Staat und Zivilgesellschaft zunehmend, dass der Staat zivilgesellschaftliches Engagement ermöglichen, aber niemals leiten und abhängig machen soll. Freiwillige, die etwa im Asylwesen Vereinbarungen mit Gemeinden oder Kantonen eingehen, wirken nicht zivilgesellschaftlich. Drittens gerät Zivilgesellschaft durch Gruppierungen in Verruf, die sich nicht zivilisiert, gewaltfrei, solidarisch, säkular – und darum nicht zivilgesellschaftlich – verhalten. Viertens sind wichtige Akteure, die sich zivilgesellschaftlich engagieren, nicht wirklich Teile der Zivilgesellschaft. Die Kirchen besitzen ein transzendentes Selbstverständnis und staatliche Strukturen. Fast alle Medienredaktionen gehören wirtschaftlichen Unternehmen. Und die meisten Hilfswerke wirken mit öffentlichen Mitteln. Fünftens wird das demokratische und menschenrechtliche Engagement der Zivilgesellschaft in immer mehr Staaten eingeschränkt. Vereine und Stiftungen sind Partner und nicht Mündel des Staates. Und sechstens versuchen Staaten, sich mit eigenen Stiftungen und Vereinen als Teile der Zivilgesellschaft zu gebärden. Wachsamkeit ist angesagt. Mit besten Grüssen Lukas Niederberger, Geschäftsleiter SGG 6. SGG-Tagung über Freiwilligenarbeit Unverzichtbar: Freiwilligen-ManagementDonnerstag, 4. Juni 2020, 10.15 – 13.00 Uhr mit anschliessendem Steh-Lunch, Hotel Ador, Laupenstrasse 15, Bern (Bahnhof Ausgang Welle/Schanze). Personalmanagement wird in Unternehmen, Verwaltungen und Hilfswerken gegenüber Angestellten längst professionell betrieben und bildet einen festen Bestandteil der Organisationsstrategie. Gegenüber Freiwilligen existieren nur in wenigen Organisationen eine Strategie und eine professionelle Führung, obwohl es immer mehr Know-how benötigt, um Freiwillige zu finden, zu führen, zu koordinieren und zu begleiten. ... weiter Ausstellung im «Musée Grütli» Unterbrochene Lebenswege. Gesichter der Sozialhilfe 2. Mai 2020 bis 11. November 2021 Seit 2017 hat die Filmkünstlerin und Fotografin Ghislaine Heger die Ausstellung mit portraitierten Sozialhilfeempfäger*innen an über 20 Orten der Westschweiz gezeigt und parallel zur Wanderausstellung zahlreiche Podiumsdiskussionen und Raferate zum Thema Armut und Sozialhilfe organisiert. ...weiter Debatte Staat-Zivilgesellschaft Was ist an staatlicher Freiwilligenförderung schlecht?Ende Januar 2020 wurde im Deutschen Bundestag die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) errichtet. Eine wunderbare Sache, sollte man spontan denken. Doch unsere nördlichen Nachbarn, die sensibilisierter sind als wie Schweizer*innen bezüglich Rollen von Staat und Zivilgesellschaft reagieren besorgt. ... weiter Neue Freiwilligen-Studie Millennials interessieren sich stark für Freiwilligenarbeit Die Fachhochschule St. Gallen hat unter der Leitung von Daniel Jordan 2618 sogenannte «Digital Natives» nach ihren freiwilligen Engagements befragt. Mit den digitalen Einheimischen sind die Generation Y oder Millennials gemeint, die um die Jahrtausendwende herum geboren wurden. Weil im Freiwilligen-Monitor und anderen Studien immer wieder der Rückgang der Freiwilligenarbeit bei der jüngeren Generation festgestellt wird, wollte es das Ostschweizer Forscherteam der FHS genauer wissen. Die Resultate sind bemerkenswert: ...weiter Projektförderung Dritter Gute Noten für Förderorganisationen Bei 668 Gesuchstellern, die in den letzten 5 Jahren ein Gesuch bei einer Stiftung oder bei einer anderen gemeinnützigen Förderorganisation in der Schweiz stellten, wurde die Zufriedenheit mit dem Gesuchprozedere wissenschaftlich befragt und ausgewertet. ...weiter Projekt «engagement-lokal» 47 Orte wollen Freiwilligenarbeit Sektor-verbindend fördern Ende Januar 2020 lief für die Gemeinden und Städte der Schweiz die Bewerbungsfrist für das 3-jährige Förderprojekt «engagement-lokal» ab. Die SGG lanciert dieses Projekt zusammen mit 14 weiteren Trägerorganisationen. Gemeinden und Städte sollen innerhalb von drei Jahren die lokale Freiwilligenarbeit in Kooperation von Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft nachhaltig fördern. 47 Orte haben sich beworben. Mitte März werden 10 Orte ausgewählt. ...weiter Projekt Intergeneration Die Schweiz liest vor Mit generationenverbindenden Vorleseaktionen wird am Schweizer Vorlesetag der Generationendialog zum ersten Mal verstärkt in den Mittelpunkt gerückt. Alle Generationen können einen wertvollen Beitrag leisten und Kindern zeigen, wie schön das Vorlesen und Lesen sein kann. ...weiter SGG-Newsletter weiterempfehlen Wenn Sie möchten, dass auch Ihre FreundInnen, Bekannten und ArbeitskollegInnen den SGG-Newsletter drei bis vier Mal jährlich gratis per E-Mail erhalten, freuen wir uns über die Weiterempfehlung. Der Newsletter kann ganz einfach über unsere Website abonniert werden. Wir danken Ihnen für Ihr Mitdenken und für Ihre ideelle Unterstützung. Adressänderungen Bitte teilen Sie uns jeweils Änderungen Ihrer postalischen oder Ihrer virtuellen Adresse mit.Um Ihnen die bestmöglichen Inhalte bereitzustellen analysieren wir die Interaktion der Empfänger mit E-Mail. Sie können diese Einstellungen hier anpassen. Weitere Informationen zum Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie den Newsletter abbestellen, falls Sie an diesem nicht interessiert sind oder wenn Ihnen die Zeit fehlt, um sich mit den Informationen der SGG zu befassen |