Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Ein kleiner Ort, grosse Fragen

Liebe Leserin, lieber Leser 

Ist die Volksinitiative eine Schweizer Erfindung? 
 
Viele von uns hätten wohl spontan mit Ja geantwortet. Aber wer die Ausstellung «Der Wert der Demokratie» im Musée Grütli besucht, erfährt: Die Idee stammt aus der französischen Verfassung von 1793 – und geht auf den Aufklärer Condorcet zurück. 

Das Musée Grütli liegt nur wenige Schritte von der Rütliwiese entfernt und verbindet historische Symbolik mit einer gegenwartsnahen Auseinandersetzung. Die Ausstellung ist klein, aber dicht, interaktiv und zugänglich – und ab dem 10. Mai wieder täglich geöffnet: für Schulklassen, Familien, Wandergruppen und alle, die sich fragen, wie verletzlich Demokratie heute ist – und was sie braucht, um zu bestehen. 

Diese Fragen begleiten uns auch ausserhalb des Museums. 

In Solothurn hat unser Think + Do Tank Pro Futuris erstmals einen Dialogprozess im Rahmen des Projekts «Lasst uns reden» umgesetzt. Vertreter:innen verschiedener Gruppen diskutierten über die Nutzung der Altstadt – konkret und lösungsorientiert. Der erfolgreiche Pilot zeigt: Mit dem richtigen Rahmen lässt sich Dialog neu beleben – auch dort, wo die Fronten verhärtet sind. 

Wie unterschiedlich gesellschaftliche Spannungen erlebt werden, unterstreicht auch der zweite Teil unserer Polarisierungsstudie, die Pro Futuris gemeinsam mit der Stiftung Mercator Schweiz realisiert hat. Die Resultate zeigen: Emotionale Polarisierung ist auch in der Schweiz ein reales Phänomen, und gewisse gesellschaftliche Gruppen stossen auf besonders starke Vorbehalte. Zugleich belegt die Befragung, dass der Wunsch nach Austausch nach wie vor gross ist. 

Ein wichtiges Fundament für Zusammenhalt sind Begegnungen zwischen Generationen. Zum Tag der Generationensolidarität am 29. April haben wir mit unserem Programm Intergeneration Projekte sichtbar gemacht, die Jung und Alt verbinden – in Alterszentren, Wohnprojekten, auf Bauernhöfen. Auf intergeneration.ch bleiben sie auch nach dem Aktionstag zugänglich. 

Und das Rütli? Es bleibt in der Verantwortung der SGG. Der Ständerat hat im März eine Motion zur Übertragung der Verwaltung an den Bund klar abgelehnt. Wir werten diesen Entscheid als Zeichen des Vertrauens – und als Auftrag, den Ort weiterhin als Stätte der Reflexion und des Zusammenhalts zu gestalten. Die nächste Gelegenheit dazu bietet sich schon bald: Die Bundesfeier 2025 ist in Vorbereitung. Mehr dazu dann im nächsten Newsletter. 

Noch eine kleine Korrektur zum Schluss: Im letzten Newsletter hatten wir den Freiwilligen-Monitor für Mitte Mai angekündigt. Richtig ist: Er erscheint Ende August. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

 
 
 

Ausstellung im Musée Grütli: Was Demokratie heute bedeutet

Ab dem 10. Mai ist die Ausstellung «Der Wert der Demokratie» wieder täglich im Musée Grütli geöffnet. Sie richtet sich an Schulklassen, Familien, Wandergruppen und alle, die sich für die Geschichte und die Entwicklung der Schweizer Demokratie interessieren. Und sie lädt zur interaktiven Auseinandersetzung mit Fragen ein, die aktueller kaum sein könnten: Wie verletzlich ist die Demokratie? Welche Reformen braucht es? Und was bedeutet politische Teilhabe heute – in einer vielfältigen Gesellschaft? Das Musée Grütli liegt direkt neben der Rütliwiese – ein kleiner Ort mit grosser Relevanz.

Zum Artikel
 
 

Erfolgreicher Praxistest für strukturierten Dialog in Gemeinden

Wie kann es gelingen, verhärtete Fronten in Gemeinden aufzubrechen und unterschiedliche Interessen an einen Tisch zu bringen? Hier setzt das Dialogformat von «Lasst uns reden» an, das vom Think + Do Tank Pro Futuris entwickelt wurde. In Solothurn wurde das Format erstmals umgesetzt. Dabei kamen Vertreter:innen aus Anwohnerschaft, Gastronomie, Stadtverwaltung, Tourismus und Politik zusammen, um gemeinsam über Spannungen in der Altstadt zu sprechen – und konkrete Lösungen zu entwickeln.

Zum Artikel
 

Das Rütli bleibt in der Obhut der SGG

Das Rütli bleibt in der Verantwortung der SGG: Der Ständerat hat im März eine Motion abgelehnt, die eine Übertragung der Verwaltung an den Bund vorsah. Für die SGG ist das ein Zeichen des Vertrauens.

 
Zum Artikel
 

Tag der Generationensolidarität: Begegnungen, die verbinden

Am 29. April fand der Europäische Tag der Generationensolidarität statt – ein Aktionstag, der zeigt, wie wichtig echte Begegnungen zwischen Jung und Alt sind. In der ganzen Schweiz machten lokale Projekte erlebbar, wie Generationen voneinander lernen, miteinander leben und Verantwortung teilen können. Ob im Alterszentrum, auf dem Bauernhof oder im Wohnprojekt: Die Beispiele zeigen, wie solidarisches Zusammenleben im Alltag funktioniert. Auf der Plattform unseres Programms Intergeneration bleiben die Projekte auch nach dem Aktionstag sichtbar.

Zum Artikel
 
 

Polarisierte Schweiz: Einladung zum Workshop

Wie tief sind die Gräben in unserer Gesellschaft – und wo gibt es noch Bereitschaft zum Austausch? Das untersucht Pro Futuris gemeinsam mit der Stiftung Mercator Schweiz in mehreren Studien. Die Resultate werden wir im Rahmen eines Workshops auch interessierten Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft präsentieren. Uns interessiert, wie Akteur:innen im Feld gesellschaftliche Polarisierung erleben und wo allenfalls Potential für gemeinsame Projekte besteht.

Was: Präsentation und Diskussion zu den Studien zu Polarisierung (abrufbar über diesen Link).
Wann: 24. Juni 2025, 15:30 bis 18:00 Uhr, mit anschliessendem Apéro.
Wo: Polit-Forum Bern.
Wer: Akteur:innen aus der Zivilgesellschaft, die ihre Erfahrungen mit Polarisierung austauschen möchten.
Wie: Wir freuen uns über Ihre Anmeldung über diesen Link. Als Aufwandentschädigung können wir 200.- plus Reisespesen anbieten.
Bei Fragen zur Studie oder zum Workshop dürfen Sie sich an polarisierung@profuturis.ch wenden.

Zur Studie
Zur Anmeldung für den Workshop
 
 

Kommende Veranstaltungen für Sie

13./14. Juni 2025: Gesellschaftsversammlung (Einladung erfolgt direkt an die Mitglieder)
1. August: Bundesfeier auf dem Rütli

 

Informationen und weitere Termine in der SGG-Agenda
 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden