Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Weichen gestellt

Liebe Leserin, lieber Leser

Ende Juni fand in Basel die Gesellschaftsversammlung der SGG statt. Erneut war die Agenda dicht beladen. Zahlreiche für die SGG zentrale Themen standen auf der Traktandenliste. Die Mitglieder wählten mit Anders Stokholm nicht nur einen neuen Präsidenten. Sie verabschiedeten auch eine Statutenrevision und sagten Ja zum neuen strategischen Rahmen für die Tätigkeiten der SGG. 

Mit Blick auf die zurückliegenden zwei eher diskussionsintensiven Gesellschaftsversammlungen war die diesjährige GV sehr viel einvernehmlicher, versöhnlicher. Ich hatte den Eindruck, die meisten Anwesenden hatten erkannt, dass der SGG-Vorstand sich ernsthaft mit Anliegen und auch Kritik auseinandergesetzt und versucht hat, diese Punkte in seinen Anträgen an die GV aufzunehmen. Die Mitglieder honorierten es mit Wohlwollen: Dass sowohl die Wahl von Anders Stokholm, wie auch die Statuten am Ende einstimmig angenommen wurden, war ein schönes Zeichen. Die verabschiedeten Statuten schaffen nun Klarheit und Struktur in vielen zentralen Belangen des Vereins SGG. 

Auf der Geschäftsstelle sind wir weiterhin stark eingebunden. Die gemeinnützige Arbeit in den Programmen und Projekten ist intensiv. Dazu beschäftigen wir uns aktuell in einer Arbeitsgruppe auch mit der Frage, wie wir die neue Strategie sowohl in der Organisationsstruktur der SGG wie auch in unserer Praxis abbilden können. Die Arbeit mit Themenschwerpunkten und Handlungsmodi wird eine neue Art und Weise der Zusammenarbeit nötig machen und Anpassungen erfordern. Dieser Change-Prozess ist aus meiner Sicht sehr zentral. Die SGG soll auch in Zukunft richtig aufgestellt sein, um sich gemeinnützig und wirkungsvoll für den sozialen Zusammenhalt in der Schweiz einsetzen zu können.

 
 
 
 

Ein neuer Präsident für die SGG

Am 21. Juni 2024 fand in Basel die Gesellschaftsversammlung der SGG statt. Die Mitglieder nahmen eine Statutenrevision einstimmig an und wählten Anders Stokholm ins Präsidium. Der scheidende Präsident Nicola Forster wurde mit grossem Dank verabschiedet.

Im Interview: Anders Stokholm
Impressionen der GV
Abschied von Nicola Forster
 
 
 
https://event.ruetli.ch

Jetzt anmelden zur Bundesfeier auf dem Rütli

Schon Pläne für den 1. August? Feiern Sie mit uns die Bundesfeier auf der malerischen Rütliwiese mit Blick auf den Vierwaldstättersee – wir möchten Sie ganz herzlich dazu einladen.

Dieses Jahr widmet sich die Feier dem Dialog von Stadt und Land: Sind die beiden wirklich so unterschiedlich? Wo hört der städtische Raum auf und wo beginnt die Landschaft? Die SGG organisiert die Bundesfeier zusammen mit dem Schweizerischen Städteverband SSV und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete SAB. Die Tickets sind kostenlos.

Das Programm – Thema Stadt-Land
Hier anmelden (bis spätestens 20. Juli 2024!)
Impressionen vom Vorjahr: So war die Bundesfeier 2023
 
 
 
 
Zur neuen Website
Zu den Jubiläumsveranstaltungen

SeitenWechsel mit neuer Website

Seit 30 Jahren gibt es SeitenWechsel – seit 30 Jahren vermittelt das Programm Führungskräften und Mitarbeitenden aus der Privatwirtschaft eine Intensivwoche in sozialen Institutionen zur persönlichen Horizonterweiterung. 
Zum Jubiläum hat SeitenWechsel eine neue Website aufgeschaltet, im Oktober und November gibt es ausserdem Veranstaltungen mit «Mini-Seitenwechseln», beispielsweise eine Führung durch das Gefängnis Limmattal oder ein Online-Event zum Leben im Asylheim.

 
 
 

Pro Futuris: Rückblick auf den Zukunftsrat U24

Wie finden neue demokratische Formate, wie etwa der Zukunftsrat U24 von Pro Futuris, Anbindung an das bestehende politische System der Schweiz? Für Pro Futuris war es zentral, bei Aufsetzen des Zukunftsrat U24 eine Governance-Struktur mit mehreren Gremien zu bilden und unterschiedliche Stakeholder aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft in das Projekt einzubinden. Im Video-Rückblick teilen Mitglieder dieser Gremien ihre Einschätzung zum Prozess.

Rückblick auf den Zukunftsrat U24: Das Video
Mehr zum Projekt Zukunftsrat U24
 
 
 

Unternehmen für Demokratie

Schweizer Unternehmen wollen einen Beitrag zu einer lebendigen Demokratie in der Schweiz leisten. Gemeinsam mit Pro Futuris haben die sieben Pionierfirmen Baloise, Helvetia, Julius Bär, Migros-Genossenschafts-Bund, Roche, Siemens Schweiz AG und Swiss Re das neue Netzwerk «Unternehmen für Demokratie» gegründet.
Als Pilotprojekt bieten sie ihren Lernenden Schulungen an, um Demokratieverständnis und Zukunftskompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu stärken.

Das Netzwerk
 
 
 
Kampagne ansehen
Kampagne weiterverbreiten

Immer da: Die Freiwilligen

«Immer da» sind die drei Millionen Menschen in der Schweiz, die sich für unsere Gesellschaft einsetzen. Egal ob nach Arbeitsschluss fürs Hockeytraining, über Mittag in Sprachkursen für Geflüchtete oder am Samstagnachmittag für Pfadikinder – in Total werden jedes Jahr über 600 Millionen Stunden freiwillig für die Allgemeinheit geleistet! Ein unersetzlicher Beitrag für unsere Gesellschaft.
Die SGG fördert die Freiwilligenarbeit mit zahlreichen Massnahmen. Mit der aktuellen Kampagne «Immer da» will das «Netzwerk Freiwillig Engagiert» (zu dem auch die SGG gehört) diesen wertvollen Einsatz sichtbar machen und fördern.

 
 
 

Kommende Veranstaltungen für Sie

1. August: Bundesfeier auf dem Rütli
9. August: Pro Futuris zu Gast an der Friedenswoche Illanzer Sommer
14. September: Beteiligung von Pro Futuris am Generationenfestival
2. Oktober: Mini-SeitenWechsel mit Führung im Gefängnis Limmattal
15. November 2024: Job Caddie: Schulung für neue Mentor:innen in Zürich

Informationen und weitere Termine in der SGG-Agenda
 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden