Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Zusammenstehen für gemeinsame Grundwerte

Liebe Leserin, lieber Leser

Der historische Blick auf Europa lehrt uns: eine Generation, die Krieg erlebt hat, ist nicht die Ausnahme – sondern eine Generation, die keinen Krieg erlebt hat. Intellektuell und theoretisch wussten wir – die nach 1945 Geborenen – dass wir in einer absoluten historischen Ausnahmesituation leben. Trotzdem war die Vorstellung, dass der Krieg wiederkehren könnte, weit weg. Die Mauer fiel, die Grenzen öffneten sich.

Nun ist der Krieg nach Europa zurückgekehrt, und wir sind davon betroffen, weil Flüchtlinge aus der Ukraine zu uns kommen, weil wir Energie sparen müssen, weil unsere Infrastruktur zum Sabotageziel werden könnte.

Was können wir als Einzelne und als Organisation tun? 
Die grösste Gefahr lauert in der Spaltung der Gesellschaft: Wenn wir uns nicht auf gemeinsame Grundwerte verständigen können, dann hat der Aggressor in Moskau gewonnen. Welche Grundwerte könnten dies sein? Die Wertschätzung der Demokratie und das Einstehen für den Schutz dieser Staatsform, die Solidarität mit jenen, welche von den Wirren der Zeit besonders betroffen sind, der Dialog und der Glaube an Gemeinsamkeiten statt Aggression und Ausgrenzung. Darauf müssen wir uns einigen können – jenseits aller divergierenden politischen und weltanschaulichen Differenzen.

Es gibt viele Möglichkeiten, diese Ziele individuell zu verfolgen. Auch wir als SGG sehen uns verpflichtet, unser Wissen und unsere Ressourcen für diese Ziele einzusetzen. Darum fördern wir den Dialog zwischen Andersdenkenden mit dem Projekt «Lasst uns reden», darum unterstützen wir Kriegsbetroffene mit dem «Ukraine-Fonds», darum helfen wir Armutsbetroffenen mit der Einzelfallhilfe.

Ihre SGG-Mitgliedschaft motiviert und verpflichtet uns. Wenn wir noch mehr werden, können wir noch mehr bewegen. Es ist Zeit zusammenzustehen!

Ich wünsche Ihnen Zuversicht beim Übergang in die dunklere Jahreszeit.

Peter Haerle, Geschäftsleiter a.i. SGG

 
SeitenWechsel

Einblicke in andere Lebenswelten: Informationsveranstaltung von SeitenWechsel am 15. November 2022 in Zürich

«SeitenWechsel ist eine geniale Möglichkeit, die eigenen Sozialkompetenzen weiter zu entwickeln und persönliche Werte zu verinnerlichen.» bestätigt Eva Häuselmann, Expertin für Organisationsentwicklung im SeitenWechsel-Blog. Wollen auch Sie Ihren Horizont erweitern in einem ungewohnten Arbeitsumfeld? An der kostenlosen Informationsveranstaltung erhalten Sie Erfahrungsberichte aus einem SeitenWechsel-Einsatz und Einblick in das Angebot des SGG-Programms.

Melden Sie sich heute noch kostenlos an
 

Interview mit Pascal Couchepin

«Wenn es einen Indikator für die Verbundenheit der Schweizer Gesellschaft gibt, dann die direkte Demokratie.» 

Lesen Sie das Interview auf Deutsch auf dem Pro Futuris-Blog

Hören Sie die neueste Folge «Zukünfte» mit Pascal Couchepin (Französisch)

Foto: KEYSTONE/Jean-Christophe Bott

Pascal Couchepin Portrait
 

Bessere Qualität der Generationenprojekte dank Konzept und Reflektion

Professorin Simone DeVore hat intergenerationelle Begegnungen in Betreuungseinrichtungen erforscht. Im Interview mit Intergeneration erklärt sie, worauf es ankommt.

Lesen Sie das Interview online

Intergenerationelles Yoga
 
Pro Futuris

Die SGG stellt ein: Leiter:in Kommunikation und Campaigning bei Pro Futuris

Der Think + Do Tank Pro Futuris ist das Zukunftslabor der SGG. Für die Leitung der Kommunikation und die Umsetzung des Projekts Jugendbürger:innenrats sucht die SGG einen/eine Leiter:in Kommunikation und Campaigning 80-100%.

Alle Infos zur Ausschreibung

 

Sind Stiftungen zeitgemäss?

Der Schweizer Stiftungstag am 9.November 2022 stellt sich der grossen Frage, ob Stiftungen noch zeitgemäss sind. SGG-Präsident Nicola Forster unterzieht  gemeinnützige Organisationen und Stiftungen in seiner Keynote dem Zukunfts-Check.

Melden Sie sich jetzt an auf profonds.org

Stadttheater Olten
 

Fachtagung «Freiwilligenarbeit gestaltet die Gesellschaft» am 22. November 2022

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände SAJV organisiert die Fachtagung des Netzwerks freiwillig.engagiert. Seien Sie am 22. November in Bern mit dabei bei Workshops, Vorträgen und Networking.

Melden Sie sich jetzt an auf netzwerk-freiwillig-engagiert.ch

 

#SGGfördert: VoCHabular – das Selbstlernmittel für Menschen mit Migrationshintergrund

Allein Deutsch zu lernen ist nicht einfach.  Deshalb hat der Verein voCHabular ein Selbstlernmittel in Form von Büchern und einer App entwickelt. Dank der Unterstützung der SGG-Projektförderung gibt es dieses nun auch auf Französisch.

Zum Projekt und zum Download

 

Kommende Veranstaltungen für Sie

5. November 2022: Ausserordentliche Gesellschaftsversammlung der SGG in Zürich | Die Einladung ging direkt an die Mitglieder

9. November 2022: Schweizer Stiftungstag 2022. Sind Stiftungen noch zeitgemäss? Im Stadttheater Olten | Jetzt anmelden

15. November 2022: Kostenlose Informationsveranstaltung des SGG-Programms SeitenWechsel in Zürich | Jetzt anmelden

22. November 2022: Jahrestagung des Netzwerks freiwillig.engagiert. | Jetzt anmelden

Informationen und weitere Termine in der SGG-Agenda
 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden