Rahmenbedingungen:
Mit dem Mikrokreditfonds Deutschland verbessert die Bundesregierung für Kleinstunternehmen und Gründungen den Zugang zu Kapital. Ziel des Fonds ist der Aufbau eines flächendeckenden Mikrokreditangebots in Deutschland.
Seit dem Start in 2010 wurden schon über 10.000 Kredite vergeben und somit die ursprünglichen Planungen deutlich übertroffen. Die wesentliche Aufgabe ist derzeit jedoch noch der Aufbau von Mikrofinanzinstituten, die dauerhaft und nachhaltig für ihre speziellen Zielgruppen einen schnellen und einfachen Zugang zu Kapital schaffen (Quelle: http://www.mikrokreditfonds.de/).
Aufgaben des Mikrofinanzinstitutes:
Von der ersten Kundenansprache bis zur vollständigen Rückzahlung liegt die Kreditbetreuung in der Hand des Mikrofinanzinstitutes. Die GLS-Bank sorgt ohne direkten Kundenkontakt entsprechend den Angaben des Mikrofinanzinstituts für die Verwaltung im Hintergrund.
Die Kreditvergabe ist schnell und einfach organisiert: Das Mikrofinanzinstitut analysiert den Kreditantrag und gibt bei einer positiven Entscheidung die Vertragsdaten auf einer Internetplattform ein. Daraufhin versendet die GLS-Bank den Kreditvertrag zur Unterschrift und zahlt danach das Geld an das Unternehmen aus.
Das MFI haftet gegenüber der GLS-Bank für Zins- und Tilgungleistungen des Kreditnehmers.
SoFiM GbR:
Neben den Schwerpunktzielgruppen Social Entrepreneure, Gründerinnen, Social Business Startups und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen bietet das neue MFI interessante Finanzierungsangebote auch für kleine und mittelständische Unternehmen! Besonderes Augenmerk liegt allerdings ganz klar auf Projekten, die entweder einen nachhaltigen Unternehmensansatz verfolgen oder sich durch einen besonderen „social impact“ - gesellschaftlichen Mehrwert - auszeichnen.
„Wir bieten spezielle Darlehensangebote für Social Entrepreneure an und definieren den Begriff der „banktechnischen Sicherheit“ neu. Die SoFiM GbR führt deshalb so genannte „Credit Points“ ein. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern hat die SoFiM GbR das Credit Point System entwickelt. Die verschiedenen Beratungs- und Coachingangebote der Kompetenzpartner werden mit unterschiedlichen „Credit Points“ bewertet. „Uns kommt es darauf an, dass einerseits der Darlehensantrag möglichst ohne große Umwege genehmigt werden kann, andererseits aber so wenig Darlehen wie möglich ausfallen und womöglich nicht zurück gezahlt werden. Deshalb haben wir uns entschieden, den Begriff der „Sicherheit“ neu zu definieren. Wenn ein Gründer/ eine Gründerin mit einem unserer Kompetenzpartner zusammenarbeitet und das Gründungsvorhaben bzw. die Unternehmung auf diesem Wege kompetent
begleitet wird, dann steigt unserer Meinung nach die Aussicht, dass das Darlehen ordnungsgemäß zurück gezahlt werden kann“ erklärt Dykiert das neue System.
Je mehr Credit Points ein Antragsteller nachweist, umso weniger echte Sicherheiten müssen für einen Darlehensantrag erbracht werden. „Einfache Prozesse – kurze Entscheidungswege – maximaler Erfolg! Auf diesem Weg wollen wir die Themen „Nachhaltigkeit“ und „gesellschaftliche Verantwortung unterstützen“, resümmiert Dykiert.
Kontaktdaten:
SoFiM GbR, Inh. Wolfgang Dykiert und Gabriele Taphorn
Hohenzollernstr. 86
80796 München
Tel. +49 (89) 638 59 611
gt@sofim-eg.de
www.sofim-eg.de

|