Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 
LinkedInInstagramTwitterFacebook

Freiwilligenarbeit: Der stille Motor unserer Gesellschaft

Liebe Leserin, lieber Leser

In meiner beruflichen Laufbahn durfte ich viele Menschen einstellen. Dabei achtete ich neben den «harten» Faktoren immer darauf, ob sich eine Person freiwillig engagiert. Dies hat – bei gleichen Qualifikationen – oft den mitentscheidenden Ausschlag gegeben. Ich bin überzeugt, dass freiwillig engagierte Menschen einen breiteren Horizont haben. Sie sind nicht nur auf das eigene Fortkommen fokussiert, sondern denken an das Ganze. Dies kommt jeder Organisation zugute.

Die SGG hat das Thema freiwilliges Engagement schon früh zu einem zentralen Thema gemacht, denn die Gesellschaft profitiert direkt von der Freiwilligenarbeit. Im Jahr 2020 haben Menschen in der Schweiz im Durchschnitt 4,1 Stunden pro Woche unbezahlte Tätigkeiten geleistet – beispielsweise in Vereinen oder in der Nachbarschaftshilfe. Wie dies auf Geschlechter und Art des Engagements verteilt ist, zeigt der von der SGG finanzierte und getragene Freiwilligenmonitor. Die SGG hat eine Forschungsgruppe, die den Monitor und weitere Forschungsprojekte im Bereich der Freiwilligenarbeit unterstützt, um den Wert der Freiwilligenarbeit auch wissenschaftlich zu untersuchen und zu belegen.

Der heutige 5. Dezember ist der internationale Tag der Freiwilligen. Es ist wichtig, dass Freiwilligenarbeit sichtbar ist. Machen Sie mit und erzählen Sie, warum Sie sich freiwillig engagieren. Mit dem einfachen Tool auf freiwillig.ch haben Sie in wenigen Klicks eine Grafik für Ihren LinkedIn-Kanal.

Und falls Sie die Möglichkeit haben: Schaffen Sie in Ihrem Betrieb, in Ihrer Organisation die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement. Es lohnt sich.

Peter Haerle, Geschäftsleiter a.i. SGG

 
Ukraine Herz

#SGGfördert: Flüchtlingshilfe vernetzt Gastfamilien

In Genf finden sich Freiwilligengagierte zu Gruppen und in Bern helfen Freiwillige bei der Wohnungssuche von ukrainischen Flüchtenden. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe begleitet in einem Pilotprojekt Freiwillige, die Geflüchtete und ihre Gastfamilien unterstützen. Die SGG fördert dieses Projekt aus dem Ukraine-Fonds.

Lesen Sie die ersten Erfolgsgeschichten
 

Tag der Freiwilligenarbeit: Erstellen Sie eine Botschaft

Zum #TagderFreiwilligen werden vom Netzwerk freiwillig.engagiert Botschaften gesammelt, um der Freiwilligenarbeit Gesichter und Geschichten zu geben. Erzählen Sie heute Ihre Geschichte!

Jetzt Statement erstellen und teilen

TagderFreiwilligen Statement
 
Pro Futuris Video

Vier Tipps für einen konstruktiven Dialog

Cécile Schluep vom Programm #Lasstunsreden hat im Video vier Tipps für Sie, wie Sie beim nächsten Gespräch Konflikte verhindern können. Versuchen Sie es aus.

Schauen Sie sich das Video hier an

 

Das «Labor Berufsbildung» brodelt weiter auf zwei Schwerpunktthemen

Job Caddie bietet mit dem Labor Berufsbildung eine Plattform zur Verbesserung der Schweizer Berufsbildung an. Nach zwei Startveranstaltungen wird der Fokus nun auf zwei Themen gesetzt: «Ressourcen für Berufsbildende und Betriebe» und «Flexibilisierung der Lehre».

Unterstützten Sie die Berufsbildung von morgen

Labor Berufsbildung
 
Stapferhaus

Ausstellung im Stapferhaus – Natur. Und wir? #SGGfördert

Die SGG unterstützt die Ausstellung im Stapferhaus «Natur. Und wir?». Den Macher:innen haben wir dazu einige Fragen gestellt und schicken Sie kostenlos an die Ausstellung. Senden Sie uns ein E-;ail mit dem Betreff «Natur. Und ich!» und Sie nehmen automatisch an der Verlosung teil.

Mit einem Klick an der Verlosung teil nehmen
Interview mit den Macher:innen lesen
 

Jugend ohne Hoffnung – was heisst das für unsere Demokratie?

Diverse Studien zeigen: Die Jugendlichen fühlen sich machtlos und verlieren das Vertrauen in die Demokratie. Was heisst das für die Gesellschaft und das Verhältnis zwischen den Generationen?

Mehr auf dem Blog von Intergeneration

GenerationZ
 
SGG

Lebendige Gesellschaftsversammlung mit Blick nach vorne

An der a.o. Gesellschaftsversammlung der SGG schloss der Verein das Jahr 2021 ab und wandte den Blick nach vorne. Eine neue Arbeitsgruppe, bestehend aus Mitgliedern und Vertretenden des Vorstands, wird sich bis zur kommenden GV um die Erarbeitung einer Statutenänderung kümmern.

Zum Bericht und den Bildern

 

Offene Stellen bei der SGG: Laufend online

Momentan publizieren wir für die SGG-Geschäftsstelle regelmässig Stellen für Organisationstalente, Kommunikationsfachkräfte und engagierte Projektmitarbeitende. Schauen Sie regelmässig online vorbei oder folgen Sie uns auf LinkedIn, um keine Ausschreibung zu verpassen.

Hier geht’s zur Ausschreibungsseite

 

Wie gefällt Ihnen dieser Newsletter? Haben Sie Ideen oder Inputs dazu? Senden Sie uns Ihr Feedback oder Ihre Geschichte jederzeit auf newsletter@sgg-ssup.ch.

 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 

Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
www.sgg-ssup.ch | info@sgg-ssup.ch | Datenschutz

Einstellungen bearbeiten  |  Abmelden