Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 

SGG-Newsletter 02 / September 2019

Themen: 5. SGG-Tagung: Freiwilligenarbeit & Gemeinsinn | Mittelschicht neigt zur ICH AG I  Kostentreiber Alter und Krankheit | "engagement-lokal" Ausschreibung gestartet | SGG trauert um ihre frühere Präsidentin​ | Wichtige Termine 2019 und 2020

 

Editorial

Liebe Freundinnen und Freunde der SGG

Kurz vor den nationalen Parlamentswahlen findet sich auf Plakaten und Webseiten der Parteien fast die gesamte Wertepalette, wie sie in der Präambel der Bundesverfassung und im vorgeschlagenen neuen Hymnentext zu finden ist: Zusammenhalt, Willensnation, Freiheit, Unabhängigkeit, Solidarität, Wohlstand, Gerechtigkeit, Souveränität, Offenheit, Menschenwürde, Fortschritt, Sicherheit, Klimaschutz und Gleichberechtigung. Zwei zentrale Begriffe der Bundesverfassung sucht man auf den Wahlplakaten allerdings vergebens: Einheit in der Vielfalt sowie demokratische Partizipation. Dass ein Viertel der Bewohnerinnen und Steuerzahler das politische Geschehen im Land nicht mitbestimmen kann, wird von keiner Partei thematisiert. Und dass wir eine heterogene und plurale Gesellschaft bilden, in der es keine Leitkultur geben kann, an die man sich anzupassen hat, betont auch keine Partei. Die Wahlplakate mit ihren Wertebekenntnissen sollte man jeweils vier Jahre lang als Mahnmale hängen lassen. Denn ob Zusammenhalt, Solidarität und Gleichberechtigung mehr als Schlagworte sind, zeigt sich, wenn im Parlament Gesetze und Ausgaben im Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich verhandelt werden. Und ob Klimaschutz mehr als eine Chiffre des Zeitgeists ist, zeigt sich, wenn unter der Bundeshauskuppel über konkrete Klimaziele debattiert wird.

Mit besten Grüssen

Lukas Niederberger, Geschäftsleiter SGG

 

Freiwilligenarbeit

Eigene Motivation und Organisationsziele müssen sich decken

Freiwilligen ist es wichtig, dass sich ihre eigene Motivation mit den Werten deckt, die in der Organisation definiert und realisiert werden. Mehr darüber…

 

5. SGG-Tagung Freiwilligkeit und Gemeinsinn

Informelle Freiwilligenarbeit und soziale Zugehörigkeit

130 Personen nahmen am 13. Juni in St. Gallen an der SGG-Impulsveranstaltung über die Rolle der Freiwilligenarbeit ausserhalb von Vereinen und Organisationen teil. Diese Engagements wurden bisher wissenschaftlich noch wenig erforscht. Mehr darüber…

 

Freiwilligenarbeit

Engagiertes «Wir» mutiert zu inszeniertem «Ich-Verein»

Die Bereitschaft zur Freiwilligenarbeit basiert auf Vertrauen in Staat und Gesellschaft. Gemeinsinn und Bereitschaft zum freiwilligen Engagement sinken vor allem in der Mittelschicht. Diese empfindet sich zunehmend als Verliererin in der globalisierten Welt.
Mehr darüber…

 

Sozialbericht Schweiz

Alter und Krankheit treiben die Sozialausgaben in die Höhe

Die Sozialausgaben für Alter und Krankheit haben sich erhöht. Langzeiterwerbslosigkeit von Personen über 50 nahm zu. Die Sozialhilfequote blieb unverändert. Neueste Zahlen vom Bundesamt für Statistik. Mehr darüber…

 

 

Ausschreibung gestartet

Fünfzehn bedeutende Organisationen lancieren gemeinsam das Förderprojekt «engagement-lokal». Mit dem Projekt wird Engagement vor Ort nachhaltig und Sektoren-verbindend gefördert. Ab sofort ist die Ausschreibung öffentlich. Bewerbungen können bis am 31. Januar 2020 eingereicht werden. Mehr darüber…

 

Gemeinnützige spannen zusammen

Die Zahl der Gemeinnützigen Gesellschaften, die sich für das Mentoring-Programm Job Caddie engagieren, wächst weiter. Die Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Schwyz will einen JobCaddie-Standort in der Region Schwyz aufbauen. Mehr darüber…

 

SGG trauert um ihre frühere Präsidentin

Am 1. August starb unerwartet die vormalige SGG-Präsidentin Annemarie Huber-Hotz. Die erste Bundeskanzlerin der Schweiz präsidierte die SGG von 2007 bis 2011. Mehr darüber…

 

 

Intergeneration

Generationensolidarität und Vertrauen zu Fremden hängen zusammen

Fehlt das grundsätzliche zwischenmenschliche Vertrauen gegenüber fremden Menschen, ist die Bereitschaft gering, sich über Altersgrenzen hinweg zu solidarisieren. Dies ist ein eindeutiger Befund aus einer empirischen Studie. Mehr darüber…

 

Veranstaltungen 2019  

Mehr darüber…

Veranstaltungen 2020  

Mehr darüber…

 

Dreimal jährlich

SGG-Newsletter

Wenn Sie möchten, dass auch Ihre FreundInnen, Bekannten und ArbeitskollegInnen den SGG-Newsletter drei Mal jährlich gratis per E-Mail erhalten, freuen wir uns über die Weiterempfehlung.
Der Newsletter kann ganz einfach über unsere Website abonniert werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Mitdenken und für Ihre ideelle Unterstützung.

SGG Newsletter abonnieren

Adressänderungen

Bitte teilen Sie uns jeweils Änderungen Ihrer postalischen oder Ihrer virtuellen Adresse mit.

Um Ihnen die bestmöglichen Inhalte bereitzustellen, analysieren wir die Interaktion der Empfänger mit E-Mail. Sie können diese Einstellungen hier anpassen. Weitere Informationen zum Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie den Newsletter abbestellen, falls Sie an diesem nicht interessiert sind oder wenn Ihnen die Zeit fehlt, um sich mit den Informationen der SGG zu befassen

 
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30
F 044 366 50 31

www.sgg-ssup.ch 
info@sgg-ssup.ch
  Gefällt mir 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 
Abmelden