Keine Bilder? Webversion

Website Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft
 

SGG-Newsletter 02 / Juli 2021

Editorial

Liebe Leserin, lieber Leser

Rechtzeitig vor den Sommerferien dürfen wir – zumindest vorläufig – aufatmen. Die Covid-Viren sind nicht verschwunden, aber Lockdown und Home-Schooling, social distance und Maskenpflicht sind vorerst passés. Nach-Corona ist teilweise schon wieder wie Vor-Corona. In S-Bahnen und Bussen werden wieder alle Sitze belegt. Im Radio hört man morgens und abends wieder Staumeldungen. Die Klimaveränderung, das Verhältnis zur EU und die Altersvorsorge sind wieder ins Zentrum der Debatten gerückt. Und die Betagtenzentren werden bald wieder voll belegt sein. Home-Office sowie Zoom-Sitzungen statt Business-Flüge werden aber bleiben. Der gesellschaftliche Zusammenhalt und die Nachbarschaftshilfe sind im ersten Corona-Lockdown deutlich gestiegen. Heute aber ist die Gesellschaft in fast allen Ländern gespaltener als vor der Pandemie. Das liegt neben den ideologischen Debatten bezüglich Freiheit und Sicherheit daran, dass die Verteilung von Macht und die Aufgabe der Machtkontrolle zwischen Bundesrat und Parlament, zwischen Bund und Kantonen sowie zwischen Staat, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft nicht stimmig, nicht klar oder nicht nachvollziehbar war und ist. Eine grundsätzliche Debatte über die sinnvolle, faire und nachhaltige Verteilung von Macht und Verantwortung, Aufgaben und Kompetenzen zwischen den gesellschaftlichen Akteuren ist unabhängig von Corona-Viren längst fällig. Jetzt aber erst recht.

Eine anregende Lektüre und einen erholsamen Sommer wünscht Ihnen

Lukas Niederberger, Geschäftsleiter SGG

 

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Workshops führten zu innovativen Ideen

In den letzten zwei Jahren hat die SGG mit Fachpersonen aus allen Landesteilen und aus allen gesellschaftlichen zehn Workshops durchgeführt, um die grössten künftigen Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu eruieren und innovative Lösungsansätze zu sondieren. Mehr darüber …

 

7. SGG-Tagung über Freiwilligenarbeit

Wenn Gemeinden, Vereine und Firmen gemeinsam wirken

Fast 200 Personen sind am 6. Mai 2021 der Einladung der SGG zur Freiwilligentagung gefolgt, um sich intensiver mit dem Thema der trisektoralen Förderung der Freiwilligenarbeit auseinanderzusetzen. Mehr darüber …

 

Offene Stellen in der SGG

Gesucht wird in der Kommunikation und beim SeitenWechsel

Die SGG sucht per 1. September 2021 oder nach Vereinbarung

 

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2025

Eigene Fragestellungen einbringen

Die SGG wird im Jahr 2025 den fünften Freiwilligen-Monitor herausgeben Verbände, Stiftungen, Hilfswerke und staatliche Institutionen haben die Möglichkeit, bei der Erarbeitung des Monitors als Co-Träger oder als Projektpartner mitzuwirken. Mehr darüber…

 
 

Nationalhymne an Fussball-EM und Bundesfeiern

To sing or not to sing – that’s the question

Nicht nur die Fussballer haben Mühe beim Singen der heutigen Schweizer Nationalhymne. Am 1. August sind Gemeinden und Städte sowie Schweizervereine in aller Welt eingeladen, neben dem traditionellen Schweizerpsalm auch den vorgeschlagenen neuen Hymnentext zu singen, der inhaltlich auf den Werten basiert, die in der Bundesverfassung formuliert sind. Mehr darüber…

 

Schriftliche GV der SGG

Neuer SGG-Vorstand gewählt

Am 10. Juni 2021 hätte die 190. Gesellschaftsversammlung der SGG in Altdorf stattfinden sollen. Aufgrund der behördlichen Covid-Bestimmungen wurde die GV jedoch wie im vergangenen Jahr schriftlich durchgeführt.
Die Rest-GV mit Präsidium und Protokollführung fand am 10. Juni am SGG-Sitz statt. Mehr darüber…

 

Unterstützung für Armutsbetroffene

Sozialhilfe gehört auf Bundesebene

Die SGG unterstützt jährlich mit einer halben Million Franken armutsbetroffene Familien und Einzelpersonen in der Schweiz. Nun schlägt die SGG im Bereich Sozialhilfe die Schaffung eines Bundesrahmengesetzes vor. Der folgende Gastkommentar von SGG-Geschäftsleiter Lukas Niederberger wurde in der NZZ am 25. Juni 2021 publiziert. Mehr darüber

 

Gemeinnützige Gesellschaften

Ein Netzwerk wird geboren

In der Schweiz gibt es über 50 Organisationen, die sich «Gemeinnützige Gesellschaften» (GG) nennen. Im Jahr 2020 entstand der Plan für ein «Netzwerk Gemeinnützige Schweiz», um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinnützigen Gesellschaften zu stärken. Am 25. August 2021 wird das Netzwerk in Zürich den Auftakt begehen. Mehr darüber

 

Job Caddie

Anlaufstelle für Gastro-Lehrbetriebe 

Nicht erst seit der Corona-Pandemie stehen die Gastro-Lehrbetriebe und ihre Lernenden im Fokus des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes MBA. Lehrvertragsauflösungen sind in diesem Bereich besonders hoch. Das Pilotprojekt CoBe Gastro will der Qualität in der beruflichen Grundbildung im Gastrobereich neuen Schwung verleihen. Mehr darüber

 

Offener Brief an Bundesrat und SEM

Missstände in Bundes-Asylzentren

In der Betreuung von Flüchtlingen in den Bundes-Asylzentren sind in den letzten zehn Jahren wenig Fortschritte festzustellen. Darum hat die Plattform «Zivilgesellschaft in Asyl-Bundeszentren» (ZiAB) einen Offenen Brief an den Bundesrat und das SEM gerichtet. Mehr darüber

 

SGG-Newsletter empfehlen

Wenn Sie möchten, dass auch Ihre FreundInnen, Bekannten und ArbeitskollegInnen den SGG-Newsletter drei oder viermal jährlich gratis per E-Mail erhalten, freuen wir uns über die Weiterempfehlung. Der Newsletter kann ganz einfach über unsere Website abonniert werden.

Wir danken Ihnen für Ihr Mitdenken und für Ihre ideelle Unterstützung.

SGG Newsletter abonnieren

Adressänderungen

Bitte teilen Sie uns jeweils Änderungen Ihrer postalischen oder Ihrer virtuellen Adresse mit.

Um Ihnen die bestmöglichen Inhalte bereitzustellen analysieren wir die Interaktion der Empfänger mit E-Mail. Sie können diese Einstellungen hier anpassen. Weitere Informationen zum Tracking finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier können Sie den Newsletter abbestellen, falls Sie an diesem nicht interessiert sind oder wenn Ihnen die Zeit fehlt, um sich mit den Informationen der SGG zu befassen

 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 
Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft SGG
Schaffhauserstrasse 7
8042 Zürich

T 044 366 50 30

www.sgg-ssup.ch 
info@sgg-ssup.ch
Abmelden