Nr. 7 / 2018

Expertenratschlag

für Altersfragen

Heute zum Thema: 

Spitaleintritte vermeiden

 
 

 

In Spitälern werden Leben gerettet. Und doch gibt es niemanden, der sich gerne einem Spitalaufenthalt unterzieht.

Mediziner sind sich einig, dass das Hauptaugenmerk darauf liegen muss,
einen Spitaleintritt nach Möglichkeit zu vermeiden. Auf die Gesundheit
zu achten und diese zu erhalten, ist dafür eine wichtige Voraussetzung.
Dies gilt insbesondere für Senioren. Für sie stellt ein Spitalaufenthalt eine
noch grössere Belastung dar: So beobachten Betreuer immer wieder,
dass ältere Menschen nach einem solchen Aufenthalt verändert sind –
oder im schlimmsten Fall gar nicht mehr zurückkehren.

Vorbeugung ist der beste Schutz
Durch vorbeugende Schritte könnten laut Experten rund 48,5% der Spitalaufenthalte
von Senioren vermieden werden.

Aus der von Home Instead Inc. durchgeführten Studie lassen sich fünf
Punkte ableiten, die dabei helfen können, Spitalaufenthalte betagter
Menschen zu vermeiden:

  1. Den Anweisungen des Arztes folgen
  2. Auf Symptome eingehen
  3. Sturz- und Unfallrisiken verringern
  4. Körperlich und geistig aktiv bleiben
  5. Gesunde Ernährung berücksichtigen

Sturz- und Unfallrisiko verringern:

Stürze sind die häufigste Unfallursache im Haushalt, Garten oder in der
Freizeit. In der Schweiz ziehen sich jährlich über 270'000 Personen bei
Stürzen Verletzungen zu. Mehr als 1'300 sterben an den Folgen, davon
sind 95% ältere Menschen.  (Quelle: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung)

So können Sie unterstützen:

Gestalten Sie das Wohnumfeld seniorengerecht: Machen Sie es frei von
Stolperfallen, versehen Sie Treppen mit Handläufen, sorgen Sie für eine
optimale Beleuchtung und kennzeichnen Sie Stufen und Absätze gut
sichtbar. Geben Sie dem Senior Zeit für Veränderungen, zum Beispiel
wenn der Teppich mit wertvollen Erinnerungen verbunden ist.

Trainieren Sie regelmässig den Gleichgewichtssinn und die Beweglichkeit. Planen Sie Übungen für Kraft und Ausdauer ein, um ältere Menschen fit zu halten.

  1. Geben Sie Senioren Zeit für eine optimale Mobilisation und legen Sie Wert auf das richtige Aufstehen: An den Bettrand setzen, Blick geradeaus, Füsse stabil auf den Boden, bewusstes Ein- und Ausatmen und erst danach ruhig und konzentriert aufstehen.
  2. Sorgen Sie für eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Flüssigkeit und genügend Bewegung im Alltag.
  3. Ob drinnen oder draussen – achten Sie immer auf geeignetes Schuhwerk.
  4. Besprechen Sie gemeinsam das Vorgehen im Notfall. Organisieren Sie eventuell erforderliche Hilfsmittel z.B. Notrufknopf und stellen Sie sicher, dass Senioren im Ernstfall wissen, wen sie alarmieren sollen (Notfallkontaktliste).

 

 

Im nächsten Expertenratschlag informieren wir Sie über: 

Zwischen Beruf und Familie

Wie sich Beruf und Angehörigenbetreuung miteinander vereinbaren lassen

 
 
https://www.homeinstead.ch/Ratgeber/Senioren-Ratgeber/Geistig-koerperlich-fit
 
Hier zum Ratgeber
 
 
 

Sturzrisiko bei Senioren: 

https://www.homeinstead.ch/Ratgeber/Blog/post/sturzrisiko-bei-senioren-gefahren-erkennen-und-richtig-handeln

Gefahren erkennen und richtig handeln

Seniorinnen und Senioren sind durch Stürze besonders stark gefährdet. In der Schweiz ziehen sich jährlich 270 000 Menschen Verletzungen bei Stürzen zu. 1300 sterben an deren Folgen. 

Hier zum Blog
 
 
 
https://www.homeinstead.ch/solothurn-oberaargau/Ueber-Uns/Unser-Team
 

 

Wir sind für Sie da.

Damit es Ihnen zuhause an nichts fehlt!

David Aegerter und das Home Instead Team

Über Home Instead
 
 
FacebookTwitterYouTubeWebsite
Home Instead Seniorenbetreuung 
032 511 11 88

SSSO Senioren-Service
Solothurn - Oberaargau GmbH
  Gefällt mir 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 
Abmelden