Das Gartenjahr 21 geht zu Ende - was ist jetzt zu tun?

Newsletter - Blühender Landkreis RV

Ausgabe #6 -  Oktober  2021

 

Guten Tag

das Gartenjahr 2021 geht langsam zu Ende. Wir hoffen, dass Sie viel Freude an Ihrer
Blühfläche und an Ihren Kräuterbeeten hatten. Konnten Sie viele Insekten beobachten und Kräuter ernten? Dann wäre ein Ziel ja erreicht.

Was uns am meisten Spaß macht und auch immer wieder aufs Neue antreibt ist die überaus positive Resonanz, die wir von so vielen Teilnehmenden der Blühkampagne erhalten. Immer mehr Menschen wollen einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und damit zum Schutz der Umwelt leisten. So sind die beeindruckenden Zahlen von rund 6.000 teilnehmenden Haushalten in diesem Jahr, weit über 1.500 Zuschauerinnen und Zuschauern unserer Webinare und die riesige Lesequote dieses Newsletters zu interpretieren. Dass wir jetzt alle gemeinsam auch noch international wahrgenommen werden... Dazu lesen Sie unten mehr, und beachten Sie auch: Die erste Veranstaltung des Jahres 2022 ist bereits terminiert.

Ihr Organisations-Team

 

Blühanleitung, letzte Folge 2021

 

Die letzte Ausgabe der Blühanleitung gibt Ihnen wichtige Hinweise darauf, wie Sie mit Ihrer Blühfläche im Herbst und Winter umgehen sollten, um Insekten eine Überwinterungsmöglichkeit zu geben. Klicken Sie sich doch mal rein. Über den Button kommen Sie auf die Blühanleitung des gesamten Jahres 2021.

Zur Blühanleitung
 

Wie lief es mit den Kräutern?

 

Zugegeben, einiges an Geduld war von Nöten, bis unsere Kräuter der heimischen Küchen- und Heilkräutermischung anfingen, auf der Fensterbank zu keimen. Im Lauf der Zeit wuchsen die einst kleinen Keimlinge über das Jahr zu stattlichen Pflanzen heran! Die Kräuter waren vielseitig einsetzbar: So trockneten viele Kräuterbegeisterte in den letzten Monaten die Blätter des Salbeis, um nun in den kalten Herbsttagen einen leckeren Tee zuzubereiten zu können (mehr Rezeptinspirationen finden im Downloadbereich auf der Homepage.

Downloadbereich

Tipp: Die Kräuter sind mehrjährig und treiben im nächsten Jahr erneut aus. Verzichten Sie auf einen Rückschnitt im Herbst. Darüber freut sich auch die heimische Insektenwelt.

 

Unter den Nominierten des Europäischen Preises für Naturgärtnern :

Stellvertretend für unsere gesamte Blühgemeinschaft im Landkreis Ravensburg, die aus über 6.000 Haushalten besteht, durften Moritz Ott vom LEV und Peter Aulmann von der elobau Stiftung die Nominierungsurkunde des "European Award for Ecological Gardening" in Empfang nehmen. Die Veranstaltung fand am 6. Oktober auf der Insel Mainau statt.
Auch wenn unser Projekt am Ende nicht der Sieger war, eine internationale Aufmerksamkeit für unseren "Blühenden Landkreis" ist uns sicher und die große Zahl der aktiv mitgärtnernden Menschen hat sehr beeindruckt.

Weitere Info
 

Veranstaltungs-Tipp

Weitere Info
Zur Registrierung
 

Zu Guter Letzt...

Auch wenn man es kaum glauben mag, es gibt sie wirklich, diese Art von Gärten. Mehr davon findet man im Internet unter dem Suchbegriff "Gärten des Grauens". Und man kommt  aus dem Stauen kaum heraus, mit welcher Akribie und Phantasie diese Flächen gestaltet werden...

Wir freuen uns, dass viele tausend Menschen in unserem Landkreis an der Blühkampagne beteiligen und damit natürliche Lebensräume schaffen. Wir können uns alle um den Erhalt der Artenvielfalt kümmern und einen wichtigen Beitrag zum Natuschutz leisten. Abgesehen davon gilt:

Sind Sie im nächsten Jahr wieder mit dabei und bringen eine Fläche in Ihrem Garten zum Blühen? WIr haben uns übrigens noch was Neues ausgedacht für das Jahr 2022 - im Januar dazu mehr in unserem Newsletter!

 
 
 
  Teilen 
  Tweet 
  Teilen 
  Weiterleiten 
elobau Stiftung | Zeppelinstr. 44 | 88299 Leutkirch
Sie erhalten diesen Newsletter als Teilnehmer/in der Kampagne Blühender Landkreis Ravensburg.
Abmelden