Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2024/1:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum Newsletter März 2024

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenzen
6. Juni 2024
19. September 2024 (Werkstatttag)
12. Dezember 2024

Vorstand
18. April 2024
27. Juni 2024
23. August 2024
14./15. November 2024

GV
7. Juni 2024 in Genf

 

BUND

 
 
 

Aktualisiertes Vollzugshilfemodul «Baulicher Umweltschutz in der Landwirtschaft»

Aktualisierung bezüglich Luftreinhaltung in Kapitel 4.2.2 zu Güllelager sowie Kapitel 6.2 zum Stand der Technik hinsichtlich Emissionsbegrenzung bei Stallbauten.
Beitrag: 11.01.2024, BAFU
Kontakt: simone.hofstettervonkaenel@bafu.admin.ch

Link
 
 

Module de l'aide à l'exécution "Protection de l'environnement par les constructions dans l'agriculture" actualisé

L'actualisation concerne la protection de l'air dans le chapitre 4.2.2 sur les installations de stockage du lisier ainsi que le chapitre 6.2 sur l'état de la technique en matière de limitation des émissions dans les bâtiments d'élevage.
Contribution : 11.01.2024, OFEV
Contact : simone.hofstettervonkaenel@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Il modulo dell’aiuto all’esecuzione “Costruzioni rurali e protezione dell’ambiente” aggiornato.

L'aggiornamento riguarda il controllo dell'inquinamento atmosferico nel capitolo 4.2.2 sulle strutture di stoccaggio di liquami e nel capitolo 6.2 sullo stato dell'arte della limitazione delle emissioni negli edifici adibiti all'allevamento.
Contributo: 11.01.2024, UFAM
Contatto: simone.hofstettervonkaenel@bafu.admin.ch

Link
 
 

KANTONE

 
 
 

Standortbestimmung zum Massnahmenplan Luftreinhaltung 2015/2023

Die Luftqualität im Kanton Bern hat sich im Vergleich zur Situation von vor 20 oder 30 Jahren bei wichtigen Schadstoffen verbessert. Das zeigt die neueste Standortbestimmung des Amtes für Umwelt und Energie.
Beitrag 9.2.2024: Amt für Umwelt und Energie, Abteilung Immissionsschutz Kanton Bern
Kontakt: medien.weu@be.ch

Link
 
 

Plan de mesures de protection de l’air 2015/2030 Bilan intermédiaire

S’agissant des émissions polluantes, la qualité de l’air dans le canton de Berne s’est considérablement améliorée par rapport à la situation qui prévalait il y a 20 ou 30 ans, comme le montre le dernier bilan intermédiaire réalisé par l’Office de l’environnement et de l’énergie du canton.
Contribution : 9.2.2024: Office de l’environnement et de l’énergie Canton de Berne
Contact : medien.weu@be.ch

Lien
 
 

Liberalisierung Feuerungskontrolle im Kanton Bern

Bern liberalisiert den Vollzug von Feuerungen per 1. August 2025.
Beitrag 9.2.2024: Amt für Umwelt und Energie, Abteilung Immissionsschutz Kanton Bern
Kontakt: monika.huber@be.ch

Link
 
 

Libéralisation du contrôle des installations de combustion dans le canton de Berne

Berne libéralise le contrôle des installations de combustion à compter du 1er août 2025.
Contribution : 9.2.2024: Office de l’environnement et de l’énergie Canton de Berne
Contact : monika.huber@be.ch

Lien
 
 

Luftqualität 2023 Region Basel: Weniger Stickoxide und Feinstaub, mehr Ozon

Die Belastung der Luft mit Stickstoffdioxid und Feinstaub ist im vergangenen Jahr leicht gesunken. Dafür hat die Ozonbelastung aufgrund des erneut warmen Sommers mit langanhaltenden Hitzeperioden zugenommen.
Beitrag 16.1.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom Februar 2024

LUDOK hat Studien zu möglichen Auswirkungen der Schadstoffbelastung auf Blutdruck, Risiken für Bluthochdruck insbesondere für Schwangere, Fehlgeburten oder Totgeburten untersucht.
Weiter werden die Entwicklungen zur Grenzwertsetzung in der EU und den USA dargelegt und der mögliche Gesundheitsgewinn bei Einhalten der WHO-Richtwerte in der Schweiz aufgezeigt.

Link
 
 

LUDOK Newsletter vom Dezember 2023

LUDOK hat Studien zur Lungenfunktion in die Datenbank aufgenommen, welche Auswirkungen der kurz- und langfristigen Schadstoffbelastung sowie die Verbesserung der Luftqualität untersucht haben. Der EKL-Bericht zur Bedeutung der WHO-Luftqualitätsleitlinien für die Schweiz wird vorgestellt.

Link
 
 

INTERNATIONAL

 
 
 

EFCA Newsletter No. 41, Dezember 2023

News from EFCA, News about Air Quality: Air pollution in Europe remains well above recommended World Health Organization (WHO) levels, posing a significant threat to our health.

Link
 
 

EFCA Newsletter No. 40, Juli 2023

News from EFCA, News about Air Quality:
Air Pollution in Heatwaves: New measurement insights from UNECE Air Convention will improve modelling to sharpen policy response.
Cutting pollution would significantly reduce heart attacks and strokes in Europe.

Link
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
 

Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
 

You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden