Cercl'AirSchweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria
Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
Willkommen zum Newsletter November 2023Cercl'Air Termine
Fachstellenleiter-Konferenzen
7. Dezember 2023
6. Juni 2024
19. September 2024 (Werkstatttag)
12. Dezember 2024 Vorstand
8. Februar 2024
18. April 2024
27. Juni 2024
23. August 2024
14./15. November 2024 GV
7. Juni 2024 in Genf Ankündigung:
Im nächsten Cercl'Air-Newsletter werden wir eine Online-Befragung zur Nutzung von unseren Blogs und Newsletter durchführen.
Publikation EKL-Bericht: «Die neuen WHO-Luftqualitätsrichtwerte 2021 und ihre Bedeutung für die Schweizer Luftreinhalte-Verordnung»
Die Eidgenössische Kommission für Lufthygiene (EKL) hat für die Schweiz die Empfehlungen der WHO bewertet. Sie hat ihre Schlussfolgerungen und Vorschläge am 23.11.2023 im Bericht «Die neuen WHO-Luftqualitätsrichtwerte 2021 und ihre Bedeutung für die Schweizer Luftreinhalte-Verordnung» veröffentlicht.
Beitrag: 23.11.2023, BAFU
Kontakt: lara.luethi@bafu.admin.ch
Publication du rapport de la CFHA: « Les nouvelles lignes directrices OMS relatives à la qualité de l’air 2021 et leurs importance pour l’ordonnance sur la protection de l’air »
La Commission fédérale de l’hygiène de l’air (CFHA) a évalué, pour la Suisse, les recommandations de l’OMS. Elle a publié ses conclusions et propositions le 23.11.2023 dans le rapport « Les nouvelles lignes directrices OMS relatives à la qualité de l’air 2021 et leur importance pour l’ordonnance sur la protection de l’air ».
Contribution : 23.11.2023, OFEV
Contact : lara.luethi@bafu.admin.ch
Pubblicazione del rapporto CFIAR: «I nuovi valori indicativi 2021 dell’OMS sulla qualità dell’aria e il loro significato per l’ordinanza contro l’inquinamento atmosferico (OIAt)»
La Commissione federale d'igiene dell'aria (CFIAR) ha valutato le raccomandazioni dell'OMS per la Svizzera. Il 23.11.2023 ha pubblicato le sue conclusioni e proposte all'interno del rapporto «I nuovi valori indicativi 2021 dell’OMS sulla qualità dell’aria e il loro significato per l’ordinanza federale contro l’inquinamento atmosferico (OIAt)».
Contributo: 23.11.2023, UFAM
Contatto: lara.luethi@bafu.admin.ch
Brennstoff aus gereinigtem Altspeiseöl
Die Schweizerische Normen-Vereinigung hat die Schweizer Regel SNR 10500 für Brennstoff aus gereinigtem Altspeiseöl veröffentlicht. Damit kann aufbereitetes Altspeiseöl, das diese Regel erfüllt, unabhängig von der Feuerwärmeleistung in dafür tauglichen Brennern LRV-konform eingesetzt werden.
Beitrag: 13.11.2023, BAFU
Kontakt: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
Combustible à base d’huile alimentaire usagée purifiée
L'Association Suisse de Normalisation a publié la règle suisse SNR 10500 pour le combustible à base d'huile alimentaire usagée purifiée. Ainsi, l'huile alimentaire usagée traitée qui répond à cette règle peut être utilisée dans des brûleurs adaptés, indépendamment de la puissance calorifique, conformément à l'OPair.
Contribution : 13.11.2023, OFEV
Contact : juerg.kurmann@bafu.admin.ch
Combustibile a base di olio alimentare usato purificato
L'Associazione Svizzera per la Standardizzazione ha pubblicato la norma svizzera SNR 10500 per il combustibile a base di olio alimentare usato purificato. L'olio alimentare usato trattato conforme a questa norma può essere utilizzato in bruciatori adatti, indipendentemente dalla potenza termica, in conformità con l'OIAt.
Contributo: 13.11.2023, UFAM
Contatto: juerg.kurmann@bafu.admin.ch
NABEL Bericht: Luftqualität 2022
Die Ozongrenzwerte wurden im Jahr 2022 an allen NABEL-Stationen überschritten, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM2.5). Die Grenzwerte für die übrigen Luftschadstoffe wurden an allen NABEL-Stationen eingehalten.
Beitrag BAFU vom 16. Oktober 2022
Kontakt: michael.schibig@bafu.admin.ch
Rapport NABEL : Qualité de l'air en 2022
En 2022, les valeurs limites d'immission pour l’ozone ont été dépassées dans toutes les stations NABEL, celles des poussières fines (PM2.5) partiellement dans le sud des Alpes. Les valeurs limites pour les autres polluants atmosphériques ont été respectées dans toutes les stations NABEL.
Communication de l’OFEV du 16 octobre 2022
Contact : michael.schibig@bafu.admin.ch
Zweiter Monitoringbericht zur Belastung der Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung
Das Bundesamt für Umwelt BAFU lässt im Rahmen eines Monitorings Messungen zur Belastung der Bevölkerung durch nichtionisierende Strahlung (NIS) durchführen. Am 8. September 2023 erschien nun der zweite Jahresbericht dieser Messserie. Die Ergebnisse weisen wiederholt darauf hin, dass die Belastung der Bevölkerung durch NIS moderat und der Gesundheitsschutz gewährleistet ist.
Beitrag: 3.10.2023, BAFU
Kontakt : sebastian.egger@bafu.admin.ch
Deuxième rapport de monitoring sur l’exposition de la population au rayonnement non ionisant
Dans le cadre d’un monitoring, l’Office fédéral de l’environnement (OFEV) fait effectuer des mesures de l’exposition de la population au rayonnement non ionisant (RNI). Le deuxième rapport annuel sur la collecte des données de mesure a été publié le 8 septembre 2023. Les résultats indiquent une nouvelle fois que l’exposition de la population au RNI est modérée et que la santé de la population est protégée.
Contribution: 3.10.2023, OFEV
Contact: sebastian.egger@bafu.admin.ch
Secondo rapporto di monitoraggio sull’esposizione della popolazione alle radiazioni non ionizzanti
Nel quadro di un monitoraggio, UFAM effettua misurazioni sull’esposizione della popolazione alle radiazioni non ionizzanti (RNI). Il secondo rapporto annuale in merito a questa serie di misurazioni è stato pubblicato l’8 settembre 2023. I risultati ribadiscono che l’esposizione della popolazione alle RNI è moderata e che la tutela della salute è garantita.
Contributo: 3.10.2023, UFAM
Contatto: sebastian.egger@bafu.admin.ch
Bessere medizinische Versorgung für elektrosensible Personen
MedNIS ist ein schweizerisches medizinisches Beratungsnetz für nichtionisierende Strahlung, das Konsiliarärztinnen und -ärzte ausbildet, um die medizinische Versorgung von Personen zu verbessern, die sich als elektrosensibel bezeichnen. MedNIS, das im Auftrag des BAFU vom Institut für Hausarztmedizin der Universität Freiburg geleitet wird, ist seit September 2023 in Betrieb.
Beitrag: 22.09.2023, BAFU
Kontakt: maurane.riesen@bafu.admin.ch
Améliorer la prise en charge médicale des personnes électrosensibles
MedNIS est un réseau suisse de conseil médical sur le rayonnement non ionisant qui forme des médecins-conseils afin d’améliorer la prise en charge médicale des personnes qui se considèrent électrosensibles. Géré par l’Institut de médecine de famille de l’Université de Fribourg sur mandat de l’OFEV, MedNIS a commencé ses activités en septembre 2023.
Contribution : 22.09.2023, OFEV
Contact : maurane.riesen@bafu.admin.ch
Migliorare l'assistenza medicale per le persone elettrosensibili
MedNIS è una rete svizzera di consulenza medica sulle radiazioni non ionizzanti, che forma medici consulenti per migliorare la gestione medica delle persone che si considerano elettrosensibili. Condotto dall'Istituto di medicina di famiglia dell'Università di Friburgo su mandato dell'UFAM, MedNIS è entrato in funzione nel settembre 2023.
Contributo: 22.09.2023, UFAM
Contatto: maurane.riesen@bafu.admin.ch
Daten Abgasmessungen RSD Kanton Zürich 2002 bis 2023 veröffentlicht
Seit über 20 Jahren macht das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich berührungsfreie Messungen von Abgasen vorbeifahrender Fahrzeuge unter realen Verkehrsbedingungen mit einem «Remote Sensing Detector» (RSD). Neu sind alle entsprechenden Messdaten als «Open Government Data» frei verfügbar.
Beitrag 10.11.2023, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
Ozonbelastung Region Basel
Hohe Ozonbelastung im Sommer 2023 in der Region Basel
Beitrag 5.9.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
LUDOK Newsletter vom Oktober 2023
Im neuen Newsletter von LUDOK „Luft und Gesundheit“ wird auf Studien zu Asthma im Zusammenhang mit der Luftbelastung verwiesen. Im Vordergrund stehen die Inzidenz bei Kindern und Erwachsenen sowie die Verschlimmerung von Asthma. Zudem finden der NABEL-Bericht 2022 und das Faktenblatt des HEI (Health Effects Institute) zu verkehrsbedingter Luftbelastung Erwähnung
LUDOK Newsletter vom August 2023
LUDOK hat Studien zu kardiometabolischen Störungen und Hirnschlag in Zusammenhang mit der Luftbelastung in der Datenbank erfasst. Es werden Studien zu Diabetes, metabolischem Syndrom und Hirnschlag sowie drei Studien vorgestellt, welche auf die besondere Empfindlichkeit auf Luftverschmutzung von sozial schlechter gestellten oder vorerkrankten Personen hinweisen. Ausserdem wird der Bericht zu den Ergebnissen der LUDOK-Evaluation verlinkt.
Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
|