Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2023/1:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum Newsletter Februar 2023

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenzen 2022/2023
2. Juni 2023 (NEU)
21. September 2023 (Werkstatttag)
7.  Dezember 2023

Vorstand
2. Mai 2023
25. August 2023
2. / 3. November 2023

GV
1. Juni 2023, Chur (NEU)

 

BUND

 
 
 

Versorgungssicherheit und Luftreinhaltung - UPDATE2

Informationen zum Stand der Arbeiten bei Bund und Cercl’Air.
Anmeldungen für wöchentlichen on-line Austausch im Cercl’Air oder für Mitarbeit bei der Erarbeitung einer Vollzugshilfe bitte bei andrea.vonkaenel@bl.ch.
Weitere Informationen im internen Teil im Ordner „Versorgungssicherheit und Luftreinhaltung“.
Beitrag: 02.02.2023, BAFU / Cercl'Air
Kontakt: andrea.vonkaenel@bl.ch

Link
 
 

Sécurité de l'approvisionnement et protection de l'air - UPDATE2

Informations sur l'état des travaux au sein de la Confédération et de Cercl'Air. Les inscriptions pour un échange hebdomadaire en ligne au Cercl'Air ou pour une collaboration à l'élaboration d'une aide à l'exécution sont à adresser à andrea.vonkaenel@bl.ch. Pour plus d'informations, voir la partie interne sous „Versorgungssicherheit und Luftreinhaltung“.
Contribution: 2.2.2023, OFEV / Cercl'Air
Contact: andrea.vonkaenel@bl.ch

Lien
 
 

Sicurezza dell'approvvigionamento e protezione dell'aria - UPDATE2

Informazioni sullo stato dei lavori all'interno della Confederazione e del Cercl'Air. Le iscrizioni per uno scambio settimanale online presso Cercl'Air o per collaborare allo sviluppo di un aiuto all'implementazione devono essere inviate a andrea.vonkaenel@bl.ch. Per ulteriori informazioni, vedere anche la sezione interna sotto „Versorgungssicherheit und Luftreinhaltung“.
Contributo: 2.2.2023: UFAM / Cercl'Air
Contatto: andrea.vonkaenel@bl.ch

Link
 
 

BAFU: Stoffklassierungs-Liste 2023

Das BAFU hat die Liste der von den kantonalen Behörden nach Artikel 4 LRV klassierten Substanzen aktualisiert.
Beitrag: 18.01.2023, BAFU
Kontakt: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch

Link
 
 

OFEV: Liste de classification des substances 2023

L'OFEV a mis à jour la liste des substances classées par les autorités cantonales en vertu de l'article 4 OPair.
Contribution: 18.1.2023, OFEV
Contact: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch

Lien
 
 

UFAM : Elenco di classificazione delle sostanze 2023

L'UFAM ha aggiornato l'elenco delle sostanze classificate dalle autorità cantonali ai sensi dell'articolo 4 LRV.
Contributo: 18.1.2023: UFAM
Contatta: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch

Link
 
 

KANTONE

 
 
 

Blendtool - Web-Applikation für Blendanalysen

Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern hat mit Unterstützung des Bundesamtes für Umwelt, EnergieSchweiz, der Konferenz Kantonaler Energiedirektoren sowie dem Fachverband Swissolar eine kostenfreie und offen zugängliche Web-Applikation für Blendanalysen bereitgestellt.
Beitrag: 16.2.2023, Amt für Umwelt und Energie (AUE)
Kontakt: info@blendtool.ch

Link
 
 

Blendtool - une application web pour mesurer l’éblouissement

L’Office de l’environnement et de l’énergie du canton de Berne propose une application web pour réaliser des analyses d’éblouissement. Cet outil est mis gratuitement à la disposition du public avec le soutien de l’Office fédéral de l’environnement, SuisseEnergie, la Conférence des directeurs cantonaux de l’énergie et l’association faîtière Swissolar.
Contribution: 16.2.2023, OEE du canton de Berne
Contact:info@blendtool.ch

Lien
 
 

Luftschadstoffbelastung 2022 in der Region Basel angestiegen

Anstieg der Ozon-Belastung 2022 aufgrund des heissen Sommers. Die Feinstaubkonzentration, insbesondere der feineren Fraktion PM2.5, nahm leicht zu. Bei der Belastung mit Stickoxiden gab es keine wesentlichen Veränderungen gegenüber dem Vorjahr.
Beitrag 18.1.2023: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

Umweltbericht 2022 Kanton Zürich

Der Kanton Zürich misst der Umwelt regelmässig den Puls – und dies seit 30 Jahren. Der Umweltbericht liefert alle vier Jahre Fakten und Zahlen zum Zustand der Umwelt im Kanton. Zudem beinhaltet er die wichtigsten Umweltziele und zieht Bilanz: Sind wir auf Kurs? Und wo sind verstärkte Anstrengungen notwendig?
Beitrag: 16.12.2022, Kanton Zürich
Kontakt: kofu@bd.zh.ch

Link
 
 

Immissionsmessungen Seeztal und Walenstadtberg

Zwischen Juli 2021 und Juni 2022 führte OSTLUFT Immissionsmessungen mit Fokus auf Schwefeldioxid und Ultrafeine Partikel durch. Die Emissionen der Steinwolleproduktion als industrielle Punktquelle können in direkten Zusammenhang mit den Immissionsmessungen gebracht werden. Die Messungen bestätigen jedoch auch die im OSTLUFT-Jahresbericht 2017 publizierten Aussagen und Erkenntnisse.
Beitrag 15.12.2022: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch

Link
 
 

Programm Interreg VI Oberrhein zum grenzüberschreitenden Schutz der Atmosphäre genehmigt

Das Lufthygieneamt beider Basel beteiligt sich mit Unterstützung der Kantone Aargau, Jura und Solothurn mit dem Projekt «Atmo-Rhena PLUS» am 6. Interreg-Programm Oberrhein. Eine harmonisierte Datenbank zur Schadstofferhebung ist ebenso Teil des Programmes wie UFP-Messungen und berührungsfreie Abgasmessungen im realen Fahrbetrieb (RSD-Messungen).
Beitrag 14.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Sandra.Andris-Ogorka@bl.ch

Link
PDF
 
 

Kanton Basel-Landschaft: revidierte Verordnung über die Feuerungskontrolle

Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft hat die revidierte Verordnung über die Feuerungskontrolle der Gemeinden (VFkG) in Kraft gesetzt.
Beitrag 13.12.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: cosimo.todaro@bl.ch

Link
 
 

Russbelastung in der Zentralschweiz

Die Russbelastung in der Zentralschweiz ist laut einer neuen Studie von in-luft weiterhin zu hoch. Dies kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Um die Partikelkonzentration in der Luft zu senken, ist es insbesondere in diesem Winter wichtig, Holzheizungen korrekt zu betreiben.
Beitrag: 12.12.2022, inNET Monitoring AG im Auftrag von in-luft
Kontakt: hannah.wey@innetag.ch

PDF
Link
 
 

Tagung

 
 
 

Tagung ODORVISION 2023

Ankündigung der Veranstaltungen Odor Vision 2023
Freitag, 16. Juni 2023, 08:30 - 16:30 Uhr
Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Beitrag: 16.1.2023, BAFU / Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Kontakt: fabrizio.steiner@ost.ch

Link
 
 

Sanu - Bildungs- & Beratungsangebote 2023

sanu future learning ag
Weiterbilden, entwickeln, unterstützen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.
U.a. Sanu Umweltbaubegleitung Bildungsangebote UBB (2023)

Link
 
 

Sanu - Offres de formations et de conseils 2023

sanu future learning sa
Former, développer et accompagner sur le voie de la durabilité
Entre autre : Offres de formations dans le suivi environnemental de réalisation SER (2023)

Link
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom Februar 2023

LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Nierenfunktion und Knochenstoffwechsel, resp. Gebrechlichkeit im Alter, sowie Übersichtsarbeiten zu den zugrundeliegenden Wirkungsmechanismen der Luftschadstoffbelastung erfasst.

Link
 
 

LUDOK Newsletter vom November 2022

LUDOK hat Studien zu krankheitsbedingter Sterblichkeit in Zusammenhang mit der Luftbelastung in ihrer Datenbank erfasst.

Link
 
 

INTERNATIONAL

 
 
 

EFCA Newsletter No. 39, November 2022

News from EFCA, News about Air Quality: The European Commission and the Swiss State Secretariat for Education, Research and Innovation award funding for an €8.2 million project on cleaner urban air

Link
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
 

Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
 

You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden