Cercl'AirSchweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria
Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
Willkommen zum Newsletter Juni 2022Cercl'Air Termine
Fachstellenleiter-Konferenzen 2022
22. September 2022, Werkstatt-Tag, Zollikofen bei Bern
1. Dezember 2022, BAFU Vorstand
23. Juni 2022
26. August 2022
10. - 11. November 2022 mit BAFU
Vollzugshilfe «Emissionsmessung bei stationären Anlagen» auf Italienisch
Sie basiert auf der 2. Fassung auf Deutsch, aktualisiert 2020.
Weiter wurde die Nummerierung der Ausgaben auf Deutsch und Französisch in diesem Rahmen von «2013 Umwelt-Vollzug» auf «2020 Umwelt-Vollzug» angepasst, ohne jedoch deren Inhalt zu verändern.
Beitrag: 19.5.2022, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Aide à l'exécution "Mesure des émissions des installations stationnaires" en italien
Elle se base sur la 2ème version en allemand, actualisée en 2020.
En outre, la numérotation des éditions en allemand et en français a été adaptée dans ce cadre de "2013 L’environnement pratique" à "2020 L’environnement pratique", sans toutefois en modifier le contenu.
Contribution: 19.5.2022, OFEV
Contact: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Aiuto all’esecuzione "Misurazione delle emissioni degli impianti stazionari" in italiano
Si basa sulla seconda versione in tedesco, aggiornata nel 2020.
Inoltre, la numerazione delle edizioni in tedesco e francese è stata modificata in questo ambito da "2013 Pratica ambientale" a "2020 Pratica ambientale", senza tuttavia modificarne il contenuto.
Contributo: 19.5.2022, UFAM
Contatto: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Aktualisierung der Emissionsfaktoren aus der Abfallverwertung (LEA III)
Mit Unterstützung der kantonalen Fachstellen wurden durch TBF + Partner AG im Auftrag des BAFU und des VBSA die Emissionsfaktoren von Luftschadstoffen bei der Abfallverwertung neu modelliert. Erstmals wurden auch Klärschlammverwertungsanlagen mitberücksichtigt. (Foto: Emanuel Ammon/ExPress/BAFU)
Beitrag: 7.4.2022, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Mise à jour des facteurs d'émission issus de la valorisation des déchets (LEA III)
Avec le soutien des services cantonaux, l’entreprise TBF + Partner AG a été chargée par l'OFEV et l'ASED de modéliser les facteurs d'émission de polluants atmosphériques lors de la valorisation des déchets. Désormais, les installations de valorisation énergétique des boues d'épuration ont également été prises en compte. (Photo: Emanuel Ammon/ExPress/BAFU)
Contribution: 7.4.2022, OFEV
Contact: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Aggiornamento dei fattori di emissione della valorizzazione dei rifiuti (LEA III)
Con il sostegno degli uffici cantonali, la TBF + Partner AG è stata incaricata dall'UFAM e dal’ ASIR di rimodellare i fattori di emissione degli inquinanti atmosferici della valorizzazione dei rifiuti. Anche gli impianti di valorizzazione energetica dei fanghi di depurazione sono stati presi in considerazione per la prima volta. (Foto: Emanuel Ammon/ExPress/BAFU)
Contributo: 7.4.2022, UFAM
Contatto: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Luftbelastung in der Zentralschweiz 2021
Die Feinstaub- und Stickoxidkonzentrationen überschreiten seit mehreren Jahren nur noch vereinzelt die Grenzwerte. Die Stickoxidkonzentrationen nahmen 2021 nochmals leicht ab, die Feinstaubkonzentrationen aufgrund von Verfrachtungen von Saharastaub hingegen etwas zu. Die Russ- und Ozonkonzentrationen waren auch 2021 deutlich zu hoch.
Beitrag 9.6.2022: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
OSTLUFT-Jahresbericht 2021
Zur Berichterstattung der Luftqualität 2021 erschiene Fokus-Themen: (1) Ergebnis der lufthygienischen Untersuchung zum Einfluss des Galgenbucktunnels Neuhausen am Rheinfall (SH), (2) Hintergründe zur neuen WHO-Leitlinie, (3) Einsatz und Qualitätssicherung von NO₂-Passivsammler, (4) Eigenschaften und Grenzen von Low-cost-Sensoren , (5) «Wechselspiel zwischen Witterung und Luftbelastung».
Beitrag 10.6.2020: OSTLUFT
Kontakt: dominik.noger@sg.ch
Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2021
Die Belastung mit den Luftschadstoffen Stickstoffdioxid und Feinstaub war im Jahr 2021 in der Nordwestschweiz ähnlich hoch wie im Vorjahr. Die Ozonbelastung war aufgrund ausgebliebener sommerlicher Schönwetterperioden deutlich geringer.
Beitrag 2.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
Un air de qualité dans le Jura en 2021
En collaboration avec les cantons de la Suisse du Nord-Ouest, le Canton du Jura publie le rapport annuel sur la qualité de l’air en 2021 dans un nouveau format numérique. L’année 2021 a été marquée par la météo pluvieuse de l’été, qui a empêché le développement des pics d’ozone.
Contribution: 5.5.2022, Office de l'environnement (ENV) Jura
Contact: stephanie.lazzara@jura.ch
20jährige RSD-Messreihe aus Zürich, AWEL
Aktuelle Abgasmessungen auf der Strasse im Kanton Zürich bestätigen, dass die Dieselfahrzeuge der neuesten Generation (Abgasnorm Euro 6d) auch im realen Fahrbetrieb die Stickoxid-Grenzwerte der Typenzulassung einhalten.
Beitrag 11.3.2022, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
Projekt «Smarte Strasse» - Lufthygieneamt beider Basel (LHA) testet Mikrosensoren
An der Gundeldingerstrasse in Basel werden die Konzentrationen an NO2, O3 und Feinstaub PM2.5 mit Mikrosensoren ermittelt. Die Daten stehen der Öffentlichkeit via Open Government Data-Plattform Basel-Stadt zur Verfügung.
Beitrag 15.2.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
airCHeck – Relaunch erfolgt
Die Überarbeitung von airCHeck bringt u.a. eine übersichtliche Darstellung der persönlichen Favoriten auf dem Hintergrund der Karte von Swisstopo mit einer Auflösung von 200mx200m. Abgerufen werden können aktuelle, maximale Stunden- (O3) und Tagesmittelwerte (NO2 und PM10).
Beitrag 31.3.2022: Abteilung Umwelt, Kanton Tessin / AG airInfo
Kontakt: marco.steiger@ti.ch
LUDOK Newsletter vomApril 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie kognitive Leistung bei Erwachsenen und Demenzerkrankungen, sowie Wirkungen kurzfristiger Luftschadstoffschwankungen auf Atemwegserkrankungen, die in der Datenbank erfasst wurden.
LUDOK Newsletter vomFebruar 2022
LUDOK berichtet über Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Asthma, COPD, tiefe Belastungen und Sterblichkeit, die in der Datenbank erfasst wurden.
Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.
Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch
|