Cercl'AirSchweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria
Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.
Willkommen zum Newsletter September2025Cercl'Air Termine
Fachstellenleiter-Konferenzen
4. Dezember 2025
7. Mai 2026
3. Dezember 2026 Werkstatttag für alle Mitglieder der Fachstellen
18. September 2025
17. September 2026 Vorstand
13./14. November 2025
10. Februar 2026
21. April, 2026
9. Juni 2026
21. August 2026 mit Vorabend
12./13. November 2026 GV
8. Mai 2026
Messbericht Ammoniak-Immissionen 2000-2024
Der neue Bericht zeigt die Resultate der Ammoniak-Immissionsmessungen in der Schweiz. Ammoniak belastet Ökosysteme und trägt zum sekundären Feinstaub bei. Die Konzentrationen waren letztes Jahr witterungsbedingt etwas tiefer, bleiben aber hoch, sodass weitere Anstrengungen zur Senkung der Ammoniak-Emissionen wichtig sind.
Beitrag: 22.8.2025, BAFU
Kontakt: pascal.blanc@bafu.admin.ch
Mesures des immissions d’ammoniac en Suisse 2000-2024
Le nouveau rapport (en allemand) présente les résultats des mesures des immissions d'ammoniac en Suisse. L'ammoniac affecte les écosystèmes et contribue aux poussières fines secondaires. Malgré une baisse des concentrations liée aux conditions météo de 2024, les valeurs restent élevées et montrent l’importance de poursuivre les efforts pour réduire les émissions d'ammoniac.
Contribution : 22.8.2025, OFEV
Contact : pascal.blanc@bafu.admin.ch
Misurazioni delle immissioni di ammoniaca in Svizzera 2000-2024
Il nuovo rapporto (in DE) presenta i risultati delle misurazioni delle immissioni di ammoniaca in Svizzera che sollecitano gli ecosistemi e contribuiscono alla formazione di polveri fini secondarie. Nonostante un calo delle concentrazioni legato alle condizioni meteo del 2024, i valori rimangono elevati e dimostrano l'importanza di proseguire gli sforzi per ridurre le emissioni.
Contributo: 22.8.2025, UFAM
Contatto: pascal.blanc@bafu.admin.ch
Umweltauswirkungen von Notstromgruppen bei einer Strommangellage
Der Bundesrat hat das UVEK (BAFU) beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem WBF (BWL) zu prüfen, wie bei einer Strommangellage die Umweltauswirkungen aufgrund der vorgesehenen Lockerungen von Umweltvorschriften für Notstromgruppen beziffert und soweit möglich reduziert werden können.
Beitrag: 14.5.2025, BAFU
Kontakt: peter.bonsack@bafu.admin.ch
Impact environnemental des groupes électrogènes de secours en cas de pénurie d'électricité
Le Conseil fédéral a chargé le DETEC (OFEV) d’examiner en collaboration avec le DEFR (OFAE) les moyens de quantifier et de réduire autant que possible l’impact environnemental des assouplissements de prescriptions environnementales qui sont prévus pour l’utilisation de groupes électrogènes de secours en cas de pénurie d’électricité.
Contribution : 14.5.2025, BAFU
Contact : peter.bonsack@bafu.admin.ch
Impatto ambientale dei generatori elettrici di emergenza in caso di interruzione dell'alimentazione elettrica
Il Consiglio federale ha incaricato il DATEC (UFAM) di verificare, in collaborazione con il DEFR (UFAE), come quantificare e, per quanto possibile, ridurre l'impatto ambientale in caso di situazione di penuria di elettricità a causa dell'allentamento previsto delle norme ambientali per i gruppi elettrogeni di emergenza.
Contributo: 14.5.2025, UFAM
Contatto: peter.bonsack@bafu.admin.ch
Zwei Publikationen zum Thema CCS/CCU mit Relevanz für die Luftreinhaltung
Das BAFU publiziert eine Übersicht zum aktuellen rechtlichen Rahmen für die CO₂-Entnahme und -Speicherung sowie eine Studie zum Stand der Technik bei Technologien zur Abscheidung von CO₂ an Grossfeuerungsanlagen und deren Auswirkungen auf die Umwelt.
Beitrag: 3.6.2025, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Deux publications sur le thème du CSC/CCU pertinentes pour la protection de l'air
L'OFEV publie une vue d'ensemble du cadre juridique actuel régissant le captage et le stockage du CO2 ainsi qu'une étude sur l'état de la technique des technologies de captage du CO2 dans les grandes installations de combustion et leurs effets sur l'environnement.
Contribution: 3.6.2025, OFEV
Contact: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Feuerungskontrolle: Informationen über Änderungen aufgrund der revidierten Prüfungsordnung
Die Revision der Prüfungsordnung für den Eidgenössischen Fachausweis Feuerungskontrolleurin / Feuerungskontrolleur konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Sie tritt am 1.1.2026 in Kraft. Das Lehrmittel wird aktualisiert.
In einem Infoschreiben seitens BAFU sind die wichtigsten Änderungen für den kantonalen Vollzug zusammengefasst.
Beitrag: 3.6.2025, BAFU
Kontakt: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Contrôle des installations de combustion : informations sur les modifications apportées suite à la révision du règlement d'examen
La révision du règlement d'examen pour le brevet fédéral de contrôleuse/contrôleur de chauffage a été achevée avec succès fin 2024. Il entrera en vigueur le 1er janvier 2026. Le matériel didactique est actuellement adapté au nouveau règlement d'examen son contenu actualisé et mis à jour.
Une note d'information de l'OFEV résume les principales modifications pour l'exécution.
Contribution: 3.6.2025 OFEV
Contact: daiana.leuenberger@bafu.admin.ch
Jahreskarten Luftschadstoffe auf Geoportal des Bundes
Die Jahreskarten der schweizweiten Belastung durch die Luftschadstoffe Feinstaub PM10 und PM2.5, Ozon, Stickstoffdioxid und Schwefeldioxid sind nun auf dem Geoportal des Bundes verfügbar.
Beitrag: 12.03.2025, BAFU
Kontakt: reto.meier@bafu.admin.ch
Les cartes annuelles de la pollution atmosphérique sur le géoportail de la Confédération.
Les cartes annuelles de la pollution atmosphérique en Suisse par les particules fines PM10 et PM2,5, l'ozone, le dioxyde d'azote et le dioxyde de soufre sont désormais disponibles sur le géoportail de la Confédération.
Contribution : 12.03.2025, OFEV
Contact : reto.meier@bafu.admin.ch
Le carte annuali dell'inquinamento atmosferico sur le géoportail de la Confédération
Le carte annuali dell'inquinamento atmosferico in Svizzera da polveri fini PM10 e PM2,5, ozono, biossido di azoto e biossido di zolfo per l'intera Svizzera sono ora disponibili sul geoportale federale
Contributo: 12.03.2025, UFAM
Contatto: reto.meier@bafu.admin.ch
Qualité de l’air 2024 dans le canton de Neuchâtel
La qualité de l’air continue de s’améliorer : En dix ans, les concentrations d’oxydes d’azote ont chuté de 30 à 40 %, passant sous les valeurs limites d’immissions définies dans l’OPair. Les particules fines sont aussi à des niveaux historiquement bas. Les pics d’ozone ont fortement diminué l’été 2024, grâce à une météo pluvieuse.
Contribution : 17.07.2025, SENE-BACI
Contact : sylvain.reinauer@ne.ch
Luftqualität in der Ostschweiz - Jahresbericht 2024
Die bisherige Verbesserung der Luftqualität in der Ostschweiz hat sich 2024 weiter bestätigt. Wie in den Vorjahren zeigen sich vor allem bei den Stickoxiden und beim Feinstaub PM10 bzw. PM2.5 die Erfolge der getroffenen Massnahmen. Doch die grossflächigen Grenzwertüberschreitungen bestehen nach wie vor für Ozon, Ammoniak sowie krebserregendem Russ.
Beitrag: 14.7.2025, OSTLUFT
Kontakt: lz.information@ostluft.ch
Die Luftqualität in der Zentralschweiz 2024
Die Belastungen mit Feinstaub und Stickstoffdioxid haben sich in der Zentralschweiz im Jahr 2024 weiter vermindert. Die Ozongrenzwerte wurden grossflächig überschritten, aber witterungsbedingt viel weniger häufig als in der Vergangenheit. Auch die Belastung mit Russ war zu hoch und lag immer noch ein Vielfaches über dem empfohlenen Richtwert.
Beitrag 12.6.2025: in-luft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch
Un nouveau Plan de mesures OPair pour l’assainissement de la qualité de l’air à Genève
Le Plan de mesures 2025-2030 du canton de Genève intègre l'ensemble des thématiques publiques concernées par la protection de l’air. Il s'articule autour de cinq domaines : mobilité, énergie, économie, territoire et grand public. Douze mesures transversales sont proposées et déclinées en 31 projets.
Contribution 06.06.2025 : SABRA-OCEV
Contact : pierre.kunz@etat.ge.ch
Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2024
In der Nordwestschweiz sind im Jahr 2024 die Belastungen mit Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon zurückgegangen.
Beitrag 5.5.2025: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch
Ostluft-Webseite im neuen Kleid
Ostluft hat ihrer Homepage ein zeitgemässes Kleid verpasst. Während die Darstellung der Messwerte erst in einem späteren Schritt angepasst werden kann, ist ein Schwerpunkt auf Projekte mit Ostluft-Beteiligung gelegt im Menüpunkt «Fokus und Projekte». Ebenfalls mehr ins Zentrum rücken die Auswirkungen von Schadstoffen in der Luft auf Mensch und Umwelt und unsere Handlungsmöglichkeiten.
Beitrag: 7.4.25, OSTLUFT
Kontakt: lz.information@ostluft.ch
Ultrafeine Partikel in Kloten 2020 bis 2023
Ostluft hat in Kloten 2020 bis 2023 ultrafeine Partikel als Anzahl-Grössenverteilungen gemessen. Die Messungen zeigen, dass der Flugverkehr lokal neben dem Strassenverkehr eine wichtige Quelle für ultrafeine Partikel ist und im Mittel sowie kurzzeitig zu sehr hohen Konzentrationen führt. Die Zusammenfassung, der Fachbericht sowie die Messdaten sind nun online verfügbar.
Beitrag 7.4.2025, AWEL Kanton Zürich
Kontakt: joerg.sintermann@bd.zh.ch
LUDOK Newsletter vom September 2025
LUDOK fasst Studien betreffend Luftbelastung und Endpunkten der Nierengesundheit zusammen.
Weiter wird der kürzlich aktualisierte Luftqualitätsindex der europäischen Umweltagentur vorgestellt.
LUDOK Newsletter vom Juni 2025
LUDOK hat Studien bearbeitet, die den Zusammenhang von gewichtsrelevanten Zielgrössen bei Kindern und Erwachsenen mit der langfristigen Luftbelastung untersucht haben. Dazu zählen der BMI und dessen Entwicklung im Kindesalter, der Bauchumfang, die Körperzusammensetzung wie der Fettanteil sowie klinische(re) Endpunkte wie Übergewicht bzw. Fettleibigkeit.
LUDOK Newsletter vom April 2025
Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt (BAFU) hat LUDOK Studien zu Endpunkten der psychischen Gesundheit im Zusammenhang mit Luftbelastung untersucht – darunter Suizid, Schizophrenie, bipolare Störungen sowie Depressionen während oder nach der Schwangerschaft.
Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.
Dr. Martin Zeltner
Amt für Umwelt
Verwaltungsgebäude Promenade
Postfach
CH-8510 Frauenfeld
Tel. +41 58 345 52 01
martin.zeltner@tg.ch
|