Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2022/3:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum Newsletter Juni 2022

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenzen 2022/2023
1. Dezember 2022
1. Juni 2023
21. September 2023, (Werkstatttag)
7.  Dezember 2023

Vorstand
10. / 11. November 2022
9. Februar 2023
2. Mai 2023
25. August 2023
2. / 3. November 2023

GV
2. Juni 2023, Chur

 

BUND

 
 
 

NABEL Bericht 2021: Immissionen weiter reduzieren

Der Bericht zeigt, dass für Ozon im Jahr 2021 an allen NABEL-Stationen die Grenzwerte überschritten wurden, auf der Alpensüdseite teilweise auch diejenigen für lungengängigen Feinstaub (PM10 und PM2.5). Die Grenzwerte für die übrigen Luftschadstoffe wurden an allen NABEL-Stationen eingehalten.
Beitrag BAFU vom 22. September 2022
Kontakt: richard.ballaman@bafu.admin.ch

Link
 
 

Rapport NABEL 2021: Poursuivre la baisse des immissions

Le rapport sur l’état de l’air en Suisse en 2021 indique que les valeurs limites d'immission pour l’ozone ont été dépassées dans toutes les stations NABEL, celles des poussières fines (PM10 et PM2.5) partiellement dans le sud des Alpes. Les valeurs limites pour les autres polluants atmosphériques ont été respectées dans toutes les stations NABEL.
Communication de l’OFEV du 22 septembre 2022
Contact : richard.ballaman@bafu.admin.ch

Link
 
 

NABEL Tagung Luftqualität und Gesundheit - 19. Januar 2023

Die online Anmeldung zur NABEL Fachtagung zum Thema „Luftqualität und Gesundheit - Neue Erkenntnisse und Messmethoden" ist jetzt offen. Die Veranstaltung wird vor Ort in der Empa AKADEMIE (beschränkte Plätze) durchgeführt.
Beitrag: 23.10.2022, BAFU
Kontakt: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch

Link
 
 

Conférence NABEL Qualité de l’air et santé - 19. Janvier 2023

Vous pouvez dès maintenant vous inscrire pour la journée d’information NABEL « Qualité de l’air et santé – nouvelles connaissances et méthodes de mesures ». La manifestation se déroulera sur place à l'AKADEMIE de l'Empa (places limitées).
Contribution: 13.10.2022, OFEV
Contact: Richard.Ballaman@bafu.admin.ch

Link
 
 

Aktualisierung Emissionsinventar stationäre Motoren und Gasturbinen

Mit Unterstützung der kantonalen Fachstellen wurde durch INFRAS AG im Auftrag des BAFU das Emissionsinventar stationäre Motoren und Gasturbinen aktualisiert. Neu konnte das Emissionsinventar als Zeitreihe vervollständigt werden. (Foto: S. Krähenbühl/BAFU)
Beitrag: 22.8.2022, BAFU
Kontakt: peter.bonsack@bafu.admin.ch

Link
 
 

Mise à jour de l’inventaire des émissions des moteurs stationnaires et des turbines à gaz

Avec le soutien des services cantonaux, l’inventaire des émissions des moteurs stationnaires et des turbines à gaz a été mis à jour par INFRAS AG sur mandat de l’OFEV. Désormais, l’inventaire des émissions a pu être complété sous forme de série chronologique. (Photo: S. Krähenbühl/OFEV)
Contribution: 22.8.2022, OFEV
Contact: peter.bonsack@bafu.admin.ch

Link
 
 

Aggiornamento dell’inventario delle emissioni dei motori stazionari e delle turbine a gas

Con il supporto degli uffici cantonali, l’inventario delle emissioni dei motori stazionari e delle turbine a gas è stato aggiornato da INFRAS AG per conto dell'UFAM. Ora è possibile completare l'inventario delle emissioni come serie temporale. (Foto: S. Krähenbühl/UFAM)
Contributo: 22.8.2022, UFAM
Contatto: peter.bonsack@bafu.admin.ch

Link
 
 

Publikation der Listen zugelassener Messfirmen und behördlicher Messfachstellen

Seit 2019 müssen Messfirmen, die Emissionsmessungen nach kantonalen Vorgaben gemäss Artikel 13a der Luftreinhalte-Verordnung durchführen, auditiert und zugelassen werden. Ab August 2022 werden die zugelassenen Messfirmen auf der KVU-Website geführt.
Beitrag: 02.08.2022, Geschäftsstelle QSEM
Kontakt: info@qsem.ch

Link
 
 

Publication des listes des services de mesure privés agréés et des services de mesure officiels

Depuis 2019, les services de mesure privés qui effectuent des mesures d'émissions selon les prescriptions cantonales conformément à l'article 13a de l'ordonnance sur la protection de l'air doivent être auditées et agréées. A partir d'août 2022, les services de mesure privés agréés figureront sur le site Internet de la CCE.
Contribution: 02.08.2022, Bureau AQME
Contact: info@qsem.ch

Link
 
 

Pubblicazione delle liste dei servizi di misurazione autorizzati e dei servizi di misurazione ufficiali

Dal 2019, i servizi di misurazione che effettuano misurazioni delle emissioni in conformità ai requisiti cantonali ai sensi dell'articolo 13a dell'Ordinanza contro l’inquinamento atmosferico devono essere sottoposti ad un audit e ottenere un’autorizzazione. A partire da agosto 2022, i servizi di misurazione privati autorizzati sono elencati sul sito web della CCA.
Contributo: 2.08.2022, Ufficio AQME
Contatto: info@qsem.ch

Link
 
 

Erster Monitoringbericht zu nichtionisierender Strahlung in der Schweiz

2019 hatte der Bundesrat dem Bundesamt für Umwelt BAFU den Auftrag erteilt, das Monitoring der nichtionisierenden Strahlung (NIS) in der Schweiz aufzubauen. 2021 wurde erstmals schweizweit gemessen, wie stark die Bevölkerung durch NIS belastet ist. Die Ergebnisse des ersten Jahresberichts weisen darauf hin, dass diese Belastung moderat und der Gesundheitsschutz gewährleistet ist.
Beitrag: 6.7.2022, BAFU
Kontakt: sebastian.egger@bafu.admin.ch

Link
 
 

Premier rapport de monitoring du rayonnement non ionisant

L’Office fédéral de l’environnement (OFEV) avait été mandaté par le Conseil fédéral en 2019 pour mettre en place un monitoring du RNI en Suisse. Pour la première fois en 2021, des mesures ont été effectuées dans l’ensemble de la Suisse pour déterminer le niveau d’exposition de la population. Les résultats du premier rapport annuel indiquent que l’exposition de la population au rayonnement est globalement modérée.
Contribution: 6.7.2022, OFEV
Contact: sebastian.egger@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Primo rapporto sul monitoraggio delle radiazioni non ionizzanti

Nel 2019 il Consiglio federale aveva incaricato l’Ufficio federale dell’ambiente (UFAM) di allestire in Svizzera un monitoraggio delle radiazioni non ionizzanti (RNI). Nel 2021 è stata rilevata per la prima volta sull’intero territorio nazionale l’esposizione della popolazione alle RNI. I risultati indicano nel complesso un’esposizione moderata della popolazione alle radiazioni.
Contributo: 6.7.2022, UFAM
Contatto: sebastian.egger@bafu.admin.ch

Link
 
 

Informations-Plattform des Bundes für 5G und Mobilfunk)

Auf der neuen Website zu Mobilfunk und 5G werden die wichtigsten Fragen zum Thema Mobilfunk und 5G beantwortet. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU), das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) haben diese Website erstellt, um die Bevölkerung zu diesen Themen besser informieren zu können.
Beitrag: 6.7.2022, BAFU
Kontakt: clara.balsiger@bafu.admin.ch

Link
 
 

Plateforme d’information de la Confédération sur la 5G

Le site web 5g-info.ch répond aux principales questions concernant le thème de la téléphonie mobile et de la 5G. Il a été développé par l’Office fédéral de l’environnement (OFEV), l’Office fédéral de la communication (OFCOM) et l’Office fédéral de la santé publique (OFSP) dans le but d’améliorer l’information de la population dans le domaine
Contribution : 6.7.2022, OFEV
Contact: clara.balsiger@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Piattaforma informativa della Confederazione per il 5G

Il sito web "5g-info.ch" fornisce risposte alle principali domande su telefonia mobile e 5G. È stato sviluppato dall'Ufficio federale dell'ambiente (UFAM), dall'Ufficio federale delle comunicazioni (UFCOM) e dall'Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP) con l'obiettivo di migliorare l'informazione della popolazione in questo settore.
Contributo: 6.7.2022, UFAM
Contatto: clara.balsiger@bafu.admin.ch

Link
 
 

KANTONE

 
 
 

Ozonbelastung Region Basel Sommer 2022

Erhöhte Ozon-Belastung im Sommer 2022 in der Region Basel.
Beitrag 14.9.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

Cercl'Air

 
 
 

Vollzugshilfe Lichtemissionen – Kursangebot

Kursangebot zum Inhalt und zur praktischen Anwendung der Vollzugshilfe Lichtemissionen.
Beitrag 14.9.2022: Amt für Umwelt und Energie Bern
Kontakt: hans-peter.tschirren@be.ch

Link
 
 

AGRIDEA: Video zum Bau von Rindviehställen

Die AGRIDEA hat ein neues Video zum Bau von Rindviehställen veröffentlicht. Es stellt zwei bauliche Massnahmen vor, die die Trockenheit und Sauberkeit verbessern und gleichzeitig Ammoniakemissionen reduzieren. Das Video porträtiert vier Betriebe, die eine oder beide Massnahmen umsetzen.
Beitrag 18.5.2022: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: Info@ammoniak.ch

Link
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom

August 2022

LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Frühgeburt, kognitive Entwicklung, Verhalten und ADHS bei Kindern in Zusammenhang mit der Luftbelastung in ihrer Datenbank erfasst.

Link
 
 

LUDOK Newsletter vom

Juni 2022

LUDOK hat Studien zu gesundheitlichen Zielgrössen wie Autismus bei Kindern, Krebs sowie zu Gesundheitseffekten im Zusammenhang mit der Verkehrsbelastung in ihrer Datenbank erfasst. 

Link
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Andrea von Känel
c/o Lufthygieneamt beider Basel
Rheinstrasse 29
CH-4410 Liestal
Tel. +41 61 552 62 29
andrea.vonkaenel@bl.ch

 
 

Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch
Beat Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch
 

You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden