Cerclair.ch - Newletter

Keine Bilder? Webversion

 
 

Cercl'Air

Schweizerische Gesellschaft der Lufthygiene-Fachleute
Société suisse des responsables de l'hygiène de l'air
Società svizzera dei responsabili della protezione dell'aria

 

 
 
 
 

Newsletter 2024/2:

Der Cercl'Air ist die Vereinigung der schweizerischen Behörden- und Hochschulvertreter im Bereich der Luftreinhaltung und der nichtionisierenden Strahlung.

Zu Cerclair.ch
 
 

Willkommen zum Newsletter September 2024

Cercl'Air Termine

Fachstellenleiter-Konferenzen
12. Dezember 2024
15. Mai 2025
4. Dezember 2025

Werkstatttag für alle Mitglieder der Fachstellen
19. September 2024
18. September 2025

Vorstand
14./15. November 2024
6. Februar 2025
10. April 2025
17. Juni 2025
22. August 2025
13./14. November 2025

GV
16. Mai 2025

 

BUND

 
 
 

BAFU: Aktualisierung Stoffklassierungs-Liste 2024

Die Liste der von den kantonalen Behörden nach Artikel 4 LRV klassierten Substanzen wurde aktualisiert.
Beitrag: 17.06.2024, BAFU
Kontakt: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch

Link
 
 

OFEV: Liste de classification des substances 2024

L'OFEV a mis à jour la liste des substances classées par les autorités cantonales en vertu de l'article 4 OPair.
Contribution: 17.06.2024, OFEV
Contact: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch

Lien
 
 

UFAM : Elenco di classificazione delle sostanze 2024

L'UFAM ha aggiornato l'elenco delle sostanze classificate dalle autorità cantonali ai sensi dell'articolo 4 LRV.
Contributo: 17.06.2024: UFAM
Contatta: Juerg.Dauwalder@bafu.admin.ch

Link
 
 

Moos-Monitoring: Deposition von Luftschadstoffen in der Schweiz

Seit 1990 werden alle 5 Jahre Moos-Proben aus der ganzen Schweiz auf Luftschadstoffe untersucht. Der vorliegende Bericht zur Erhebung von 2020 bestätigt die abnehmenden Belastungen der bisherigen Untersuchungen. 2020 wurden die Analysen mit weiteren persistenten organischen Schadstoffen wie Flammschutzmitteln und Pestiziden erweitert.
Beitrag: 27.05.2024, BAFU
Kontakt: pascal.blanc@bafu.admin.ch

Link
 
 

Analyse des mousses: Dépôts de polluants atmosphériques en Suisse

Depuis 1990, des échantillons de mousses prélevés dans toute la Suisse sont analysés tous les cinq ans pour déterminer la présence de polluants atmosphériques. Le présent rapport sur l'enquête de 2020 (en allemand) confirme la diminution de la pollution des analyses précédentes. En 2020, les analyses ont été étendues à d'autres polluants organiques persistants tels que les retardateurs de flamme et les pesticides.
Contribution : 27.05.2024, OFEV
Contact : pascal.blanc@bafu.admin.ch

Lien
 
 

Analisi dei muschi: Depositi di inquinanti atmosferici in Svizzera

Dal 1990, ogni cinque anni vengono analizzati campioni di muschio prelevati in tutta la Svizzera per determinare la presenza di inquinanti atmosferici. Questo rapporto sull'indagine del 2020 (in tedesco) conferma la riduzione dell'inquinamento riscontrata nelle analisi precedenti. Nel 2020, le analisi sono state estese ad altri inquinanti organici persistenti.
Contributo: 27.05.2024, UFAM
Contatto: pascal.blanc@bafu.admin.ch

Link
 
 

KANTONE

 
 
 

Neuer Luftreinhalteplan beider Basel 2024 in Kraft gesetzt

Die beiden Basler Regierungen haben den Luftreinhalteplan 2024 in Kraft gesetzt. Die Entwicklung zeigt, dass die Luftqualität weiter verbessert werden konnte. Mit der Umsetzung neuer Massnahmen soll eine weitere Verbesserung erreicht werden.
Beitrag 28.8.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: andrea.vonkaenel@bl.ch

Link
 
 

Luftbelastung in der Zentralschweiz 2023

Die Luftqualität hat sich in der Zentralschweiz leicht verbessert. Die Grenzwerte gemäss LRV für Feinstaub PM10 und PM2.5 und Stickstoffdioxid werden überall eingehalten. Anders sieht es beim Russ und beim Ozon aus. Die Belastung mit Russ liegt trotz leichtem Rückgang immer noch deutlich über dem empfohlenen Richtwert, und die ohnehin zu hohen Ozonkonzentrationen haben wieder zugenommen.
Beitrag 18.7.2024: inLuft
Kontakt: marco.dusi@ow.ch

Link
 
 

OSTLUFT-Jahresbericht 2023

OSTLUFT stellt fest: "Verbesserung der Luftqualität lohnt sich - für alle". Der Bericht umfasst die Messergebnisse 2023 zur Luftqualität entsprechend LRV sowie Russ und Ammoniak. Vertiefte Darstellungen zu den Fokusthemen PM10, Ozonbelastung, Gesundheit und ultrafeine Partikel ergänzen den Bericht.
Beitrag 12.7.2024: OSTLUFT
Kontakt: info@ostluft.ch

Link
 
 

Qualité de l'air à Genève en 2023

La qualité de l'air s'améliore à Genève et cette tendance favorable se poursuit en 2023. Pour la première fois, les taux annuels de pollution ont respecté l'ensemble des valeurs limites fixées par l'Ordonnance sur la protection de l'air. Mais toutes les exigences légales ne sont pas encore satisfaites, notamment pour l'ozone et les particules fines.

Contribution 06.06.2024 : SABRA-OCEV
Contact : benoit.lazzarotto@etat.ge.ch

Lien
 
 

Jahresbericht Luftqualität Nordwestschweiz 2023

Luftqualität 2023: Weniger Stickoxide und Feinstaub, mehr Ozon
Beitrag 26.4.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

Ergebnisse Abgasmessungen im fahrenden Strassenverkehr

Das Lufthygieneamt beider Basel hat im Sommer 2023 Abgasmessungen in Basel und Bottmingen im fahrenden Strassenverkehr durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Dieselfahrzeuge für 75 Prozent der Stickoxid-Emissionen (NOx) verantwortlich sind.
Beitrag 25.3.2024: Lufthygieneamt beider Basel
Kontakt: rene.glanzmann@bl.ch

Link
 
 

LUDOK

 
 
 

LUDOK Newsletter vom August 2024

LUDOK hat Studien erfasst, die Herzinfarkt als Endpunkt in Zusammenhang mit der kurzfristigen und langfristigen Luftbelastung untersucht haben. Im Newsletter werden Studien bei Werten unterhalb der neuen WHO-Richtlinien diskutiert, solche die Effekte bereits nach Stunden sowie Effekte der langfristigen Sommerozonbelastung untersuchten. Auch Kombinationswirkungen von unterschiedlichen Umweltfaktoren werden beleuchtet.

Link
 
 

LUDOK Newsletter vom Juni 2024

LUDOK hat Studien zur kognitiven Leistung im Erwachsenenalter und betreffend Demenz in Abhängigkeit der Luftbelastung erfasst. Weiter wurden Studien zu Hirnstrukturen bei Kindern und Erwachsenen im Zusammenhang mit der Luftbelastung zusammengestellt.

Link
 
 

LUDOK Newsletter vom April 2024

LUDOK hat Studien zu möglichen Auswirkungen der kurz- und langfristigen Schadstoffbelastung auf die Sterblichkeit, Lungenkrebs und weitere Krebsarten in Abhängigkeit der Schadstoffbelastung untersucht. Darunter einige Ergebnisse der europäischen ELAPSE Studie und erste Ergebnisse der EXPANSE Studie mit Schweizer Beteiligung.

Link
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Für Fragen zum Cercl'Air steht Ihnen der Präsident zur Verfügung.

 

 

Dr. Martin Zeltner
Amt für Umwelt
Verwaltungsgebäude Promenade
Postfach
CH-8510 Frauenfeld
Tel. +41  58 345 52 01
martin.zeltner@tg.ch

 
 

Redaktion:  Peter Maly

Verantwortlich für den Inhalt:
Peter Maly
Tel. 079 322’85’57; peter@maly.ch


Beat Müller; BAFU
Tel. 058 462’07’88; beat.mueller@bafu.admin.ch

Marco Dusi; Amt für Landwirtschaft und Umwelt Obwalden

Tel. 041 666 63 02; marco.dusi@ow.ch

You’re receiving this email because you signed up to our newsletter
Abmelden