Keine Bilder? Webversion Liebe Interessierte Die verschiedenen Veranstaltungen und Projekte auf Intergeneration zeigen: Wege und Möglichkeiten, wie wir uns begegnen oder in den Austausch kommen können, sind ebenso überraschend wie vielfältig – sei es auf dem Spielplatz, in der Arbeitswelt oder beim Jassen – ob in der Stadt oder in Bergregionen. In diesen Begegnungen entstehen Chancen wie auch Herausforderungen und es lohnt sich, darüber zu sprechen oder diskutieren, um ein besseres Verständnis unseres Gegenübers zu erlangen. Wie sieht es bei Ihnen aus – diskutieren Sie lieber über Generationenthemen oder suchen Sie Gelegenheiten für Begegnungen mit anderen Altersgruppen im Alltag? So oder so in diesem Newsletter sollte etwas für Ihren Geschmack mit dabei sein! Unabhängig von persönlichen Vorlieben zeigt sich beim Blick auf unsere Plattform auch: Viele Generationenprojekte leben vom Engagement von Freiwilligen, die ihre Zeit und ihr Wissen einbringen. Und wie der neue Freiwilligen-Monitor unserer Trägerin, der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft, deutlich macht: Ohne dieses Engagement würde vieles stillstehen – und so manche Brücke zwischen den Altersgruppen bliebe ungebaut. Ob im Gespräch, im Alltag oder im Engagement: Um das Verständnis und den sozialen Zusammenhalt zwischen den Generationen zu stärken, sind alle Formen von Begegnung und Austausch wichtig. Wir hoffen, dass wir Ihnen auch im September wieder genügend Inspiration mit auf den Weg geben können. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine gute Lektüre! Monika Blau und Dragana Maric Der neue Freiwilligen-Monitor ist da!Ohne Freiwillige geht es nicht – das zeigt der neueste Freiwilligen-Monitor unserer Trägerin, der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft. Der Monitor gibt spannende Einblicke in die Freiwilligenlandschaft der Schweiz – zum Beispiel: Welche Generation engagiert sich in welchem Bereich? Welche Altersgruppen sind besonders engagiert? Verschiedene Faktenblätter zu ausgewählten Bereichen und Bevölkerungsgruppen stellen zudem ein wertvolles Tool für die Praxis dar – etwa, wenn es darum geht, wie potenzielle Freiwillige angesprochen werden können, um sie für ein Engagement zu begeistern. Alle Faktenblätter sowie die ganze Studie finden Sie auf www.freiwilligenmonitor.ch - wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre! Neues aus der GenerationenlandschaftSpielend lernen und sich begegnen in der Schule? Das ermöglicht der Generationen-Jass des Kulturprozents der Migros Ostschweiz! An drei Nachmittagen besuchen freiwillige Senior:innen Schulklassen und machen die Schülerinnen und Schüler mit der Kunst des Jassens vertraut. Dabei wird nicht nur Wissen ausgetauscht, sondern es werden auch gemeinsam kleine Spielerfolge gefeiert. Im Beitrag erhalten Sie einen kleinen Einblick, wie Jassen Brücken zwischen den Generationen schlagen kann. Jassen Sie selbst gern und möchten sich wieder ins Spiel vertiefen? Den ganzen Herbst über finden an verschiedenen Orten in der Ostschweiz Generationen-Jassturniere statt. Hier finden Sie alle Termine! Aus einem verlassenen Spielplatz entstand ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen – und ein Verein, der den Zusammenhalt in der Gemeinde Sarnen stärkt. Die Geschichte des Generationentreffs Sarnen zeigt, wie aus einer kleinen Initiative ein nachhaltiges Projekt wachsen kann, das fest in der Gemeinde verankert und finanziell gut aufgestellt ist. Im Beitrag auf Intergeneration erfahren Sie nicht nur, wie der Treff entstanden ist, sondern auch, welche Schritte nötig waren, damit das Projekt erfolgreich läuft – wertvolle Einblicke für alle, die selbst etwas Ähnliches starten möchten. Erfahren Sie mehr über das Projekt! Aktuelle VeranstaltungenEin Festival der besonderen Art für alle Generationen? UND das Generationentandem macht dies auch in diesem Jahr wieder möglich! Vom 12. bis 14. September wird mit Spielen, Workshops, Konzerten und Essensständen das Miteinander aller Altersgruppen gefeiert. Mehr über das Generationenfestival erfahren! Sollen die jungen Wiler:innen dankbar sein für die Errungenschaften ihrer Voränger:innen? Erhalten die jüngeren Generationen genügend Raum, um sich in der Stadt zu entfalten? In Wil trifft am 11. September das Jugendparlament auf das Forum 60 Plus, um sich gemeinsam den brennenden Fragen der Zeit zu stellen. Jetzt mehr zur Veranstaltung erfahren! Wenn Generationen am Arbeitsplatz aufeinandertreffen, entsteht ein buntes Gemisch aus verschiedenen Vorstellungen, Ideen – aber auch Vorurteilen. Von dieser Vielfalt kann das Miteinander profitieren – doch wie gelingt das? Genau dieser Frage widmet sich der Loopings-Stammtisch "Vielfalt, Vorurteile und Miteinander" in Winterthur und sucht nach neuen Wegen für ein generationenübergreifendes Miteinander am Arbeitsplatz. Jetzt anmelden! Die Welt spielt verrückt – dies stellt auch den Zusammenhalt und das Miteinander der Generationen auf die Probe. Am ethischen Forum in Binningen, Basel geben Alexander Seifert und Monika Blau ihre Einschätzung zu den Herausforderungen, aber auch zu den Chancen für die Generationenbeziehungen und schaffen Raum für Fragen sowie eine gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Thema. Mehr erfahren! Die einen wuchsen mit Netflix auf die anderen mit Radio - wie erleb(t)en die verschiedenen Generationen den Ort, an dem sie aufgewachsen sind? Und wo begegnen sie sich eigentlich? Diesen Fragen geht das Institut Kulturen der Alpen in Uri im Rahmen des Projekts "Uri im Wandel" nach – und bringt am 20. September unterschiedliche Generationen miteinander ins Gespräch. Eine spannende Veranstaltung, die eine Brücke zwischen Wissenschaft und Einwohner:innen schlägt. Mehr dazu hier! Sie möchten generationenübergreifende Begegnungen im Care-Bereich gestalten sind aber unsicher über das konkrete Vorgehen? Am 20. Oktober findet in Bern unsere Weiterbildung "Intergenerationelle Begegnungen gestalten" statt, in der Sie wertvolles Wissen erwerben und Ihre Ideen austauschen können. Dieser Kurs richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus Betreuung, Pädagogik und Therapie im Kinder-, Jugend- und Altersbereich, die intergenerationelle Begegnungen initiieren, umsetzen oder begleiten möchten. Sie sind interessiert? Hier mehr erfahren und anmelden. |