Keine Bilder? Webversion

Herzlich willkommen zum NEUEN Ba-Wü-Newsletter von Storymaker

 

Guten Tag Anrede Nachname,

heute erhalten Sie "iTüpfele" – unseren ersten Ba-Wü-Newsletter. Es gibt ein paar Gründe für diese regionale Ausgabe: Ich habe Storymaker in Tübingen gegründet, die Mehrzahl unserer Kunden hat ihren Sitz in Ba-Wü, hier gibt es unzählige Erfolgsstories und – vielleicht das Wichtigste – wir sind in der Kultur verwurzelt – wie ein alter Baum (ja, die Agentur gibt es schon über 20 Jahre, mich einige Jahrzehnte länger).

Lesen Sie Interessantes aus unserem Netzwerk: Was bringt ein alt-ehrwürdiges Industrieunternehmen aus Ba-Wü auf TikTok? Pressesprecher Rainer Grill von ZIEHL-ABEGG erzählte beim Treffen der DPRG, wie er sein Unternehmen zur TikTok-Sensation machte. Vor Weihnachten waren wir beim China Netzwerk Ba-Wü und bereiten jetzt ein CNBW-Treffen in Tübingen vor. Wofür steht das CNBW? Wir schauen zudem auf die Geschichte hinter THE LÄND und stellen Ihnen die beliebteste Fernhochschule Deutschlands mit Sitz in Ba-Wü vor.  

Außerdem: Unsere Nachhaltigkeitsexpertin Karina Wolf schreibt in ihrer Rubrik, worum es in der Nachhaltigkeits-Kommunikation gehen sollte, und am Ende des Newsletters würdigen wir das Heiligtum der Schwaben (auch in Baden beliebt). Auf geht's. 

Ich wünsche viel Spaß bei unserer ersten Ausgabe.

Ihre Heidrun Haug

EVENTS

 

 

TikTok für B2B? Rainer Grill über sein Erfolgsrezept

Über 100.00 Follower und mehrere Millionen Likes: Wie ein unbekanntes B2B-Unternehmen aus dem baden-württembergischen Künzelsau zur TikTok-Sensation in Deutschland wurde. Rainer Grill, Leiter Public Relations der ZIEHL-ABEGG SE, der Mann hinter dem Erfolg, gab auf dem Event der Deutschen Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG) in Stuttgart Einblicke in seine Erfolgs-Strategie. Wir waren da und haben für Sie zugehört.

In seinem fundierten, aber auch gewitzten und inspirierenden Vortrag ließ Rainer Grill die Zuschauer Teil werden an seiner Heldenreise durch eine Social-Media-Welt, die die wenigsten mit B2B in Verbindung bringen. Seine Story: Praktisch ohne Budget und einem kleinen Inhouse-Team hat das Unternehmen renommierte Social Media Awards gegen große Namen gewonnen und es als Best Practice in die Fach- und Wirtschaftspresse geschafft. Wie hat das Rainer Grill hinbekommen?

Die Key Takeaways:

  1. Den TikTok-Account von Profis machen lassen, nicht von Azubis. Entweder intern oder mit einer Agentur.
  2.  Schnell sein und die Freigabeprozesse minimieren. Schnell auf Kommentare reagieren, in einem ehrlichen und engagierten Dialog.
  3. Keine offensichtliche Werbung für das Unternehmen. Das will keiner sehen.
  4. TikTok-Videos für TikTok-Nutzer, nicht für Nicht-TikTok-Nutzer. Mit anderen Worten: Bitten Sie Ihre Mitarbeiter nicht um die Erlaubnis, Ihre Inhalte zu teilen, wenn diese nicht einmal ein TikTok-Konto oder die App auf ihrem Handy haben.
  5. Mut. Und: ausprobieren, ausprobieren, ausprobieren. Der Erfolg kommt mit den Erfahrungswerten. Learning by doing.

Als China-Experten haben wir bei Storymaker schon etliche Kampagnen von B2B-Unternehmen auf Douyin, der chinesischen Originalversion des internationalen TikTok von ByteDance, gesehen. Wir sind auch offizieller Partner von Douyin. Was Rainer Grill und sein Team in Deutschland auf die Beine stellen, ist ziemlich cool und ganz sicher Benchmark für die Industrie. Unsere Empfehlung: einfach mal ein paar Videos von ZIEHL-ABEGG auf TikTok ansehen.

Wie halten Sie es mit TikTok? Lassen Sie es uns wissen.

 

NETZWERK

 

Ba-Wü und China eng vernetzt

Rund 6.000 deutsche Unternehmen sind in China aktiv. Viele davon aus dem Ländle. Über 160  Firmen aus Ba-Wü sind im Besitz chinesischer Unternehmen. Das Reich der Mitte ist komplex und nach wie vor von großer Bedeutung für die deutsche Wirtschaft. Deshalb ist ein kontinuierlicher Austausch zwischen beiden Ländern wichtig. Dafür sorgt das China Netzwerk Baden-Württemberg. Kurz: CNBW.

Das CNBW fördert den Austausch und die Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur und setzt auf die Zusammenarbeit mit etablierten Unternehmen und Verbänden, Ministerien, Kammern, Kommunen, China-Vereinen und anderen Initiativen.

Die Angebote des CNBW richten sich an deutsche Unternehmen, die in oder mit China tätig werden wollen, an chinesische Unternehmen, die bereits in Deutschland tätig sind oder tätig werden sowie an Vertreter von Kommunen, Institutionen, Universitäten, Hochschulen und anderen Organisationen.

Als China-Experte und Verfechter der Verständigung durch Dialog ist Storymaker Gründungsmitglied des CNBW. Theresa Stewart, geschäftsführende Gesellschafterin und Leiterin unseres China-Geschäfts, ist Fachsprecherin des Arbeitskreises Sino-German Corporate Communications im CNBW. Der Arbeitskreis sorgt mit seinen Veranstaltungen für Erfahrungsaustausch und praxisnahe Informationen in den Bereichen strategische Unternehmens-kommunikation, PR- und Medienarbeit, digitales Marketing, Tools, aktuelle Entwicklungen und Trends.

Haben Sie Interesse an China? Schreiben Sie uns: t.stewart@storymaker.de

KAMPAGNE

 

Copyright: THE LÄND

THE LÄND?! Und das soll funktionieren?

Ansichten von Mara Ebinger

Ich bin Schwäbin und fühle mich Baden-Württemberg sehr verbunden. Die Dachmarkenkampagne THE LÄND hat mich aber nie so richtig interessiert. Baden-Württemberg als führender Innovations- und Technologiestandort mit hoher Lebensqualität – weiß ich doch schon. Jetzt eben mit neuem Claim.

Dann habe ich Ende 2022 die IHK Neckar-Alb-Veranstaltung „Wie gut läuft das Ä? – Wir nehmen die THE LÄND Kampagne unter die Lupe“ besucht. Thomas Bürger, Leiter des Referats Landesmarketing und Veranstaltungen im Staatsministerium Baden-Württemberg, hat offen und transparent über die Kampagne, Erfolge, Misserfolge und Ausblicke gesprochen.

Der Claim: selbstbewusst und mutig, mit einem Augenzwinkern. Guerilla-Marketing-Aktionen: verhüllte Ortsschilder auf denen ohne Absender „Willkommen in The Länd“ stand. Gab ziemlich Ärger, hat jedoch maximale Aufmerksamkeit bewirkt. Maßnahmen, um (ausländische) Fachkräfte nach Ba-Wü zu locken: fahrende Werbetafeln mit provokanten Sprüchen wie „Das ganze Leben mit Suchen verschwenden? Google doch einfach THE LÄND“ – national und international vor Unternehmen wie Google, Tesla oder Windows. Und es gibt noch viele weitere Maßnahmen, die definitiv zur Diskussion anregen.

Copyright: THE LÄND

Was noch fehlt: Die engere Einbindung und Austausch mit baden-württembergischen Unternehmen. Wie werden die Fachkräfte mit den Hidden Champions, Weltmarkführern und Unternehmen vernetzt? Das zu schaffen, steht bei der Kampagne dieses Jahr mit auf der Agenda.

Werbekampagnen haben immer Für- und Widersprecher. Und den Machern von THE LÄND war klar, dass sie damit polarisieren – und genau das wollten sie auch.

Wie finden Sie die Ba-Wü-Kampagne? Schicken mir Ihre Meinung: m.ebinger@storymaker.de

NETZWERK

 

 

Studierende wählen SRH zur Nummer 1

„Eine Fernhochschule zum Verlieben“ – wenn das keine Auszeichnung ist. Schon zum 5. Mal wurde die SRH Mobility University zur beliebtesten Hochschule Deutschlands gewählt – nicht von einer Jury, sondern den Studierenden themselves! 97 Prozent Weiterempfehlungsrate und 4,56 Sternebewertung. Wir gratulieren aufs Herzlichste.

Storymaker-Gründerin Heidrun Haug ist im Beirat der SRH für den Masterstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaften aktiv, den wir natürlich nur empfehlen können. Die Leiterin Angela Bittner-Fessler ist praxiserprobt, wissenschaftlich anerkannt und kümmert sich leidenschaftlich um Inhalte und Studierende.

Mit Ottmar Schneck, dem Direktor der Mobile University, die ihren Sitz im kleinen Riedlingen hat, das sich jetzt „Hochschulstadt“ nennen darf, gibt es einen Podcast, über die Geschichte hinter diesem Erfolg.

 

NACHHALTIGKEIT

 
 

Eine Kolumne von Karina Wolf

Ich bin Karina Wolf, seit 4 Jahren bei Storymaker. Ich brenne für das Thema "Nachhaltigkeit", weil ich einen Beitrag zur Klimarettung leisten will. Hier berichte ich über unsere Aktivitäten im Kontext von Nachhaltigkeit:

Vor einigen Tagen hatte ich einen Austausch mit unserem Partner, Michael Koch. Er ist Professor an der SRH Mobile University als Studiengangsleiter für Sustainability Management für das Thema und hat viele Jahre Erfahrung als Direktor bei der Weltbank. Eine Koryphäe in Sachen Nachhaltigkeit also.

    Wir sprachen über die Dimensionen eines Nachhaltigkeitsberichtes – bei vielen löst dieser aktuell Kopfschmerzen aus (auch bei mir). Michael ist Strategieexperte mit dem globalen Blick auf Rahmenwerke, Benchmarking und vor allem Branchenspezifika. „Es gibt hunderte Initiativen.“ Er erzählte von der ESC-Compliance, die ab 2024 gelten wird – und von den vielen Scharlatanen, die sich gerade auf dem Gebiet bewegen. Von den Beratern mit den Dollarzeichen in den Augen wollen wir uns abheben. „Deshalb arbeite ich mit Euch“, antwortet er mir. Los geht’s!

    Wir sprachen also über Nachhaltigkeitsberichte und was dazu gehört: Erstmal hat der Bericht einen Pflichtteil, der fordert, dass man sich an den bald beschlossenen Standard hält und sich Testate für die Ergebnisse einholt (kurz: Für uns Kommunikator:innen der geht-so-coole Teil). Hierfür braucht man Fach- und Datenwissen wie es Michael und Zertifizierer haben. Deshalb kooperiert Storymaker mit ihnen.

    Mein Feld ist der Kreativteil. Wie kommuniziert ein Unternehmen Ziele und Aktivitäten. Das klingt schön – man kann Interviews, Videos, Podcasts und Projekte angehen. Das hat es aber auch in sich – am Wochenende habe ich einen Artikel über eine Recherche durch „Die Zeit“ und der „Guardian“ gelesen: Über 90 Prozent der CO2-Kompensationsprojekte des globalen Marktführers Verra schaffen keine echte Kompensation sondern „Phantomzertifikate“. Die Zahl musste ich erstmal sacken lassen. Es belegt leider wieder einmal: Greenwashing ist überall – und fließt vor allem in Marketing und Kommunikation ein. Unsere Agenturchefin legt die Latte hoch: „Net Zero heißt für uns auch Zero Greenwashing.“ Da bin ich voll dabei – Ernsthaftigkeit bei der Sache motiviert mich für das Thema.

    Hier die kommenden Webinare, die  ich mit meinem Kollegen Dr. Matthias Ernst, Senior Technologie-Autor, durchführe:

    • bvik Webinar „Nachhaltigkeitsbericht? Nachhaltigkeitskommunikation!“ am 23.02. von 15:30 bis 17 Uhr (Anmeldung)
    • ResCom Academy IceBreaker Webinar „‘Wir sind nachhaltig!‘ – Echt jetzt?“ immer der erste Mittwoch im Monat von 17 bis 18 Uhr (Start 01.03.)
    • ResCom Academy IceBreaker Webinar „Nachhaltigkeit – eine Herkules-Aufgabe“ immer donnerstags (16.02., 16.03., 13.04., 11.05., 15.06., 13.07., 17.08., 14.09., 19.10., 16.11., 14.12.)
    • bvik mehrwöchiger Zertifikatskurs „Nachhaltigkeit planen & kommunizieren – von der Strategy zur Story“ startend ab 25.04.

    Freue mich übers Vernetzen

    LinkedIn
     

    Das Heiligtum der Schwaben: Der Beginn

    🥨 Es ist Mittwoch, in der Agentur Brezelfrühstückstag. Das salzige Laugengebäck ist uns Schwaben heilig. Wir halten uns für die Erfinder. Stimmt’s? Einer Legende nach kam 1477 der Hofbäcker Frieders aus Bad Urach (ca. 30 Kilometer von Tübingen entfernt) auf die Idee. Nicht aus Jux und Tollerei, sondern um sein Leben zu retten. Denn Frieders wurde vom Grafen Eberhard V in den Kerker geworfen und musste sich seine Freiheit erbacken – mit einem Brot, durch das die Sonne dreimal scheint. Die Kreation rettete ihm das Leben – ein Cleverle. Doch die Brezel war schon im 12. Jahrhundert in ihrer heutigen Form bekannt. 

     

     
     

     

    Fragen oder Anregungen? Kontaktieren Sie uns:

     

    Dr. Stefan Justl
    Senior Consultant

    s.justl@storymaker.de

    LinkedIn
     
     
     

    Mara Ebinger
    Senior Communications Manager

    m.ebinger@storymaker.de

    LinkedIn
     

    Kurzprofil

    Storymaker mit Sitz in Tübingen, München, Berlin und Shanghai, gegründet 2001, ist eine inhabergeführte Agentur mit Fokus auf Technologiekommunikation, Ostasien und Nachhaltigkeit. Mit einem breiten Portfolio von PR über multimediale Contentproduktion bis zu kanalübergreifenden Kampagnen erfüllt die Agentur die Anforderungen an eine integrierte Unternehmenskommunikation. Den Kern aller Leistungen bildet die Story, deren Design und Umsetzung im Story-Studio® erarbeitet werden.

     
     
     
     

    Storymaker gibt es auch in München, Berlin und Shanghai

    FacebookTwitterInstagramLinkedInWebsiteYouTube
     
     
     

    Storymaker GmbH
    Derendinger Straße 50

    72072 Tübingen, Germany

    +49 7071-93872-0

    info@storymaker.de

    Geschäftsführung:

    Heidrun Haug, Björn Eichstädt, Theresa Stewart

    AG Stuttgart HRB 382217

    Ust-IdNr. DE 215075584

    Abmelden