Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

September 2023

 

Aus dem Verein

 

Schwerpunktthemen des Vereins ZELLCHEMING

 

Prof. Dr. Helga Zollner-Croll, Vorsitzende Verein ZELLCHEMING

 

Liebe Mitglieder und Freunde des ZELLCHEMING,

der ZELLCHEMING-Vorstand hat nach der Sommerpause seine Arbeit fortgesetzt und widmet sich unter anderem folgenden Schwerpunktthemen:

Nachhaltigkeit
Der Klimawandel ist zum zentralen Thema der Politik geworden. Die allgemeine Kernforderung ist dabei die sozialverträgliche und gleichzeitig klimaschutzwirksame Reduzierung von Treibhausgasen. Eine Aufgabe des Verein ZELLCHEMING ist es im Rahmen seiner Möglichkeiten die papier- und faserbasierte Industrie zu unterstützen ihre Rolle in der kreislaufbasierten Bioökonomie einzunehmen.

Nachwuchsförderung
Ein besonderer Fokus liegt auf der Nachwuchsförderung durch Preisverleihungen, Stipendien, finanzielle und fachliche Unterstützung. Dazu hat der Verein ZELLCHEMING eine neue Plattform ins Leben gerufen. Am dritten Tag der ZELLCHEMING-Expo feierte der ZELLCHEMING-Karrieretag eine fulminante Premiere. Mehr als 300 Nachwuchskräfte, die in Gruppen nach Wiesbaden gereist waren, füllten Foyer und Messehalle und verteilten sich auf zehn maßgeschneiderte Programm-Spots. Dazu gehörten beispielsweise die Verleihung des ZELLCHEMING-Nachwuchspreises, die Key Note zum Thema „Kein Bock auf 08/15-Jobs – Was die Generation Z wirklich will“, ein Besuch am Newcomer-Pavillon und eine Live-Führung im Demo-Truck von ABB, aber auch die Teilnahme an der Paper-Ralley, mit professioneller Spielleitung.

Save the Date – Der Karrieretag 2024 findet am 20. Juni im Rahmen der ZELLCHEMING-Expo im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden statt!

„Wir haben den Anspruch, ZELLCHEMING jedes Jahr noch besser zu machen. Unsere neuen Initiativen dienen dazu, die Zahl und Qualität der Mitglieder und die inhaltlichen Formate weiter nach vorn zu bringen.“

Mit den besten Grüßen

Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
Vorsitzende

 
 
 

Ehrung Dr. Marietta Jass-Teichmann mit der Eugen-Lendholt-Denkmünze

 

Am 21. Juni 2023 wurde Frau Dr. Marietta Jass-Teichmann anlässlich der 117. Jahreshauptversammlung des Vereins ZELLCHEMING mit der Eugen-Lendholt-Denkmünze geehrt.

 
 
 

Frau Dr. Marietta Jass-Teichmann hat nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre auch ein Ergänzungsstudium Papierfabrikation absolviert. Nach ihrer Promotion trat sie in das elterliche Unternehmen und betreute den technischen Bereich. Sie war maßgeblich für die Investition einer Papiermaschine mit 480.000 Jahrestonnen Anfang 2000 in Schwarza verantwortlich. Frau Dr. Jass-Teichmann hat sowohl eine Vorwärts- als auch eine Rückwärtsintegration des Unternehmens initiiert. Die Firma Jass hat das Unternehmen Thüringen Recycling gekauft, heute Jass-Fiber, und betreibt mittlerweile zwei Verarbeitungswerke in Polen (Jass-Board). Der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit haben bei ihren Entscheidungen einen hohen Stellenwert.

Neben ihrer unternehmerischen Verantwortung ist Frau Dr. Jass-Teichmann in verschiedenen Verbandsgremien aktiv und engagiert sich sehr im lokalen sozialen Bereich.

Mit der Verleihung der Eugen-Lendholt-Denkmünze möchte der Verein ZELLCHEMING die hervorragenden technischen und unternehmerischen Leistungen der Geschäftsführenden Gesellschafterin der Papierfabrik Adolf Jass GmbH & Co. KG, Frau Dr. Marietta Jass-Teichmann, würdigen.

 
 
 

Wir freuen uns, auch diesen Monat wieder neue Mitglieder begrüßen zu können!

 

Wir begrüßen im Verein ZELLCHEMING:

  • Guido Clemens, Rhein Papier GmbH
  • Christine Engelke, Hamburger Rieger GmbH
  • Jan Hagen, Hamburger Rieger GmbH
  • Dr. Birgit Paulus, Amberger Kaolinwerke GmbH
  • Armin Schmidt, Rhein Papier GmbH
  • Leif Tolle, Rhein Papier GmbH
 
 
 

Gute Gründe für eine ZELLCHEMING-Mitgliedschaft

 

Philipp Köhler, Head of Native Polymers and Chemical Research Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V.

  • Welche Rolle spielt die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie für Sie/Ihr Unternehmen?
    Unser Unternehmen und speziell die Abteilung Native Polymere und Chemische Forschung beschäftigt sich seit jeher mit der Bewertung von Zellstoffen aus den verschiedensten Quellen, für die Herstellung von textilen Fasern nach dem Lyocellverfahren. Somit sehen wir uns als Teil der papier-, zellstoff- und faserbasierten Industrie.
 
 
  • Was hat Sie bewogen, Mitglied bei ZELLCHEMING zu werden?
    Es ist immer gut sich auf Plattformen zu bewegen, die den eigenen Horizont erweitern und die Möglichkeit bieten sein Netzwerk auf dem Arbeits- und Interessengebiet zu erweitern.

     
  • In welcher Form möchten Sie sich bei ZELLCHEMING einbringen bzw. bringen Sie sich ein?
    Ich möchte mich im Fachausschuss Cellulose und Cellulosederivate (CELL) einbringen und mitwirken.
 
 
 

Termine

 
  • 25.-26. September 2023
    Sitzung Fachausschuss Altpapierverwertung (RECO)
  • 28.-29. September2023
    Sitzung Fachausschuss Anlagen- und Energietechnik (ENEN)
  • 19.-20. Oktober 2023
    Sitzung Fachausschuss Chemische Additive (CHAD)
  • 10. November 2023
    Regionalgruppentagung Regionalgruppe Süd VPM/ZELLCHEMING
  • 29. November 2023
    Sitzung Fachausschuss Halbstoff- und Papierprüfung (DATA)
  • 18.-20. Juni 2024
    ZELLCHEMING-Expo
 
Terminkalender
 
 
 

Aus der Geschäftsstelle

 

Die ZELLCHEMING-Expo 2023 war ein voller Erfolg!

 

Wir freuen uns sehr, eine positive Bilanz der ZELLCHEMING-Expo 2023 ziehen zu können!

Die Befragung der 2.647 Besucher mündete in ein sehr positives Resümee der Veranstaltung.

  • 86% der Besucher zeigten sich zufrieden oder sehr zufrieden
  • 80% gaben an, dass der Besuch der ZELLCHEMING-Expo für ihr Unternehmen als wichtig angesehen wird
  • Fast 90% der Teilnehmer würden das Event weiterempfehlen, und knapp 60% planen bereits jetzt fest den Besuch der ZELLCHEMING-Expo 2023 ein
  • 76% beurteilen die neuen Elemente für den Branchennachwuchs (ZELLCHEMING Karrieretag, Paper Ralley, Social Media Wall) als sehr gut oder gut.
 
 

Auch die Möglichkeiten zum Networking, das im Rahmen der ZELLCHEMING Expo eine besondere Rolle spielt, erfuhren hohe Zustimmungsraten.

  • Rund 90% der Besucher lobten die vielfältigen Angebote zum Netzwerken, darunter der Sommerabend, der fast ausschließlich positiv bewertet wurde

Die Gruppe der rund 150 ausstellenden Unternehmen zog ebenfalls eine positive Bilanz.

  • 78% der Aussteller planen bereits jetzt, im kommenden Jahr wieder mit dabei zu sein
  • 82% betrachteten die Expo-Teilnahme als Erfolg
  • Die Location RheinMain CongressCenter (RMCC) punktete mit überdurchschnittlichen Zustimmungsraten (93%)
  • Zudem sind knapp 86% der Aussteller mit der Besucherqualität sehr zufrieden bzw. zufrieden.

Wir danken allen ZELLCHEMING-Mitgliedern für die Unterstützung der Veranstaltung, sei es als Besucher oder bei der Programmgestaltung!

 
 
 
 

Bitte merken Sie sich bereits den Termin für die ZELLCHEMING-Expo 2024:

18.-20. Juni 2024, RMCC Wiesbaden

 
 
 
 

Aus Industrie & Gesellschaft

 
 

Bundesregierung vertagt erneut wichtige Zukunftsentscheidung

 

Statt sich klar zum Industriestandort Deutschland zu bekennen und in die Transformation zu starten, hat die Bundesregierung erneut wichtige Zukunftsentscheidungen vertagt. So bewerten die Mitglieder der Allianz pro Brückenstrompreis die Klausur-Ergebnisse von Meseberg. Die Allianz-Mitglieder forderten die Bundesregierung auf, zügig einen zeitlich befristeten Brückenstrompreis zu beschließen, denn Investitionsentscheidungen stünden entweder unmittelbar bevor oder unterblieben.

Es steht viel auf dem Spiel: die Wettbewerbsfähigkeit könnte verloren gehen, die grüne Transformation ist in Gefahr und Beschäftigte bangen um ihren Arbeitsplatz. Die gesamte industrielle Wertschöpfungskette in Europa droht nachhaltig Schaden zu nehmen. Ohne einen Brückenstrompreis ab 1. Januar 2024 sind weiterhin Arbeitsplätze und ganze Standorte bedroht. Die Allianz kündigte an, ihre Kräfte weiter zu bündeln und den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen.

Winfried Schaur, Präsident Die Papierindustrie: „Die Bundesregierung hat eine wichtige Chance verpasst, der deutschen Industrie eine Wachstumsperspektive und Planungssicherheit für Investitionen zu geben. Der wichtige Brückenstrompreis wurde nicht beschlossen, die Verlängerung des Spitzenausgleichs verschoben. Das beschlossene Wachstumschancengesetz wird nicht ausreichen, um die notwendigen Transformationsimpulse zu setzen.“

Die Allianz pro Brückenstrompreis ist ein Zusammenschluss aus Verbänden und Industriegewerkschaften der energieintensiven Industrien. Zusammen vertreten sie 1,1 Mio. Beschäftigte in 8.000 energieintensiven Betrieben.

 
 
 

Aus der Mitgliedschaft

 

Voith und Essity arbeiten an einem innovativen Konzept zur CO2-neutralen Papierherstellung

 

Ende April hat das ZELLCHEMING-Firmenmitglied Voith ein vollständig neues, disruptives Konzept zur Papierherstellung in Zusammenarbeit mit dem Hygiene- und Gesundheitsunternehmen Essity vorgestellt. Dieses Konzept ermöglicht eine CO2-neutrale Papierherstellung sowie Frischwassereinsparungen von bis zu 95 % und Energieeinsparungen von bis zu 40 %. Aktuell arbeiten Voith und Essity an einer Pilotanlage in Heidenheim. Neben dem disruptiven Konzept arbeitet Voith in seiner Forschungs- und Entwicklungsabteilung auch an weiteren, vielversprechenden Lösungen. In Summe investiert der führende Full-Line-Anbieter jährlich rund 100 Millionen Euro in die Entwicklung von effizienteren und nachhaltigeren Lösungen, um die Dekarbonisierung in der Papierherstellung voranzutreiben.

Ein wichtiges Handlungsfeld zur Dekarbonisierung ist die Trocknung des Papiers, da hier der größte Energieverbrauch anfällt. Die Trockenzylinder werden typischerweise mit Dampf beheizt, der häufig durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe erzeugt wird. Um auf den Einsatz fossiler Brennstoffe verzichten zu können, arbeitet Voith intensiv an Konzepten zur Elektrifizierung der Papiertrocknung. Dabei werden verschiedene Technologien bewertet, um deren Potenzial zu ermitteln und geeignete Lösungen je nach Energiequelle am Standort zu identifizieren. Dies führt zu erheblichen Reduktionen der CO2-Emissionen in den Papierfabriken. Zusätzlich zur Elektrifizierung werden Wärmepumpen zur Wärmerückgewinnung in den Entwicklungsansätzen berücksichtigt, um die Nachhaltigkeitsbilanz weiter zu verbessern. Digitale Lösungen, intelligente Regelungssysteme sowie Innovationen im Bereich der Bespannungen und Walzenmäntel bieten zusätzliche Effizienzvorteile.

 
 

Voith ist zudem Mitglied in verschiedenen Brancheninitiativen, um die Dekarbonisierung der Papierherstellung voranzutreiben. Eine solche Initiative ist die Modellfabrik Papier, bei der Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette mit Forschungsinstituten und Hochschuleinrichtungen an vorwettbewerblichen Grundlagenforschungen arbeiten.

Als Vice President New Business and Research bei Voith Paper und stellvertretende Vorsitzende des Gesellschafterausschusses der Modellfabrik Papier kann Dr. Lada Bemert den positiven Einfluss der Initiative bestätigen: „Mithilfe komplett geschlossener Systeme soll zukünftig keine ungenutzte Energie mehr aus dem Prozess entweichen“, sagt Bemert. „Aufbauend auf unseren Forschungsergebnissen geht es uns darum, schnellstmöglich die Technologien auch für die Industrie zur Verfügung zu stellen. Damit stellen wir wichtige Weichen für die Zukunft.“

 
 
 

Aus den Fachausschüssen

 

Sitzungen Fachausschüsse auf der ZELLCHEMING-Expo

 

Anlässlich der ZELLCHEMING-Expo hielt der Fachausschuss Streichen von Papier und Karton (COAT) am 21. Juni 2023 eine hybride Sitzung ab.

Drei Schwerpunktthemen werden aktuell bearbeitet:

  • Nachhaltigkeit der in der Streicherei eingesetzten Rohstoffe
  • Mikroplastik
  • Dekarbonisierung des Papierstreichens

Gäste sind im Fachausschuss willkommen, Interessierte wenden sich bitte an den Obmann, Dr. Knut Hornig.

Die nächste Sitzung ist für den November 2023 geplant.

 

Der Fachausschuss Chemische Additive (CHAD) traf sich am 22. Juni 2023 zu einer Sitzung im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden zum Austausch über die zukünftige Ausrichtung des Fachausschusses.

Die nächste Sitzung findet vom 19.-20. Oktober 2023 in Darmstadt statt, auch hier sind Gäste willkommen. Bei Interesse kontaktieren Sie bitte den Obmann, Prof. Dr. Emanuele Martorana.

 

Die Mitglieder des FA CHAD im RMCC WIesbaden

 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

 
LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Neckarstr. 3
D-63322 Rödermark
Germany

Phone: +49 (0) 6074 - 72860-45
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Chairperson: Prof. Dr. Helga Zollner-Croll
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

X (Twitter): @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: ZELLCHEMING-Expo
LinkedIn: Petra Hanke

 
 
Abmelden