Keine Bilder? Webversion

ZELLCHEMING Logo

KOMPETENZ IN PAPIER

Newsletter

Mai 2021

 

Aus der Geschäftsstelle

 

Liebe ZELLCHEMING-Mitglieder und Freunde,

es sind spannende Zeiten die vor uns liegen. Wir arbeiten mit Hochtouren an unseren digitalen Projekten. Die Einladung zur diesjährigen Online-Mitgliederversammlung am 08. Juni 2021 haben Sie vergangene Woche per Post erhalten. Unsere Fachausschüsse werden in den nächsten Wochen ihre Arbeit in aufgezeichneten Interviews darstellen und diese auf den ZELLCHEMING Virtual Days präsentieren. Die Plattform der Virtual Days wächst. Es haben sich schon viele Unternehmen zur Beteiligung entschieden und das Programm ist seit dieser Woche online abrufbar.

 
 

ZELLCHEMING Virtual Days: Beginn der heißen Phase im Bundestagswahljahr 2021

 

Mit Annalena Baerbock ist die grüne Kanzlerkandidatin zur Bundestagswahl 2021 gesetzt. Für viele ist sie noch ein eher unbeschriebenes Blatt. Aber eines gilt als sicher: Diese Frau dürfte die deutsche Politik nach der Wahl im September prägen. Seit 2018 ist sie Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und seit 2013 Abgeordnete des Deutschen Bundestags. Annalena Baerbock studierte Politikwissenschaft und Jura in Hamburg und London, arbeitete in Straßburg und Brüssel und lebt inzwischen in Brandenburg.

Was die Nominierung Baerbocks für die Papierindustrie bedeutet, ist bisher noch nicht abzusehen. Im Wahlprogramm findet sich ein Hinweis auf Coffee-to-Go-Becher: Diese sollen nach den Vorstellungen der Partei bis 2025 zugunsten von Mehrwegbechern abgeschafft werden.

 

Anna-Lena Baerbock, Kanzlerkandidatin Bündnis 90/Die Grünen

 

Fest steht: Baerbock ist dabei, sich ein Profil als Analytikerin und Pro-Europäerin zu geben: „Ich will, dass wir nicht nur an der Oberfläche rumkratzen, sondern in die Tiefe der Themen gehen. Das schafft die Grundlage für neue Lösungen“, sagt sie in einem Statement. „Jetzt beginnt das entscheidende Jahrzehnt, in dem sich die europäische Wirtschaft neu erfinden und den Pfad zu einer klimaneutralen Produktionsweise einschlagen muss. Die Politik muss nun alles daransetzen, dass Nachhaltigkeit zu einem europäischen Erfolgsmodell wird.“

 

Mona Neubaur, Landesvorsitzende der Grünen in NRW

 

Wir freuen uns, dass wir Mona Neubaur, Landesvorsitzende der Grünen in NRW, für die ZELLCHEMING Virtual Days gewinnen konnten. Sie wird an der Panel-Diskussion "Baustein der Bioökonomie: Papier-, karton- und zellulosebasierte Produkte mit Zukunft“ teilnehmen und sich den Fragen unserer Industrie stellen.

Schauen Sie vorbei am 09. und 10. Juni 2021 – wir freuen uns auf Sie!

Bis dahin bleiben Sie optimistisch und gesund

Ihre

Petra Hanke

 
 

Aus Industrie & Gesellschaft

 

Erhebliche Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit

 
 

Der International Council of Forest and Paper Associations (ICFPA) hat seinen alle zwei Jahre erscheinenden Fortschrittsbericht zur Nachhaltigkeit veröffentlicht, der Fortschritte in sieben Schlüsselbereichen der Nachhaltigkeit aufzeigt.

Der ICFPA dient als Forum für den globalen Dialog, die Koordination und die Zusammenarbeit von 18 Verbänden der Zellstoff-, Papier-, Holz- und Faserindustrie aus 28 Ländern.

Zu den wichtigsten Fortschritten bei den Leistungsindikatoren für Nachhaltigkeit gehören:

  • Im Jahr 2019 stammten 52,6 % der beschafften Holzfasern aus zertifizierten, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern, ein Anstieg um 41 % (seit 2000)
  • Die Intensität der Treibhausgasemissionen sank um 21 % (seit 2000)
  • Der Energieanteil von Biomasse und anderen erneuerbaren Brennstoffen stieg auf 64,9% (+ 12% seit 2004/2005)
  • Die Intensität der Schwefeldioxid-Emissionen aus Verbrennungsquellen vor Ort sank um 77 % (seit 2004/2005)
  • Die Intensität des Wasserverbrauchs sank um 12,5 % (seit 2000)
  • Investitionen in Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen führten zu einer Senkung der globalen Unfallrate um 30 % (seit 2006/2007) und sanken auf 2,88 pro 100 Mitarbeiter jährlich
  • Im Jahr 2019 wurden 59,1 % des weltweit verbrauchten Papiers und Kartons von den Fabriken zur Herstellung neuer Produkte verwendet, was einen Anstieg der globalen Recyclingrate um 12,6 % seit 2000 bedeutet
 
 

Massive Kapazitätskürzungen im grafischen Sektor

 

Stora Enso bereitet massive Kapazitätskürzungen bei grafischen Papieren vor. Der Konzern kündigte an, die Zellstoff- und Papierproduktion im Werk Kvarnsveden in Schweden und im Werk Veitsiluoto in Finnland dauerhaft zu schließen. Die geplanten Schließungen würden im Laufe des dritten Quartals erfolgen und 670 Mitarbeiter in Finnland und 440 in Schweden direkt betreffen.

"Die Papiernachfrage in Europa ist seit über einem Jahrzehnt rückläufig. Dieser Trend hat sich aufgrund der [Coronavirus-]Pandemie, die zu einem veränderten Verbraucherverhalten geführt hat, weiter beschleunigt", so Stora Enso in einer Erklärung. "Infolgedessen gibt es auf dem europäischen Papiermarkt erhebliche Überkapazitäten, die zu einem historisch niedrigen Preisniveau geführt haben und die Kostenwettbewerbsfähigkeit vieler Papierfabriken in Frage stellen. Sowohl die Kvarnsveden- als auch die Veitsiluoto-Fabrik sind defizitär, und es wird erwartet, dass ihre Rentabilität auch in Zukunft unbefriedigend bleiben wird", fügte der Konzern hinzu.

Die geplanten Werksschließungen würden die Papierproduktionskapazität von Stora Enso um 35 % auf 2,6 Millionen Tonnen/Jahr reduzieren.

 
 

Aus der Mitgliedschaft

 

Innovation von Drewsen Spezialpapiere

 

Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Verpackungslösungen beeinflussen zunehmend unseren Alltag. Zudem fordern Markeninhaber, Verbraucher und Gesetze eine Reduzierung des Kunststoffverbrauchs. Drewsen gehört zu den Unternehmen, die sich auf die Entwicklung neuer Qualitäten konzentrieren, die Kunststoff ersetzen können. Nachdem bereits neue PFAS-freie fettdichte Papiere und Papier für die Herstellung von Papiertrinkhalmen auf den Markt gebracht wurden, folgt nun unter dem Namen Proseal ein siegelfähiges Papier, das sich gut mit Ultraschall- oder Hochgeschwindigkeits-Heißsiegelanlagen versiegeln lässt.

Die dem Hersteller zufolge ausgezeichnete Siegelbarkeit wird durch eine einseitige Dispersionsbeschichtung auf Wasserbasis erreicht. Aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften soll Proseal problemlos in bestehenden Verpackungsproduktions-anlagen verarbeitet werden können. Die gleichbleibend hohe Qualität soll dabei eine störungsfreie Bearbeitung und Anwendung gewährleisten.

 
 

Proseal wurde für Ultraschall- oder Hochgeschwindigkeits-Heißsiegelprozesse entwickelt

 
 

ZELLCHEMING-Mitgliedsunternehmen

 

Seit über 30 Jahren beschäftigt sich Tony Lückenotto von der Lückenotto Consulting mit der Produktion und Verarbeitung von bahnförmigen Materialien. Man bietet Kunden in der DACH-Region und in BeNeLux Walzen und Beschichtungen, Breitstreckwalzen, Spann- und Wickelsysteme, Hydraulikzylinder und Services aus einer Hand an.

Fragen an Tony Lückenotto:

  • Welche Rolle spielt die papier-, zellstoff- bzw. faserbasierte Industrie für Sie/Ihr Unternehmen?
    "Sie ist meine wichtigste Kundengruppe. Sowohl in der Herstellung als auch in der Verarbeitung bin ich zu Hause. Ich betreue auch Kunden z. B. in der Kunststofffolienindustrie, im allgemeinen Maschinenbau oder auch im Bereich Nonwoven, aber aufgrund meiner beruflichen Erfahrung liegt mein Schwerpunkt in der Herstellung und Verarbeitung von Papier und Karton."
  • Was hat Sie bewogen, Mitglied bei ZELLCHEMING zu werden?
    "Ich kenne den Verein schon lange. Mit meinem ehemaligen Familienunternehmen (Lüraflex GmbH Gerhard Lückenotto, Neuss) habe ich schon in Wiesbaden und davor in Baden-Baden auf der Expo als Aussteller teilgenommen. Auch als Vertriebsingenieur in meiner Tätigkeit für die Firma Voith Paper, Heidenheim, war ich immer auf der Expo anwesend. Jetzt Mitglied im Verein zu werden ist eine tolle Möglichkeit Kontakte zu pflegen, intensivieren und neu aufzubauen. Kontakte schaden nur dem der sie nicht hat. Der Verein ist für sein gutes Networking bekannt."
  • In welcher Form möchten Sie sich bei ZELLCHEMING einbringen?
    "Gerne würde ich meine Erfahrung und mein Netzwerk einbringen, z. B. durch die aktive Mitarbeit in den einzelnen Arbeitsgruppen. Ich habe viel Know-How um die Förderung von bahnförmigen Materialien und habe ein großes Netzwerk an guten Kontakten und bin mir sicher, so dem Verein einen positiven Input geben zu können.
    "
 

Wir begrüßen als neues Mitglied im Verein ZELLCHEMING:

  • Matthias Walter
 

Aus den Fachausschüssen

 

Sitzungstermine

 

Aufgrund der COVID-19 Pandemie finden die nächsten Fachausschuss-Sitzungen virtuell statt:

  • Fachausschuss Chemische Additive (CHAD) - 10, Juni 2021
 

Stellenangebot

 
 

Teamlead Continuous Improvement Manager Pulp (f/m/d)

 

 Die vollständige Stellenbeschreibung ist hier verfügbar.

Gestalten Sie den Erfolg der Lenzing Gruppe mit und bewerben sich elektronisch unter: http://www.lenzing.com/de/karriere oder per E-Mail an Mag. Johann Kogler.

 

Nachwuchsförderung

 

Einmal Schweden und zurück

 

Unterstützt durch ein Stipendium der Hellmuth-Müller-Clemm-Stiftung konnte Rosario Othen in Schweden an seiner Masterthesis "Prediction of paperboard properties and their variability based on raw material and process data" in Iggesund bei Holmen AB arbeiten. Betreut wurde Herr Othen u.a. von Hannes Vomhoff.

 
 

Auch Land und Leute konnte Herr Othen während seines Auslandssemesters kennenlernen.

Ende Oktober machte er mit einem Freund einen kleineren Roadtrip: Iggesund – Sundsvall – Skulleberget – Umeå – Hölick – Blacksås Mountain – Järvsö – Hudiksvall – Söderhamn. Die Highlights für ihn waren der Aufstieg und die Aussicht vom Skulleberget, die schönen Städte Sundsvall und Umeå sowie die mystisch wirkende Natur um Blacksås Mountain. Dort bekam er sogar Elche zu sehen!

Kurz nach der Weihnachtszeit unternahm Herr Othen dann einen „etwas größeren“ Roadtrip. Stationen hier: Abisko – Kiruna – Luleå – Umeå – Sundsvall – Uppsala – Stockholm. Rosario Othen: "Intention dieses Trips war, die sagenumwobenen Nordlichter zu betrachten, was leider nicht gelang. Dennoch ist die Natur oben im Norden Schwedens etwas zwischen „märchenhaft schön“ bis hin zu „schon fast surreal“. In Kiruna übernachteten wir in einem Camp, das direkt an einem See liegt. In diesem See steht eine Sauna. Der See war zugefroren. Sauna plus Eisbaden - WOW! Am gleichen Abend unternahmen wir auch eine Husky-Schlittenfahrt, der Schlitten wurde von neun Huskys gezogen. Kommentar: Ein „Anfahren am Berg“ ist problemlos möglich. Auch das war wieder eine wundervolle, vermutlich einmalige, Lebenserfahrung! Ich möchte mich an dieser Stelle herzlichst bei der Hellmuth-Müller-Clemm-Stiftung und dem Verein ZELLCHEMING bedanken, mir mit einem Stipendium meine Abschlussarbeit in Schweden ermöglicht zu haben."

 
 
 
 

Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie uns!

LinkedInTwitterYouTubeWebsiteInstagram
 
 
 
 

Sie können der Zustellung unseres Newsletters jederzeit widersprechen. Bitte klicken Sie auf den "Abmelden" Button.

 
Abmelden
 

Impressum & Datenschutz

 
 

Verein ZELLCHEMING
Carl-Zeiss-Str. 3
D-64331 Weiterstadt
Germany

Phone: +49 - (0) 61 50 - 5 44 84 04
Fax: +49 - (0) 61 50 - 5 44 84 05
E: info@zellcheming.de
W: www.zellcheming.de

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Managing Director: Petra Hanke
VAT-ID-No.: DE111672129
Vereinsregister Darmstadt 8 VR 796

Twitter: @ZELLCHEMING
Twitter: @ZELLCHEMINGExpo
LinkedIn: Petra Hanke
XING: Verein ZELLCHEMING

 
 
Abmelden