![]() August 2021 Sehr geehrte/r Mit der Kultur von Cyclamen und Poinsettien steht die Herbst-/Wintersaison in den Startlöchern. Hartnäckige Wurzelpilze wie Pythium und Phytophthora treten in diesen Kulturen oft auf, wenn sie gestresst oder die Kulturbedingungen nicht optimal sind. Schwer bekämpfbare Schädlinge wie Thripse und Weichhautmilben müssen frühzeitig erkannt werden, um Schäden an Blüten zu verhindern. Lesen Sie hier, wie Sie Krankheiten und Schädlinge in diesen Kulturen früh erkennen bzw. vermeiden können. ![]() Thripse in Cyclamen werden oft spät erkannt![]() Thripse an Cyclamen Die Gewächshausthripse Frankliniella occidentalis und die zu Beginn der Getreideernte kontinuierlich einwandernden Thrips tabaci befallen die Blütenknospen schon, wenn sie über der Knolle angelegt werden. Der Schaden wird erst dann sichtbar, wenn sich die Blüten über dem Laub entfalten. In der Regel ist dann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu spät. Vorbeugend können Nützlinge wie z.B. Amblyseius cucumeris als Streuware oder in Tüten (50 Tiere/m²) ausgebracht werden. Bei stärkerem Befall kann mit dem raubmilbenschonendem Mainspring® (0,05–0,10 kg/ha) in Mischung mit dem flüssigen Mehrfachzucker Verduca (0,125%) regulierend eingegriffen werden. Mainspring wird zweimal mit einem Intervall von 7 Tagen eingesetzt.
![]() Befall durch Weichhautmilben in CyclamenWeichhautmilben verursachen Deformationen und Missbildungen an Blüten, Blättern und Stielen. Sie sitzen versteckt in Blüten und Triebspitzen und sind ohne Lupe kaum zu erkennen. Behandlungen können mit Vertimec® Pro (0,6 l/ha) durchgeführt werden. Aufgrund der versteckten Lebensweise ist eine gute Benetzung der Pflanzen wichtig. Vorhandene Nützlingspopulationen werden durch Vertimec Pro geschädigt, können aber 1 Woche nach der Behandlung wieder eingesetzt werden. Details zum Einsatz von Vertimec Pro finden Sie hier:
![]() Befall durch Weichhautmilben ![]() Pythium/Phytophthora in Poinsettien erkennen und vermeiden![]() Pythium an Poinsettien Gleichmäßiges Gießen und frühzeitiges Schattieren in den ersten Kulturwochen hilft den Jungpflanzen, sich zu etablieren und fördert einen gleichmäßigen Austrieb. Übermäßiges Bewässern bei hohen Temperaturen im Gewächshaus kann bei Poinsettien-Jungpflanzen zu Stress führen, Befall durch Pythium und/oder Phytophthora sind die Folge. Tritt Pythium auf, sollten befallene Pflanzen aussortiert und der Bestand mit Fonganil®* Gold 0,013% behandelt werden. Detailierte Informationen zum Einsatz finden Sie hier: Link zu Fonganil Gold * Zulassung nach Art. 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 i. V. m. § 29 PflSchG – ausschließlich für das Inverkehrbringen und die Anwendung gegen Pythium sp. an Zierpflanzen in Topfkultur im Gewächshaus. Gültig für 120 Tage – vom 8. Juni bis 5. Oktober 2021. ![]() Poinsettien richtig hemmenDie meisten Poinsettien-Sorten sind stark wachsend, durch Hemmstoffbehandlungen wird eine gute Blattgarnierung im unteren Bereich gefördert und die Gefahr von Triebbruch verringert mit dem Ziel stabile kompakte Pflanzen zu erzielen. Die erste Hemmbehandlung kurz nach dem Stutzen kann mit Primo Maxx® II* (2,4 l/ha in 1000 l Wasser/ha) erfolgen. Dies fördert den Austrieb und die Verzweigung. Primo Maxx II sollte in roten Sorten nur bis max. 3 Wochen vor dem Kurztag angewendet wenden, sonst verblasst die rote Brakteenfarbe. Danach kann, abhängig vom Zuwachs, ein- bis zweimal wöchentlich Bonzi® appliziert werden. Die Wirkung ist schnell erkennbar und hält mehrere Tage an. Durch diese Spritzfolge wird ein homogener Pflanzenaufbau erzielt. Empfohlene Aufwandmengen von Bonzi je nach Wuchstyp: Schwach – bis mittelstark wachsende Sorten: Starkwachsende Sorten: Wichtig: Um die Brakteengröße nicht zu beeinflussen, darf Bonzi nach der ersten Kurztagswoche nicht mehr eingesetzt werden. Mehr Informationen zu Bonzi und Primo Maxx II finden Sie hier: ![]() Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformationen lesen. Bitte beachten Sie die Warnhinweise und -symbole in der Gebrauchsanleitung. Diese Informationen ersetzen nicht die Gebrauchsanleitung. Bindend ist der Text an der deutschen Syngenta-Verkaufsware. Diese Informationen gelten nur für das Vertriebsgebiet Deutschland. Irrtum und Druckfehler vorbehalten. ® = Eingetragene Marke einer Syngenta Konzerngesellschaft. ![]() Kontakt
Wir sind für Sie da und beantworten Ihre Fragen Ludwig Opitz, Fachberater Zierpflanzen
BeratungsCenter: +49 800/32 40 275 (gebührenfrei)
|