Online Anschauen
Engagement in der beruflichen Integration = win:win

Guten Tag

Im Namen des Stiftungsrats, der Geschäftsleitung und des gesamten Teams der Stiftung Battenberg wünsche ich Ihnen ein frohes neues Jahr, viel Erfreuliches und natürlich beste Gesundheit.

Für die Stiftung Battenberg steht auch dieses Jahr die Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen in den 1. Arbeitsmarkt im Mittelpunkt:

Das positive Echo auf die Verleihung unserer CSR-Zertifikate an Unternehmen, die einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Integration leisten, motiviert uns, dieses Programm weiterzuentwickeln.

In einem Interview erzählt Vivienne Stöhr aus unserem Placement-Team von den Vorteilen aber auch von den Herausforderungen für Unternehmen, die sich entschieden haben, Menschen mit besonderen Bedürfnissen eine Chance zu geben.

Zudem gibt es erfreuliche Neuigkeiten aus unserer Talentschule, die eine gezielte Förderung für diejenigen bietet, die die formalen Anforderungen von Integrations- und Bildungsprogramme nicht erfüllen.

Viel Spass beim Lesen und beste Grüsse aus Biel/Bienne.

Andreas Nauer
CEO
77 Unternehmen mit dem CSR-Zertifikat geehrt
77 deutsch- und französischsprachige Unternehmen wurden seit November 2024 mit dem neuen Corporate Social Responsibility (CSR) Zertifikat der Stiftung Battenberg für ihr Engagement in der beruflichen Integration von Menschen mit besonderen Bedürfnissen ausgezeichnet.
Die Zertifizierung stärkt nicht nur die Vielfalt und Inklusion in Unternehmen, sondern öffnet auch den Zugang zu einem breiten Talentpool von Fachkräften und bietet Unterstützung durch ein professionelles Team, das die Integration begleitet.
 
Das Zertifikat wird in drei Kategorien verliehen, basierend auf der Dauer der Arbeitseinsätze - von Praktika bis Festanstellung.

Herzlichen Glückwunsch an alle Unternehmen!
Zum Artikel

 

Wie Unternehmen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen voneinander profitieren: Ein Gespräch mit Vivienne Stöhr

Menschen mit besonderen Bedürfnissen sind dank ihren spezifischen Fähigkeiten eine Bereicherung für den ersten Arbeitsmarkt. Eine Beschäftigung oder Anstellung kann zwar eine Herausforderung sein, bringt für Unternehmen aber wirtschaftliche, soziale und innovative Vorteile.

In einem Interview gibt Vivienne Stöhr, Jobcoach und Integrationsfachperson, Einblicke in die Chancen, die sich für Unternehmen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen durch die Zusammenarbeit im Rahmen von Praktika oder langfristigen Anstellungen im ersten Arbeitsmarkt ergeben. Sie teilt ihre positiven Erlebnisse sowie die Herausforderungen, denen sie in ihrer Arbeit begegnet.

Zum Interview

 

Was passiert mit Menschen, die durchs Raster fallen?
Nicht jeder Mensch mit besonderen Bedürfnissen erfüllt die formalen Anforderungen, um an Bildungs- oder Integrationsprogrammen teilzunehmen. Für diese Menschen bietet die Stiftung Battenberg eine Alternative: die Talentschule. Dieses spezielle Programm unterstützt Personen mit besonderen Fähigkeiten, die in keine Standardlösung passen. Über ein Jahr hinweg werden sie gezielt gefördert, praxisnah geschult und auf eine berufliche Zukunft vorbereitet.

Kennen Sie jemanden, für den die Talentschule infrage kommt?

Der Verein «Freunde der Stiftung Battenberg» finanziert dieses Jahr zwei Plätze für be-sondere Talente.
Zur Talentschule

 

"Ich bewundere die Menschen, die trotz aller Herausforderungen in ihrem Leben weitermachen. Es erfüllt mich, ihnen zumindest ein wenig Unterstützung bieten zu können."
Brigitte, Freiwillige Tagesstätte und Wohnen Stiftung Battenberg
 
Unterstützen Sie die berufliche und soziale Integration mit einer Spende.
Ich möchte spenden

 

Wir integrieren Menschen.
Hauptsitz
Stiftung Battenberg
Südstrasse 55
2500 Biel/Bienne 6

032 344 25 22
info@battenberg.ch